Rhetorik der Rede (eBook)

Ein Lehr- und Arbeitsbuch
eBook Download: EPUB
2023 | 2. Auflage
308 Seiten
UTB GmbH (Verlag)
978-3-8463-6029-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Rhetorik der Rede -  Thomas Grießbach,  Annette Lepschy
Systemvoraussetzungen
26,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Dieser Band gibt einen systematischen Überblick über alle Aspekte der Rederhetorik (Redevorbereitung, Zielgruppenanalyse etc.). Jeder Bereich ist wissenschaftlich fundiert und enthält viele Übungsanleitungen sowie online Redebeispiele zur Analyse und Sensibilisierung. Das Buch richtet sich an Personen, die das Themenfeld Rederhetorik in diversen beruflichen bzw. schulischen oder universitären Kontexten lehren. Es kann aber auch zum Selbststudium genutzt werden. <b>utb+:</b> Zusätzlich zum Buch erhalten Leser:innen Arbeitsblätter sowie Videodateien. Das Filmmaterial hilft, die Wirkung von Äußerungen bewusster wahrzunehmen, den Blick für die rhetorische Oberflächen- und Tiefenstruktur zu schärfen und ein präzises Feedback zu geben. Die Arbeitsblätter können für die Kursgestaltung verwendet werden.

Prof. Dr. Thomas Grießbach, Sprecherzieher (DGSS), lehrt Rhetorik an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart und ist Rhetorik-Trainer und Berater.

1 Einleitung
1.1 Aufbau des Buches
1.2 Aufbau der Kapitel
1.2.1 Inhaltliche Hinführung
1.2.2 Didaktisch-methodische Hinweise
1.2.3 Übungsteil
1.2.4 Transfer
1.2.5 Vertiefende Hinweise
1.2.6 ‚basic – advanced – experienced
1.3 Exploration der Lern- und Lehrvoraussetzungen
1.4 Definition ‚Rede‘ und Globalziel der Rederhetorik
1.5 Selbstverständnis: Kooperation versus Manipulation
1.6 Rhetorische Kompetenz
2 Didaktische Perspektive auf den Lehrgegenstand ‚Rede
2.1 Die Rede als ‚kommunizierte Zeichen
2.2 Die Rede als ‚kommunizierter Text
2.3 Oberflächen- und Tiefenstruktur als systematisches Beschreibungsinventar
2.4 Rhetorische Oberflächen- und Tiefenstruktur im Überblick
3 Sprechsituation als Basis rhetorischen Redehandelns
3.1 Exploration und Analyse
3.2 Situativ angemessenes Sprechen
3.3 Übungsteil
4 Rhetorische Oberflächenstruktur
4.1 Optik
4.1.1 Körperhaltung
4.1.2 Atmung und Intention
4.1.3 Blickkontakt und Hörerbezug
4.1.4 Mimik und Gestik
4.2 Akustik
4.2.1 Sprechfluss, Tempo und Artikulation
4.2.2 Lautstärke/Dynamik/Melodieführung
4.3 Sprache
4.3.1 Zielgruppenbezogenes Sprachniveau (Einfachheit)
4.3.2 Prägnanz
4.3.3 Struktur
4.3.4 Anschaulichkeit
5 Rhetorische Tiefenstruktur
5.1 Inhaltliche Durchdringung (Logos)
5.2 Hörerorientierung (Pathos)
5.3 Glaubwürdigkeit (Ethos)
5.4 Rhetorische Tiefenstruktur im Überblick
6 Gesellschaftsrede
6.1 Tiefenstrukturelle Merkmale und Besonderheiten
6.1.1 Didaktisch-methodische Besonderheiten der Gesellschaftsrede (Topoi)
6.2 Basic (personenbezogene Gesellschaftsrede)
6.2.1 Didaktisch-methodische Hinweise
6.2.2 Übungsteil
6.3 Advanced (sachbezogene Gesellschaftsrede)
6.3.1 Didaktisch-methodische Hinweise
6.3.2 Übungsteil
6.4 Experienced (Metaphern, Bilder)
6.4.1 Didaktisch-methodische Hinweise
6.4.2 Übungsteil
7 Informationsrede
7.1 Tiefenstrukturelle Merkmale und Besonderheiten
7.1.1 Berichtend-darstellende Informationsrede
7.1.2 Vermittelnd-instruktive Informationsrede
7.1.3 Didaktisch-methodische Besonderheiten der Informationsrede
7.1.4 Strukturmodelle der Informationsrede im Überblick
7.2 Basic (berichtend-darstellende Informationsrede)
7.2.1 Didaktisch-methodische Hinweise
7.2.2 Übungsteil
7.3 Advanced (vermittelnd-instruktive Informationsrede)
7.3.1 Didaktisch-methodische Hinweise
7.3.2 Übungsteil
7.4 Experienced (Concept Map)
7.4.1 Didaktisch-methodische Hinweise
7.4.2 Übungsteil
8 Überzeugungsrede
8.1 Tiefenstrukturelle Merkmale und Besonderheiten
8.1.1 Überzeugung – Die rednerzentrierte Überzeugungsrede
8.1.2 Überzeugen – Die hörerzentrierte Überzeugungsrede
8.1.3 Didaktisch-methodische Besonderheiten der Überzeugungsrede
8.1.4 Strukturmodelle der Überzeugungsrede im Überblick
8.2 Basic (rednerzentriert-handlungsorientierte Überzeugungsrede)
8.2.1 Didaktisch-methodische Hinweise
8.2.2 Übungsteil
8.2.3 Transfer
8.3 Advanced (hörerzentriert-handlungsorientierte Überzeugungsrede)
8.3.1 Didaktisch-methodische Hinweise
8.3.2 Übungsteil I
8.3.3 Übungsteil II
8.3.4 Vertiefungsübungen zu den Arbeitsschritten „Motivation der Hörer“ und „Lösungsversuche der Hörer
8.3.5 Varianten und Erweiterungen
8.3.6 Baustein-Varianten/Erweiterungen
8.3.7 Argumentative Struktur-Varianten/Erweiterungen
8.4 Experienced (erkenntnisorientierte Überzeugungsrede)
8.4.1 Didaktisch-methodische Hinweise
8.4.2 Übungsteil
9 Feedback
9.1 Wertung versus Wirkung
9.2 Aspekte des Feedbacks
9.2.1 Beschreibung des Sachverhalts
9.2.2 Die Wirkung auf mich
9.2.3 Wunsch an dich / Vorschlag
9.2.4 Wunsch versus Handlungsalternativen
9.2.5 Videofeedback
9.2.6 Bewertung rhetorischer Leistungen
10 Arbeiten mit dem Filmmaterial
11 Arbeitsblätter
12 Seminarkonzepte
Literaturverzeichnis

2


Didaktische Perspektive auf den Lehrgegenstand ‚Rede‘


„Ehe man beginnt, bedarf es der Überlegung.”

SALLUST

Um die Komplexität einer Rede und gleichzeitig auch das Globalziel der Rederhetorik didaktisch-methodisch aufzubereiten und damit lehr- und lernbar zu machen, bedarf es

•der Beschreibung und Durchdringung des Lehr-Lern-Gegenstands ‚Rede‘,

•einer Systematik von Lehr-Lern-Einheiten, die sich aus dem Gegenstand ergeben,

•Methoden und Übungen, die zur Aneignung und Erarbeitung rederhetorischer Lernziele und Kompetenzen führen.

REDE ist eine unterschiedlich komplex strukturierte, thematisch und konzeptionell zusammenhängende sprachliche und sprecherische Einheit, mit der ein Sprecher/Redner eine kommunikative Wirkungsabsicht in Bezug auf einen oder mehrere Hörer verfolgt.

Aus dieser Rede-Definition ergeben sich vier zentrale Aspekte:

•sprecherische

•sprachliche

•strukturell-konzeptionelle

•thematische

Die didaktisch-methodische Vermittlung dieser Aspekte macht in der Praxis ein unterschiedliches Vorgehen notwendig. So kann beispielsweise die Erarbeitung des Hörerbezugs sowohl die sprecherische als auch die thematische Seite der Rede betreffen.

Zur Differenzierung von Teillernzielen bedarf es deshalb einer Systematik, die es möglich macht, die Rede sowohl mikrostrukturell als auch makrostrukturell zu betrachten. Dieser Differenzierung liegt die Annahme zugrunde, dass die Komplexität einer Rede immer auf zwei Ebenen (der mikrostrukturellen und der makrostrukturellen) vom Sprecher gestaltet und vom Hörer erfasst wird. Ein Redner äußert sich in einer bestimmten Sprache und mit bestimmten sprecherischen Mitteln, über die sich bereits ein Teil der Redeinformation erschließen lässt. Dies wird als zeitliches Nacheinander, also linear, wahrgenommen. Gleichzeitig erschließt sich aber der Gesamtsinn der Rede nur als Einheit. Eine Rede ist immer eine Verknüpfung von Informations- und/oder Argumentationseinheiten, die auf eine bestimmte Hörerschaft ausgerichtet ist. Die Inhalte einer Rede sind kognitiv und emotional komplex verbunden, sodass dies aufseiten des Hörers einen komplexen Verstehens- und Entschlüsselungsprozess notwendig macht, damit er die Kommunikationsabsicht des Redners identifizieren und verstehen kann.

Benötigt werden demnach eine Betrachtungsweise und ein Analyseinventar, die es ermöglichen, sowohl die mikrostrukturellen Einheiten als auch komplexe Verknüpfungsstrukturen der Rede zu erfassen, um daraus Lehr-Lern-Einheiten generieren zu können.

Deshalb wird im Folgenden die Rede auf der mikrostrukturellen Ebene als ‚kommunizierte Zeichen‘, auf der makrostrukturellen Ebene als ‚kommunizierter Text‘ betrachtet. Grundlage für diese Unterscheidung sind sowohl zeichentheoretische als auch textlinguistische Überlegungen, die aber nur insoweit erläutert werden, wie sie für den rhetorischen Kontext von Bedeutung sind.

2.1Die Rede als ‚kommunizierte Zeichen‘


„Jede Rede besteht aus dem, was bezeichnet wird, und aus dem, was bezeichnet.“ QUINTILIAN

Aus dieser antiken ‚zeichentheoretischen‘ Betrachtung einer Rede lassen sich zur Beschreibung und Analyse folgende Fragestellungen ableiten:

Pragmatische PerspektiveWelche Zeichen verwendet ein Redner in verschiedenen Sprechsituationen, um seine Kommunikationsabsichten zu realisieren? Aus rederhetorischer Perspektive ist hier z. B. bedeutsam, inwieweit die Wortwahl die Verständlichkeit einer Rede unterstützt oder behindert.

Grammatisch-syntaktische PerspektiveWie sind die Zeichen im Satz bzw. in einer Sprecheräußerung organisiert? Hier spielen z. B. Aspekte eine Rolle wie die Verwendung von Füllwörtern oder Floskeln, die den Redefluss unterbrechen und zur Ablenkung der Zuhörer führen können, aber auch die Satzlänge oder Satzkonstruktion, die ein Verstehen erschweren.

Semantische PerspektiveWelche Bedeutung haben die Zeichen bzw. wie können sie interpretiert werden? Hier wird aus rhetorischer Perspektive z. B. zu fragen sein, ob die Rede verständlich ist, ob sie den Zuhörer erreicht oder inhaltsleer bleibt.

Wird die Rede zunächst als ‚kommunizierte Zeichen‘ betrachtet, ist es notwendig, sich dieses ‚Zeichenkonstrukt‘ als Konglomerat sämtlicher sprecherischer und sprachlicher Formen in Bezug auf die Zeichenqualität und -funktionalität hin näher anzuschauen. In der Rede werden sowohl ikonische, symbolische als auch indexikalische Zeichen verwendet (vgl. zum Folgenden auch LINKE/NUSSBAUMER/PORTMANN 2004, 19 ff.).

Ikonische ZeichenHier handelt es sich um Zeichen, die eine bildhafte Ähnlichkeit zum bezeichneten Gegenstand oder Sachverhalt aufweisen. Die Ähnlichkeiten können optischer Natur sein, aber auch lautmalerisch (Onomatopoetika: „miau, muh …“) vorhanden sein. Sie spielen in der Rede z. B. dort eine Rolle, wo begleitende Visualisierungen eingesetzt werden (vgl. Kapitel 4.3.4.2). Aber auch in der Körpersprache existieren ikonische Zeichen, wie z. B. gestisches Zeigen (Beispiel: „So ist eine Wendeltreppe gebaut.“).

Symbolische ZeichenDies sind Zeichen, in denen die Bedeutung bzw. Zuschreibung zu einem Gegenstand oder Sachverhalt konventionell festgelegt ist. Hierzu gehört der überwiegende Teil der Wortsprache einer Rede. Der Zusammenhang zwischen Zeichen und Bedeutung ist willkürlich. Der Gegenstand ‚Tisch‘ wird mit dem Symbol ‚Tisch‘ bezeichnet. Um das Symbol zu verstehen, muss jedoch die konventionelle Festlegung bekannt sein. Dieser Aspekt wird z. B. dort interessant, wo fachsprachliche Begriffe in der Rede verwendet werden, deren konventionell festgelegte Bedeutung den Hörern nicht bekannt ist (vgl. Kapitel 4.3.4.1). Ein klassisches Beispiel aus der Verwaltungssprache ist hier der Begriff ‚Rechtsbehelfsbelehrung‘, der ‚übersetzt‘ bedeutet: „Ihre Rechte als Bürger“. Im Bereich der Visualisierung spielen symbolische Zeichen dort eine Rolle, wo innere Strukturen und Zusammenhänge mittels symbolischer Zeichen (z. B. Pfeile, Kreuze) vom Redner aufgezeigt werden. Auch ihre Bedeutung wird vom Redner situativ festgelegt (vgl. Kapitel 4.3.4.2).

Indexikalische ZeichenDarunter sind solche Zeichen zu verstehen, bei denen von etwas sinnlich Wahrnehmbarem auf einen Grund geschlossen wird. Jemand sieht Rauch (Folge) und schließt daraus, dass dort ein Feuer (Grund) brennen muss. Aus dem Wahrnehmen der Folge werden Rückschlüsse auf den in der Regel nicht unmittelbar erkennbaren Grund gezogen. Bei indexikalischen Zeichen handelt es sich um eine ‚Kann-Beziehung‘. Da ein indexikalisches Zeichen seinen Zeichencharakter erst durch die Zuschreibung bzw. Interpretation bekommt, kann die ‚Richtigkeitsbreite‘ der Interpretation unterschiedlich stark ausgeprägt sein: Eine Person weint und es wird daraus geschlossen, dass sie unglücklich ist. Sie könnte aber auch vor Glück weinen. Aus diesem Grund werden indexikalische Zeichen auch als Symptome (Indices) bezeichnet, da sie verweisenden bzw. hinweisenden Charakter haben und die Erschließung ihrer Bedeutung immer einer Interpretation gleichkommt.

Die Differenzierung in ikonische, symbolische und indexikalische Zeichen hat für rhetorische Lehr-Lern-Kontexte Auswirkungen: Während sowohl ikonische als auch symbolische Zeichen im Sinne der intendierten Kommunikationsabsicht bewusst verändert werden können (z. B. andere Wortwahl in der Rede, weniger komplexe Satzstruktur, veränderte Bildsprache usw.), ist dies im Bereich der indexikalischen Zeichen nicht möglich und auch nicht sinnvoll. Dies gilt vor allem für alle körperlichen Ausdrucksphänomene, die beim Redner wahrnehmbar werden. Im Unterschied zur verbalen Sprache ist der körperliche Ausdruck nur in einem sehr kleinen Umfang ikonisch bzw. symbolisch. Seine Zeichen haben überwiegend keine festgelegte konventionelle Bedeutung wie symbolische Zeichen der Wortsprache, sondern sie können lediglich auf etwas hinweisen, wobei der Interpretationsspielraum hier sehr groß sein kann. Um es am Beispiel ‚sich an der Nase reiben‘ zu verdeutlichen: Dieses indexikalische Zeichen hat keine konventionell festgelegte Bedeutung, sondern es kann auf vielerlei verweisen: Heuschnupfen, Juckreiz, Unsicherheit des Redners, aber es bleibt in jedem Fall eine vage und unsichere Interpretation.

Insofern wird im Folgenden für alle...

Erscheint lt. Verlag 14.8.2023
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Beruf / Finanzen / Recht / Wirtschaft Bewerbung / Karriere
Schlagworte Akustik • Anleitung zum Vorträge halten • Artikulation • Ethos • Gesellschaftsrede • Gestik • Gute Reden halten • Gute Vorträge halten • Hochschuldidaktik • Informationsrede • Körperhaltung • Lehramtsstudiengänge • Lehrbuch • Lehren • Mimik • Rededidaktik • Rederhetorik • Redetraining • Rhetorische Fähigkeiten • RHETORISCHE KOMPETENZ • Sprache • sprechsituation • Überzeugungsrede • Vorträge halten • Wissenschaftliche Präsentation • Wissenschaftlicher Vortrag
ISBN-10 3-8463-6029-5 / 3846360295
ISBN-13 978-3-8463-6029-3 / 9783846360293
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 2,0 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
so wandeln Sie vermeintliche Schwächen in Stärken um

von Heiner Lachenmeier

eBook Download (2024)
Springer Berlin Heidelberg (Verlag)
19,99

von Péter Horváth; Ronald Gleich; Mischa Seiter

eBook Download (2024)
Vahlen (Verlag)
55,99
Bürgerliches Recht, Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, …

von Wolfgang Kallwass; Peter Abels; Olaf Müller-Michaels

eBook Download (2024)
Vahlen (Verlag)
31,99