Die Kunst, den Tod ins Leben einzuladen

Denkanstöße für einen achtsamen Umgang mit Sterben, Tod und Abschied
Buch | Hardcover
288 Seiten
2023 | 1. Auflage
Klett-Cotta (Verlag)
978-3-608-98707-2 (ISBN)
28,00 inkl. MwSt

Ein achtsamer Wegbegleiter für alle, die sich mit ihrem Tod befassen wollen
Holt die Themen Sterben, Tod und Abschied heraus aus der Tabuzone
Für mehr Gelassenheit, Lebensfreude und Leichtigkeit des Seins


24 Impulse zu einem offenen Umgang mit dem Sterben

Ein achtsamer Wegbegleiter für alle, die sich mit ihrem Tod befassen wollen

Holt die Themen Sterben, Tod und Abschied heraus aus der Tabuzone

Für mehr Gelassenheit, Lebensfreude und Leichtigkeit des Seins

Mit diesem außergewöhnlichen Buch finden Sie heraus, was im Leben wirklich zählt und wie es möglich ist, sich auf das Wesentliche auszurichten. Obwohl es nur zwei Gewissheiten im Leben gibt - wir werden alle sterben und wir wissen nicht wann - vermeiden viele Menschen zeitlebens das immer noch tabuisierte Thema Sterben und Tod und empfinden eine Scheu, sich mit der eigenen Endlichkeit zu beschäftigen.

In diesem Buch erhalten Sie viele erfrischende Denkanstöße zu den Themen Leben, Sterben, Tod und Trauer, inspirierende Fragen, die Sie zur Selbstreflexion ermutigen sowie spannende Impulse von Sabine Mehne, Sabine M. Kistner und Stephanie Gotthardt. Sie sind eingeladen, den Forschergeist zu entwickeln, um das Leben in seiner ganzen Fülle zu erfahren.

»Wenn wir in Gedanken mit dem Tode vertraut sind, nehmen wir jede Woche, jeden Tag als ein Geschenk an, und erst wenn man sich das Leben so stückweise schenken lässt, wird es kostbar.« Albert Schweitzer

Rüdiger Standhardt, geboren 1962 in Bonn. Dipl.-Pädagoge und Studium der evangelischen Theologie, Seit 1988 selbstständig tätig in der Erwachsenbildung. Von 1990 bis 2016 Institutsleiter des Gießener Forum - Ausbildungsinstitut für achtsamkeitsbasierte Verfahren. Seit 2017 Institutsleiter des Forum Achtsamkeit - Institut für Ausbildung, Training und Coaching. Ausbilder für achtsamkeitsbasierte Verfahren (MBSR, TAA), Trainer für Persönlichkeitsentwicklung, Business Coach, Autor verschiedener Buchveröffentlichungen zusammen mit Dr. Cornelia Löhmer und Initiator der jährlichen Fachtagung Achtsamkeit am Arbeitsplatz. 1979 Einführung in Meditation durch Wenzel Graf von Stosch. Langjährige Zen- und Yoga-Praxis bei Pater Lassalle, Dr. Michael von Brück und R. Sriram. Seit 2016 Vipassana-Meditation bei Charlie Pils. TZI-Gruppenleiter (RCI int), Yogalehrer (BDY/EYU), zertifizierter MBSR-Lehrer, MBSR-Ausbildung bei Dr. Jon Kabat-Zinn, Dr. Saki Santorelli, Melissa Blacker und Florence Meleo-Meyer am Center for Mindfulness (CFM), University of Massachusetts Medical School, USA. MBCT-Weiterbildung bei Dr. Mark Williams, Insight-Dialog Weiterbildung bei Gregory Kramer sowie Weiterbildung in The Work bei Byron Katie.

Stephanie Gotthardt wurde 1979 in Remagen geboren und hat drei wundervolle Kinder. Seit 22 Jahren ist sie auf Trauer- und Verlusterlebnisse spezialisiert. Sie unterstützt Unternehmen im Rahmen von Visionsentwicklung, Transformation und Veränderungsprozessen ebenso wie Trauernde nach dem Verlust eines Menschen durch Trennung, Tod, Wohnortwechsel und vielem mehr. Kernerfolg ihrer Arbeit ist ihre außergewöhnliche Intuition sowie mit Menschen in Resonanz zu gehen. „Symptome“ unabhängig von der biografischen Geschichte als Kernelement zu behandeln, ist in ihrem eigenen KOR Keys of Resonance Ansatz verankert. Seit 2019 bietet sie diverse Weiterbildungen in den oben genannten Schwerpunkten an.

Sabine Mehne, Jg. 1957, Darmstadt, ist Autorin und erfahrene Rednerin. Vor ihrer Krebserkrankung 1995 war sie als Physiotherapeutin und Systemische Familientherapeutin in eigener Praxis tätig. Seit 25 Jahren ist sie als Botschafterin für Nahtoderfahrungen aktiv und hat zahlreiche Vorträge und Lesungen u. a. mit dem Kardiologen und Nahtodforscher Dr. Pim van Lommel im deutschsprachigen Raum gehalten. Sie ist Autorin der Bücher Licht ohne Schatten – Leben mit einer Nahtoderfahrung, Der große Abflug und Ich sterbe, wie ich will – Meine Entscheidung zum Sterbefasten und weitere. Seit 2019 setzt sie sich intensiv für ein selbstbestimmtes Sterben ein und wirbt für eine neue Form der „Ars moriendi“, einem angstfreien Umgang mit Tod und Sterben im 21. Jahrhundert. Ihre Vision ist dazu beizutragen eine gesellschaftlich relevante Auseinandersetzung zu fördern, die sich in vielen Beiträgen bei Fernsehen, Funk, Radio, Filmen und ihrem Podcast zeigt. Sie ist Mitglied im Bohana-Netzwerk, das sich für eine neue und bedürfnisorientierte Form der Abschiedskultur einsetzt.

Sabine M. Kistner, geb. 1958, ist Sozial- und Religionspädagogin. In ihrem ersten Berufsleben hat sie bei der Evangelischen Blindenarbeit in Frankfurt eine Frühförderstelle für Kinder mit Sehschädigung und/oder Mehrfachbehinderung eingerichtet. Sabine Kistner ist Mutter von drei Kindern und inzwischen auch Großmutter. Zudem ist sie Prädikantin in der evangelischen Kirche und Elternberaterin für Waldorf-Pädagogik. Nach der Familienphase wechselte Sabine Kistner in die Klinikseelsorge in Wiesbaden. Sie erlangte das TZI-Diplom und ist seit 2006 selbständige Bestatterin in Frankfurt am Main. www.kistner-scheidler.de

»Bei der Lektüre spürt man: Hier wird der Beruf als Berufung verstanden. Lesenswert.« Christine Weber-Herfort, Publik Forum, 03. November 2023 Christine Weber-Herfort Publik Forum 20231103

»Bei der Lektüre spürt man: Hier wird der Beruf als Berufung verstanden. Lesenswert.«
Christine Weber-Herfort, Publik Forum, 03. November 2023

Erscheinungsdatum
Co-Autor Stephanie Gotthardt, Sabine Mehne, Sabine M. Kistner
Vorwort David Roth
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Maße 153 x 153 mm
Gewicht 333 g
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Gesundheit / Leben / Psychologie Lebenshilfe / Lebensführung
Sachbuch/Ratgeber Gesundheit / Leben / Psychologie Psychologie
Schlagworte Achtsamkeit • Bestattung • Hospiz • Kabat-Zinn • Lebenshilfe • MBSR • Meditation • Nahtoderfahrungen • Patientenverfügung • Persönlichkeitsentwicklung • Psychologische Beratung • Spiritualität • Sterbefasten • Sterbehilfe • Tabuthema Tod • Testament • Transzendenz • Trauer • Trauerarbeit • Trauerphasen • Vorsorgevollmacht
ISBN-10 3-608-98707-X / 360898707X
ISBN-13 978-3-608-98707-2 / 9783608987072
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich