Bier brauen leicht lernen. Mit 19 modernen Rezepten für traditionelle Biere
Holger Schmidt-Wiegers, geboren in Hamburg, studierte Wirtschaftsinformatik an der Fachhochschule Lüneburg. Neben seiner beruflichen Tätigkeit in der IT ist er passionierter Hobby-Brauer. Aber nicht nur der Brauprozess und das Ergebnis interessieren ihn, sondern auch die Geschichte dazu. Inspiriert von einer Ausstellung zum Thema Hamburger Bier im Mittelalter, fing er an in Stadtarchiven und alten Braubüchern nach der Geschichte und dem alten Brauwissen der norddeutschen Biere und Brauer zu recherchieren. Dabei erlangte er neben der Aufbereitung der alten Rezepturen einen tiefen Einblick in die Geschichte des hanseatischen Brauwesens. Auf Grundlage dieses Wissens veröffentlichte er bereits das Buch "Das Bier unserer Ahnen. Norddeutsche Braugeschichte mit Rezepturen".
Textprobe Einleitung:Lange Zeit dominierte der Norden Deutschlands bei der Herstellung und den Vertrieb von Bier. Seit dem Mittelalter war Hamburg das Brauhaus der Hanse. Die Stadt Einbeck lieferte in jenen Tagen das berühmte "Eimbecksche Bier". Ein Luxusgut das weit über die damaligen Landesgrenzen bekannt war. Viele weitere Hansestädte wie Lübeck, Bremen oder Wismar zählten ebenfalls zu den größten Brauorten Europas.Bier war ein bedeutendes Handelsgut und trug maßgeblich zum wirtschaftlichen Aufschwung vieler Städte bei.Allerdings ist davon heute in Norddeutschland kaum noch etwas zu spüren. Vergessen sind die vielen berühmten Biere der Hanse. Andere erfolgreiche Biere, die in folgenden Jahrhunderten entstanden, verschwanden ebenfalls. Und mit ihnen die Erinnerung an deren Aussehen und Geschmack.Aber zum Glück ist nicht alles verschwunden, denn viele Urkunden, Zollpapiere, Verträge, Berichte und weitere Dokumente rund um das Thema Bier wurden an sicheren Orten zusammengetragen und archiviert. Und diese Archive sind zum Teil auch heute noch als Stadt- oder Staatsarchive zugänglich. Einen weiteren Schatz an Wissen liefern zudem alte Braubücher aus dem 18. und 19. Jahrhundert mit detaillierten Beschreibungen des damaligen Brauverfahrens und Rezepten bekannter Biere. Gelegentlich enthielten sie zudem eine kurze Geschmacksbeschreibung.Diese Quellen miteinander verbunden, bilden den Grundstock für das Wiederaufleben der alten Biersorten. Wie bei einem Puzzle, das aus vielen Teilen besteht, bedarf es Geduld und Kreativität, um aus den Einzelinformationen das Gesamtbild zu erahnen. Dann aber steht dem Nachbrauen der alten Klassiker nichts mehr im Wege. Und eines sei an dieser Stelle schon verraten, unsere Ahnen waren wahre Meister ihres Faches!
Erscheinungsdatum | 25.10.2022 |
---|---|
Verlagsort | Hamburg |
Sprache | deutsch |
Maße | 155 x 220 mm |
Gewicht | 148 g |
Themenwelt | Sachbuch/Ratgeber ► Essen / Trinken ► Grundkochbücher |
Sachbuch/Ratgeber ► Essen / Trinken ► Getränke | |
Schlagworte | Anleitung Brauen • Bier • Bier brauen • Bier Rezept • Bierrezepte • Brauanleitung • Brauen • Craft Beer |
ISBN-10 | 3-96146-931-8 / 3961469318 |
ISBN-13 | 978-3-96146-931-4 / 9783961469314 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich