Finanzielle Fragen rund um die Rente (eBook)

Ansprüche kennen und voll ausschöpfen

(Autor)

eBook Download: EPUB
2023 | 2. Auflage
184 Seiten
Walhalla Digital (Verlag)
978-3-8029-5747-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Finanzielle Fragen rund um die Rente - Petra Schewe
Systemvoraussetzungen
17,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Gut versorgt im Ruhestand

Der Ratgeber leistet Orientierungshilfe bei wichtigen finanziellen Fragen rund um den Renteneintritt. Neben der Rentenzahlung gibt es viele weitere Ansprüche und Leistungen in unserer Sozialversicherung, die Rentner kennen sollten: Rechte in der Kranken- und Pflegeversicherung, die die weitere gesundheitliche Vorsorge abdecken, aber auch Leistungen der Unfall- und Arbeitslosenversicherung.

Ebenso spielen die Steuerpflicht bei Rentenbezug sowie Zusatz-Ansprüche - insbesondere bei niedriger Rente - eine Rolle, wenn es um einen finanziell sorgenfreien Lebensabend geht.

Der Ratgeber Finanzielle Fragen rund um die Rente erklärt diese vielfältigen Leistungen, unterstützt mit zahlreichen Informationen zu nötigen Antragsverfahren, weist auf Stolpersteine hin und gibt Tipps und Ratschläge, wie man diese Ansprüche rechtlich durchsetzen kann.



Petra Schewe, Dipl.-Betriebswirtin, ist erfahrene Rentenberaterin, Dozentin und Fachautorin. Sie leitet das Institut für Betriebswirtschaft und Rentenberatung in Bad Nauheim.

3.3 Beitragsermittlung bei einer freiwilligen Mitgliedschaft


Bei freiwillig Versicherten zählen alle Einkommen nach der „gesamten wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit“ (§ 240 SGB V). Es zählen alle Einkommensarten, die zum Lebensunterhalt gebraucht bzw. verbraucht werden – die steuerliche Eingruppierung spielt hier keine Rolle.

Einzelheiten regeln die Beitragsverfahrengrundsätze Selbstzahler (BeitrVerfGrsSz):

§ 3 Abs. 1 BeitrVerfGrsSz (Stand 23.06.2021)

(1) 1Als beitragspflichtige Einnahmen sind das Arbeitsentgelt, das Arbeitseinkommen, der Zahlbetrag der Rente der gesetzlichen Rentenversicherung, der Zahlbetrag der Versorgungsbezüge sowie alle Einnahmen und Geldmittel, die für den Lebensunterhalt verbraucht werden oder verbraucht werden können, ohne Rücksicht auf ihre steuerliche Behandlung zugrunde zu legen. 2Einnahmen, die nicht in Geld bestehen, sind entsprechend den für die Sachbezüge geltenden Regelungen der Sozialversicherungsentgeltverordnung zu bewerten.

Zählende Einkommensarten sind u. a.:

  • Einkommen aus selbstständiger Tätigkeit

  • der Zahlbetrag der Rente laut Rentenbescheid

  • Versorgungsbezüge, z. B. Betriebsrenten oder Direktversicherungen

  • Pensionen

  • Witwenrenten

  • Beamtenbezüge

  • Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung

  • Einnahmen aus Kapitalvermögen wie Zinsen oder Dividenden

  • Unterhaltszahlungen vom getrennt lebenden oder geschiedenen Ehegatten

  • BAföG (nur der staatliche Zuschuss)

  • ggf. das Einkommen eines nicht gesetzlich versicherten Ehepartners

Nicht zu zählende Einkommensarten sind u. a.:

  • Mutterschaftsgeld

  • Elterngeld

  • Betreuungsgeld

  • Wohngeld

  • Kindergeld

Es zählt das Gesamteinkommen (§ 16 SGB IV) im Sinne des EStG (Einkommensteuergesetz). Die Einkunftsarten ergeben sich aus § 2 Abs. 1 EStG mit folgenden Arten:

a)  

Überschusseinkünfte

  • Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit, und zwar in erster Linie das Arbeitsentgelt (§ 2 Abs. 1 Satz 1 Nr. 4, § 19 EStG)

  • Kapitalvermögen (§ 2 Abs. 1 Satz 1 Nr. 5, § 20 EStG)

  • Vermietung und Verpachtung (§ 2 Abs. 1 Satz 1 Nr. 6, § 21 EStG)

  • sonstige Einkünfte (§ 2 Abs. 1 Satz 1 Nr. 7, §§ 22, 23 EStG)

und

b)  

Gewinnermittlung

  • Land- und Forstwirtschaft (§ 2 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1, §§ 1314a EStG)

  • Gewerbebetrieb (§ 2 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2, §§ 1517 EStG)

  • selbstständige Arbeit (§ 2 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3, § 18 EStG)

Steuerliche Aspekte bleiben bei der Berechnung unberücksichtigt. Vielmehr werden folgende Berechnungsgrundlagen durchgeführt:

  • keine Verrechnung von Einkunftsarten (etwa eine Gewinneinkunftsart mit einer Einkunftsart mit Verlust)

  • Gewinn laut Steuerbescheid bei selbstständiger Arbeit

  • Gewinn laut Steuerbescheid bei Einnahmen aus Vermietung und Verpachtung

  • Abzug eines Pauschalbetrags für Werbungskosten bei Kapitalerträgen (51 Euro)

Für freiwillig Versicherte in der GKV ist der Freibetrag bei Versorgungsbezügen nicht anwendbar. Denn der Freibetrag gilt grundsätzlich nur für Personen, die eine Pflichtversicherung bei einer gesetzlichen Krankenversicherung vorweisen können (§ 240 SGB V).

Die ermittelten Einkommen werden nach unterschiedlichen Einkunftsarten aufgeteilt und anschließend mit unterschiedlichen Beitragssätzen belegt:

  • gesetzliche Renten (Altersrenten), Renten aus dem Ausland, Witwen-/Witwerrenten

  • Versorgungsbezüge (Betriebsrenten, Direktversicherungen, Pensionskassen, Pensionsfonds, Versorgungswerke, Zusatzversorgungen, Riester-Renten, Beamtenpensionen)

  • Erwerbseinkommen (aus angestellter oder selbstständiger Tätigkeit)

  • private Einnahmen (Miet- oder Pachteinkünfte, Kapitalerträge, private Renten, private Riester-Renten)

Sowohl bei Pflichtversicherten (siehe vorheriges Kapitel) als auch bei freiwilligen Mitgliedern werden die Einkünfte insgesamt nur bis zur Beitragsbemessungsgrenze (2023 = 4.987,50 Euro/Monat) erhoben. Übersteigen die Einkünfte die Beitragsbemessungsgrenze (BBG), werden die darüberliegenden Einkünfte nicht mit Beiträgen belastet.

Beitragssätze:

  • Krankenversicherung (KV): 14,60 Prozent

  • ermäßigter Beitragssatz: 14,00 Prozent

  • durchschnittlicher Zusatzbeitragssatz: 1,60 Prozent

Außerdem wird ein Mindesteinkommen bei Selbstständigen angenommen (auch wenn das Einkommen 0,00 Euro beträgt oder ein Verlust zu verzeichnen ist). Als fiktives Einkommen wird somit mindestens ein Drittel der monatlichen Bezugsgröße angesetzt. Für 2022 sind das 1.096,67 Euro: 3.290 Euro / 90 × 30 = 1.096,67 Euro, für 2023 aus der neuen Bezugsgröße von 3.395 Euro = 1.131,69 Euro/Monat.

Ist der Ehe- oder Lebenspartner (nach dem Lebenspartnerschaftsgesetz) nicht gesetzlich versichert (z. B. bei einem privaten Krankenversicherungsunternehmen versichert), zählt das Einkommen des Partners (teilweise) für die Berechnung des Beitrags mit (Beitragsverfahrensgrundsätze Selbstzahler). Zu dem „Familieneinkommen“ zählen alle Einkommen, die gemeinsam erwirtschaftet werden, mit. Die Mindestgrenze liegt – wie bei einer Selbstständigkeit – bei monatlich 1.096,67 Euro bzw. ab 2023 bei 1.131,69 Euro. Die Höchstgrenze beträgt zurzeit 2.418,75 Euro, ab 2023 bei (4.987,50 Euro BBG/2) 2.493,75 Euro. Die Höchstgrenze berechnet sich aus der Hälfte der jeweils gültigen Beitragsbemessungsgrenze. Wird also selbst die Höchstgrenze an Einkommen nicht erreicht, wird das niedrige Einkommen auf die Höchstgrenze angehoben.

Das Einkommen des Partners zählt nicht mit, wenn

  • die Partner dauernd getrennt leben,

  • das Mitglied mehr als der nicht gesetzlich versicherte Partner verdient und

  • im Jahre 2022 beim Mitglied der GKV mindestens 2.418,75 Euro Einkommen im Monat anzusetzen sind (ab 2023 Erhöhung auf 2.493,75 Euro).

Die Grundlage der Einkommen wird dem jeweiligen Einkommensteuerbescheid entnommen. Sind Differenzen zwischen den Zahlungen und der Beitragsgrundlage im Einkommensteuerbescheid zu entnehmen, werden die Beiträge (seit 2018) rückwirkend korrigiert.

Berechnungsgrundlage des beitragspflichtigen Einkommens: Eigenes Einkommen und Partnereinkommen – ggf. vermindert durch Freibeträge von Kindern – werden...

Erscheint lt. Verlag 12.5.2023
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Beruf / Finanzen / Recht / Wirtschaft Familienrecht
Sachbuch/Ratgeber Beruf / Finanzen / Recht / Wirtschaft Recht / Sonstiges
Schlagworte 60plus • Altersrente • Finanzplanung • Hinzuverdienst • kdr • Krankenversicherung der Rentner • Pflegeversicherung • Ruhestand • SGB V • SGB VI • Sozialgesetzbuch
ISBN-10 3-8029-5747-4 / 3802957474
ISBN-13 978-3-8029-5747-5 / 9783802957475
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Ohne DRM)

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich