Gesellschaftlicher Zusammenhalt im und durch Sport (eBook)

Bildung für Vielfalt und Nachhaltige Entwicklung
eBook Download: PDF
2023 | 1. Aufl. 2023
XII, 260 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-40369-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Gesellschaftlicher Zusammenhalt im und durch Sport -
Systemvoraussetzungen
42,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Gesellschaften, die durch globale Entwicklungen, Migration und sozialen Wandel geprägt sind, stehen vor Herausforderungen, die den Zusammenhalt und Nachhaltige Entwicklung beeinflussen. Das Buch bietet eine Sammlung von Fachtexten, die aus sozialwissenschaftlichen, psychologischen und migrationspädagogischen Ansätzen abgeleitet sind. Für Akteur*innen der Sportpolitik definiert es strukturelle Voraussetzungen für ein ganzheitliches sportbezogenes Bildungsverständnis. Pädagog*innen in unterschiedlichen Sportsettings erhalten wichtige Impulse, um Bildungsprozesse systematisch anzuregen und gesellschaftlichen Zusammenhalt durch Sport zu fördern. Wenn der Sport eine Ressource für soziale Kontakte, die Erfahrung von Zugehörigkeit und erfülltes Freizeitleben für Alle sein soll, dann sind transformatorische Prozesse notwendig. Die Beiträge zeigen auf, wie durch Organisationsentwicklung, Netzwerke und Bildungslandschaften, vielfaltsgerechte Sportdidaktik sowie durch Qualifizierung im Kontext von Sport for Development (SfD)-Programmen die Transformation gelingen kann.




Dr. Petra Gieß-Stüber ist Professorin am Institut für Sportwissenschaft / Sportpädagogik an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.

Dr. Berndt Tausch ist Diplom-Psychologe, Systemischer Supervisor und Organisationsberater. Vorstand und Mitgründer der gemeinnützigen step stiftung in Freiburg im Breisgau.


Vorwort des Reihenherausgebers 6
Inhaltsverzeichnis 8
Autorenverzeichnis 12
Gesellschaftlicher Zusammenhalt im und durch Sport. Einführung 14
1 Einleitung 15
2 Sport für soziale und Nachhaltige Entwicklung 16
3 Zusammenhalt durch Sport 18
4 Das Buchkonzept und die Zusammenstellung der Beiträge 19
4.1 Organisationsentwicklung und vielfaltsgerechte Strukturen 20
4.2 Gestaltung von Lernarrangements und Bildungsprozessen 22
4.3 Qualifizierung und Evaluation 26
5 Danksagung 27
Literatur 28
Organisationsentwicklung und vielfaltsgerechte Strukturen 31
Sport for Development und Nachhaltige Entwicklung. Theoretisierung von Entwicklung in einem globalen Interventionsfeld 32
1 Einleitung 33
2 Prinzipien und Dimensionen Nachhaltiger Entwicklung 35
3 Sport for Development und Nachhaltige Entwicklung 39
4 Konzept der radikalen inkrementellen Transformation 42
5 Von der Nische zu nachhaltigem Wandel im und durch Sport 45
6 Diskussion und Ausblick 52
Literatur 54
Stiftungen als Impulsgeberinnen für Vernetzung in einer kommunalen Bildungslandschaft im Kontext von Sport und Bewegung 58
1 Einleitung 59
2 Kommunale Bildungslandschaften 60
3 Das Bildungspotenzial von Sport und Bewegung 62
4 Der Sport for Development-Ansatz und informelles Lernen 63
5 Der Sport als Netzwerkpartner in einer kommunalen Bildungslandschaft 65
6 Stiftungen als Akteure im Bildungsbereich 67
7 Praxisbeispiel: Das SfD-Programm kick für soziale entwicklung im Kontext von Bildungslandschaften 69
7.1 Netzwerkmanagement durch Stiftungen 70
7.2 Netzwerkkriterien 71
8 Fazit und Ausblick 73
Literatur 75
Kinderschutz-Konzepte als Qualitätsmerkmal für Sport- und Bewegungsangebote außerhalb des organisierten Sports 79
1 Einleitung 80
2 Sichere Orte für Kinder – Elemente und Prozesse von institutionellen Kinderschutz-Konzepten 81
2.1 Einführung eines Kinderschutz-Konzeptes als komplexer Prozess 84
3 Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt und Entwicklung des institutionellen Kinderschutzes im Sport 85
4 Kinderschutz außerhalb des organisierten Sports 87
4.1 Institutionelle Schutzkonzepte in organisierten Sportangeboten außerhalb der Sportvereine – Zum Stand der Umsetzung 88
4.2 Anforderungen an Risikoanalysen im Kontext der organisierten Sportangebote außerhalb des Vereinssports 90
4.3 Rechtliche Instrumente zur Schließung von Schutzlücken 93
4.4 Zur Rolle von Partizipation bei der Entwicklung von kinderrechtsbasierten Kinderschutz-Konzepten 94
5 Fazit und Ausblick 96
Literatur 97
Gestaltung von Lernarrangements und Bildungsprozessen 100
Bewegung und Spiel mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen 101
1 Einleitung 102
2 Trauma und Sport 102
3 Folgen von Traumatisierungen in der Kindheit 103
3.1 Veränderungen Im Erleben und Verhalten 105
3.2 Körperliche Veränderungen 106
4 Fähigkeit der Selbstregulation 108
5 Trauma und die Bedeutung von Bewegung, Sport und Spiel 109
6 Herausforderungen für traumatisierte Kinder in Sportangeboten 111
7 Implikationen für traumasensible Bewegungsangebote für Kinder und Jugendliche 112
7.1 Sicheres Umfeld schaffen 112
7.2 Vertrauensvolle soziale Interaktion ermöglichen 113
7.3 Ressourcenorientierung durch Selbstwirksamkeit 114
7.4 Reflexion und Selbstfürsorge 114
8 Bewegung und Spiel förderlich umsetzen 115
9 Fazit und Ausblick 116
Literatur 117
Reflexivität als Kern einer kritischen Sportpädagogik. Bedeutung und Gestaltung von Reflexionsgesprächen im Kontext von Sport 120
1 Einleitung 121
2 Reflexivität 122
2.1 Reflexivität als Kern pädagogischen Handelns in der Migrationsgesellschaft 123
2.2 Reflexivität im Kontext der Sportpädagogik und -didaktik 124
3 Die Ausbildung eines „Reflective Practitioners“ 126
3.1 Fallarbeit 127
3.2 Critical Incidents 128
3.3 Story Circles 130
4 Die Bedeutung von versprachlichter Reflexion für Lern- und Bildungsprozesse 130
4.1 Versprachlichte Reflexion in Bewegung, Spiel und Sport 131
4.2 Versprachlichte Reflexion von Fremdheitserlebnissen in der interkulturellen Bewegungserziehung 132
5 Fazit 134
Literatur 135
Abwertung und Ausgrenzung vermeiden – Pädagogische und didaktische Überlegungen zur anerkennungsförderlichen Gestaltung von Sportangeboten im Kindes- und Jugendalter 138
1 Einleitung 139
2 Anerkennung – eine rare Ressource 139
3 Gestaltung von Anerkennungsverhältnissen im Kontext von Sport 141
3.1 Anerkennungsverhältnisse im außerschulischen Sport 142
3.2 Anerkennungsverhältnisse im Sportunterricht 143
3.3 Zwischenfazit 144
4 Wie kann im Kontext von Sport Anerkennung vermittelt und Ausgrenzung vermieden werden? 145
4.1 Anerkennungsförderliche pädagogische Haltung einnehmen 146
4.2 Anerkennungsförderliche Kulturen und Strukturen etablieren 147
4.3 Anerkennungsförderliche Lehr-Lern-Situationen durch didaktisch-methodische Maßnahmen schaffen 150
5 Fazit 150
Literatur 152
Geschlechtlicher Vielfalt im Sport gerecht werden 156
1 Einleitung 157
2 Geschlecht und Teilhabechancen im Sport 158
3 Geschlechterkompetenz im Sportkontext 161
4 Geschlecht als soziale Konstruktion 162
4.1 Geschlecht aus biologischer Perspektive 163
4.2 Geschlechtliche Sozialisation manifestiert Differenzen 165
4.3 Geschlechterverhältnisse wirken machtvoll 167
5 Geschlechtervielfaltskompetenz 168
5.1 Geschlechtersensible und eine alle umfassende Sprache 168
5.2 Didaktische Perspektive der Geschlechtervielfaltskompetenz 170
5.3 Selbstreflexion und Vorbildfunktion der Pädagog*innen und Trainer*innen 176
6 Fazit 177
Literatur 179
Kommunikation im Kontext von Sport für soziale Entwicklung 184
1 Einleitung 185
2 Die explizite Auseinandersetzung mit Kommunikation im Sport 187
3 Grundlagen der Kommunikation 188
3.1 Gelingende Kommunikationskultur gestalten 190
3.2 Konstruktive Feedbackprozesse 193
3.3 Zielorientierte Gesprächsführung 196
4 Fazit 199
Literatur 200
Sportangebote sprachsensibel gestalten 204
1 Einleitung 205
2 Sprache im Sportunterricht und in außerschulischen Sportangeboten 206
3 Sprachliche Anforderungen von Sportangeboten 208
4 Fallarbeit zur Sensibilisierung für sprachliche Anforderungen in Sportangeboten 212
5 Sportangebote sprachsensibel gestalten 213
6 Fazit 217
Literatur 218
Qualifizierung und Evaluation 221
Bildung für gesellschaftlichen Zusammenhalt im und durch Sport – Qualifizierungsangebot zum Sportcoach für Integration und Vielfalt 222
1 Einleitung 223
2 Bedarf für ein spezifisches Qualifizierungsangebot im Kontext Sport in der Migrationsgesellschaft 223
3 Die Konzeption der Weiterbildung zum Sportcoach für Integration und Vielfalt 225
4 Weiterbildung zum Sportcoach für Integration und Vielfalt – Ein Qualifizierungsangebot für die Migrationsgesellschaft 227
4.1 Ziele 231
4.2 Entwicklungsforschung – Inhaltliche und strukturelle Weiterentwicklung 232
4.3 Evaluation der Fortbildungspraxis 235
5 Fazit 236
Literatur 237
Bildung für Toleranz und Vielfalt (BTV) – Konzept und Evaluation für schulinterne Fortbildungen 240
1 Einleitung 241
2 Bildung für Akzeptanz und Vielfalt in der Schule 242
2.1 Herausforderungen einer zunehmenden gesellschaftlichen Vielfalt für die Schulen 242
2.2 Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt (BTV) als neue Leitperspektive 243
2.3 Vielfaltsgerechte Schulentwicklung – ein mehrdimensionaler Prozess 245
3 Vielfaltsgerechte Schul- und Unterrichtsentwicklung und das Fach Sport 246
3.1 Sportunterricht in einer vielfaltsgerechten Schule – theoretische Modellvorstellungen 246
3.2 Schulinterne Fortbildung: „Vielfaltsgerechte Schul- und Unterrichtsentwicklung“ 250
4 Implementationsstudie 251
4.1 Studiendesign 251
4.2 Methoden 253
4.3 Ergebnisdarstellung 253
5 Diskussion und Ausblick 261
Literatur 262

Erscheint lt. Verlag 31.3.2023
Reihe/Serie Bildung und Sport
Bildung und Sport
Zusatzinfo XII, 260 S. 13 Abb., 9 Abb. in Farbe.
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Sport
Sozialwissenschaften Pädagogik Bildungstheorie
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Sozialwissenschaften Soziologie Spezielle Soziologien
Schlagworte Fremdheit • Heterogenität • Migrationsgesellschaft • Sportpädagogik • Sportunterricht • Sportwissenschaften
ISBN-10 3-658-40369-1 / 3658403691
ISBN-13 978-3-658-40369-0 / 9783658403690
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,6 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Theoretische Reflexionen und fachdidaktische Entwürfe …

von Karim Fereidooni; Nina Simon

eBook Download (2022)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
69,99
Hegemoniekritische Perspektiven auf schulische Bildungsprozesse

von Susanne Leitner; Anselm Böhmer

eBook Download (2024)
Springer VS (Verlag)
49,99