Lehren mit Erfolg (eBook)

eBook Download: EPUB
2022 | 3. Auflage
200 Seiten
UTB GmbH (Verlag)
978-3-8463-5853-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Lehren mit Erfolg -  Günter Lehmann
Systemvoraussetzungen
25,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
'Alles schläft, nur einer spricht, so läuft manchmal Unterricht.' Eine Übertreibung? Sicher! Aber manch - mal ist auch hier guter Rat gefragt. Gerade fachkompetente nebenberuflich tätige Dozent:innen in der Aus- und Weiterbildung bieten ihr umfangreiches Wissen in einer solchen Fülle an, dass es von den Teilnehmenden so nicht aufgenommen und verinnerlicht werden kann. Dozent:innen finden in diesem Buch Planungsmodelle und Steuerungshilfen für den Lehr-Lern-Prozess sowie Gestaltungsempfehlungen für kommunikative Situationen in der Lehre. Das Buch ist so aufgebaut, dass eilige Leser:innen oder didaktisch bereits geschulte Dozent:innen sich anlassbezogen in den einzelnen abgeschlossenen Kapiteln Rat holen können.

Prof. Dr. paed. habil. Günter Lehmann verfügt über eine 40jährige Lehrpraxis im Bereich der wissenschaftlichen und beruflichen Weiterbildung.

1 Leitorientierungen für das Gestalten1
1.1 Einführung1
1.2 Prozessorientierung3
1.3 Teilnehmerorientierung4
1.4 Teilnehmerbesonderheiten in der Weiterbildung5
2 Planung der Lehr-Lern-Aktivitäten8
2.1 Planungsansätze und Planungselemente8
2.1.1 Elementarmodell8
2.1.2 Element Ziel9
2.1.3 Element Inhalt15
2.1.4 Element Methode20
2.1.5 Element Organisation23
2.1.6 Element Mittel24
Exkurs: E-Learning25
Exkurs: Blended Learning26
2.1.7 Element Resultat28
2.2 Organisationsformen29
2.2.1 Grundformen29
2.2.2 Vortrag29
2.2.3 Seminar30
2.2.4 Übung32
2.2.5 Unterweisung34
2.2.6 Selbststudium36
2.2.7 Studienkontrolle37
3 Planungsmodelle für Lehreinheiten39
3.1 Voraussetzungen39
3.2 Modell für das Gestalten eines Moduls bzw. Lehrgangs40
3.3 Modell für die Gestaltung eines Lehrgangstages bzw. -themas42
3.4 Modell für die virtuelle Gestaltung von Lerneinheiten (LoD)45
4 Kommunikative Situationen in der Lehre52
4.1 Vorbemerkungen52
4.2 Moderation der Gruppenarbeit53
4.2.1 Kommunikationsmodell53
4.2.2 Gruppenarbeit vorbereiten55
Vorgaben erläutern55
Gruppe konstituieren55
Gruppenmitglieder analysieren56
Moderationsfahrplan erstellen56
4.2.3 Gruppensitzung durchführen57
Sitzung eröffnen57
Ziel und Problem formulieren59
Problemverständnis klären62
Ideen suchen63
Ideen bewerten/Maßnahmenplan erstellen70
Ergebnisse sichern71
4.2.4 Gruppenarbeit auswerten72
Vereinbarte Spielregeln prüfen72
Gruppenverhalten auswerten72
Moderatorenleistung bewerten73
4.2.5 Checkliste – Ablaufplan Gruppenarbeit75
4.3 Präsentation von Arbeitsergebnissen76
4.3.1 Kommunikationsmodell76
4.3.2 Präsentation vorbereiten77
Ziel(e) formulieren77
Teilnehmer analysieren79
Inhalt bearbeiten80
Aussagen visualisieren82
Teilnehmerskript erstellen85
Zeitfaktor beachten86
4.3.3 Ergebnisse vortragen87
Eröffnen87
Argumentieren88
Belege (Zahlen) anbieten91
Abschließen92
4.3.4 Fragen/Einwände behandeln94
Eröffnen94
Fragen beantworten94
Einwände behandeln95
Diskussion abschließen97
4.3.5 Nachbereitung97
Planen der Nachkontakte97
Einschätzen des Präsentationsverhaltens98
4.3.6 Sonderformen gestalten98
Posterpräsentation99
Abstract (Summary)100
4.3.7 Checkliste Präsentation102
5 Steuerungshilfen für Lehrveranstaltungen103
5.1 Problemdarstellung103
5.2 Modell der Informationsverarbeitung103
5.3 Aufmerksamkeit erzeugen108
Empfehlungen110
Empfehlungen115
5.4 Sinnbezüge herstellen117
Empfehlungen119
5.5 Fragen stellen119
Empfehlungen124
5.6 Veranschaulichung sichern125
Empfehlungen133
5.7 Stoff beschränken133
Empfehlungen145
5.8 Strukturierung anbieten146
Empfehlungen151
5.9 Entlastung ermöglichen151
Empfehlungen153
5.10 Orientierung geben154
5.11 Feedback gewährleisten154
Empfehlungen156
5.12 Redeverhalten steuern157
6 Schwierige Situationen im Lehr-Lern-Prozess160
6.1 Einführung160
6.2 Das Problem160
6.2.1 Kennzeichnung160
6.2.2 Kontrollierte Wahrnehmung161
6.2.3 Kontrollierter Dialog163
6.3 Der Konflikt167
6.3.1 Kennzeichnung167
6.3.2 Verhaltensstile in der Konfliktlösung168
6.3.3 Konfliktlösungstechniken171
Technik Feedback171
Technik Lichtschwert I173
Technik Lichtschwert II174
6.4 Die Krise176
6.4.1 Kennzeichnung176
6.4.2 Mediationsverfahren177
6.5 Bewältigen von schwierigen Situationen178
6.5.1 Kennzeichnung178
6.5.2 Gruppe der Teilnehmer180
Gruppenarbeit wird abgelehnt181
Gruppenarbeit misslingt182
Schweigende Gruppe183
Gruppe geht räumlich auf Distanz184
Unruhige Gruppe184
„Schwarzes Loch“ im Vortrag186
Zu große Gruppe186
Gruppe verweigert die Zusammenarbeit187
6.5.3 Einzelne Teilnehmer187
Störendes Verhalten188
Vielredner189
Angriff auf den Dozenten190
6.5.4 Dozenten191
Umgang mit eigenem Nichtwissen192
Mangelnde eigene Vorbereitung192
Ungünstiges Feedback193
Zeitknappheit194
Lampenfieber194
Versprecher195
Steckenbleiben196
6.5.5 Technik196
Medienausfall196
PC-Beamer-Problem197
Stromausfall197
Literaturverzeichnis198
Abbildungsverzeichnis201
Sachwortverzeichnis204

1Leitorientierungen für das Gestalten


1.1Einführung


Aus der Sicht mancher Dozenten stellt sich Lehre etwa so dar: „Ich halte eine Vorlesung, diese hat einen bestimmten Titel und behandelt einen ausgearbeiteten Stoff, den ich vortrage. Hierzu ist es erforderlich, dass ich den Ablauf plane und mich dann auf meinen Vortrag vorbereite, um diesen dann den Teilnehmern zu präsentieren.“ (WÖRNER, A. 2008, S. 22) So gesehen wird Lehre gleichsam als Theaterauftritt verstanden, bei dem der Dozent die Hauptrolle spielt – eine Hauptrolle, in der der Stoff nach Skript abgespult wird, ohne Versprecher, ohne Steckenbleiben und vor allem ohne unvorhergesehene Abweichungen.

Welche Eigenschaften muss eine gute Lehre besitzen?

Effektiv, motivierend, interessant, spannend, verständlich, praxisnah, zielorientiert, transparent, mit Beispielen erläuternd.

Alle Aspekte zu berücksichtigen ist schwer möglich – sie sind nicht präsent zu halten. Für die Lehrpraxis mögen zwei Leitorientierungen gelten – Aktivität und Offenheit – mit denen viele der oben erwähnten Eigenschaften realisiert werden können (WÖRNER, A., 2008, S. 17 ff.). Zugleich wird deutlich, dass den Leitorientierungen Aktivität und Offenheit folgend, das Modell von Lehre als Theateraufführung ungeeignet ist.

Der konstruktivistischen Orientierung für die Lehre folgend wird Wissen nicht einfach weitergegeben, sondern es wird von den Teilnehmern in der Auseinandersetzung mit Aufgaben und Problemen aktiv konstruiert. Dabei erfolgt Lernen, also das „Konstruieren“ von Kenntnissen, Fähigkeiten, Fertigkeiten und Verhaltensweisen, durch aktive, gleichwohl angeleitete Teilnahme an Kommunikations- und Kooperationsprozessen in der Gemeinschaft von Teilnehmern und Dozenten (SCHMOTZ, 2011, S. 130 ff.).

Eine traditionelle Auffassung lautet: Lehre ist Inbegriff für Wissensvermittlung, Wissen wird von einem Wissenden auf Unwissende übertragen. Der Lehrende fügt mit seinem Lehrhandeln Wissensstücke in die Köpfe der Lernenden ein.

Aber: Lernen durch Lehre im Sinne eines Input-Output-Modells ist überholt. Denn Lernen ist Tätigkeit der Teilnehmer, die der Dozent nicht erzeugt, sondern anregt, Voraussetzungen für diese Tätigkeit schafft.

Alleiniges Ziel der Lehre in der Vorlesung oder im Seminar kann nicht „reine“ Stoffvermittlung sein.

Wesentlich ist doch, das

•der Stoff verstanden wird,

•man mit ihm umgehen,

•ihn erfolgreich anwenden kann.

Es geht nicht nur um Wissenszuwachs, sondern auch um

•vertieftes Hintergrundverständnis,

•Vergleichs- und Kritikfähigkeit,

•angemessene Umsetzung usw.

Angeleitetes Lernen lässt sich durch folgende Dimensionen des didaktischen Raums für das Gestalten charakterisieren (SCHMOTZ, W., 2011, S. 135 ff.):

(1)Fremdsteuerung oder Selbststeuerung

Wie groß sind jeweils die Anteile?

(2)Strukturierung der Lernsituation

Erfolgt die Strukturierung anhand der Struktur des Wissens oder anhand der Struktur praktischer Anforderungssituationen?

(3)Grad des Problembezugs

Wie ausgeprägt ist der Problembezug?

Danach weist die konstruktivistische Orientierung für die Gestaltung der Lehre ein ausgewogenes Verhältnis von Selbst- und Fremdsteuerung aus. Bei der Strukturierung der Lernsituationen dominiert die Orientierung auf praktische Anforderungssituationen. Der Problembezug ist situationsabhängig.

Die Aktivität der Teilnehmer ist Voraussetzung und Prozess ihres Lernens zugleich. Offenheit ist die Voraussetzung dafür, dass ein angemessener Umgang mit der Aktivität der Teilnehmer realisiert werden kann, also einer Voraussetzung auch dafür, um die individuell vorstrukturierten Aktivitäten zu koordinieren und zu strukturieren.

Aktivität der Teilnehmer und Offenheit der Dozenten sind

•Erfolgsfaktoren für eine erfolgreiche Lehre und zugleich

•Erfolgsfaktoren für ein gutes Verhältnis von Teilnehmern und Dozenten.

Beide Leitorientierungen sind ab der ersten Veranstaltungsstunde im eigenen Lehrhandeln umzusetzen.

1.2Prozessorientierung


Themenbezogene (Lern)Aktivitäten der Teilnehmer als Zweck gelingender Lehre im Unterricht

Lernaktivität zielt eindeutig auf die Teilnehmer und nicht vordergründig auf die Aktivität des Dozenten. Kennzeichen gelingender Lehre ist es, dass die Teilnehmer die Hauptaktivität übernehmen.

Die Erfahrung zeigt: Qualitativ hochwertiges Lernen findet vor allem dort statt, wo sich die Teilnehmer Dinge selbst aneignen, selbst Fragen und Problemstellungen entwickeln und selbst nach Alternativen und Lösungen suchen.

Also: Es kommt nicht darauf an, was der Dozent in der Lehrveranstaltung alles gesagt hat, sondern darauf, was bei den Teilnehmern für Lernprozesse angeregt wurden. Sie sollen über die Zuhörerfunktion hinaus aktiv werden, den Rollenwechsel vom Empfänger zum Akteur vollziehen.

Das führt auch beim Dozenten zu einem Rollenwechsel. Der Dozent wird vom Alleinunterhalter zum Lernhelfer und Lernberater, manchmal auch zum Moderator. Deshalb gilt es abzurücken von der Praxis, sämtliche verfügbaren Minuten der Lehrveranstaltung für die eigene Redezeit einzuplanen. Vielmehr ist Teilnehmer-Aktivität anzuregen und die eigene Aktivität in die Vorbereitung der Veranstaltung vorzuverlegen. Insbesondere sind ansprechende und zielführende Arbeitsaufträge vorzubereiten. Das Übertragen von Aufgaben soll zu einer intensiven Lernarbeit führen, die vom Dozenten beratend begleitet wird. Hier treten als Grundformen der Tätigkeit Einzel-, Partner-, Gruppen- oder Plenumsarbeit auf (s. Abb. 4, S. 42).

Natürlich gehen nicht alle Aktivitäten von den Teilnehmern aus. Der Dozent bleibt Sachverwalter des zu Lernenden. So hat in der Prozessorientierung auch der Lehrvortrag seinen Platz als Organisationsform. Bewährt sind Impulsreferate für einen Überblick, eine Einführung in das Unterrichtsfach und das Anlegen von Orientierungswissen für ein Themengebiet. Die Vorträge sollten mit Blick auf die Aufmerksamkeitsleistung in der Regel nicht 25 Minuten überschreiten.

In dieser Zeit prüfen die Teilnehmer, ob die angebotenen Themen in ihre Wissensstrukturen passen, ob sich Lösungen für berufliche Probleme andeuten, ob Anwendungsbezüge erkennbar sind.

Teilnehmer-Aktivität ist keine Bedrohung, die die eigene Planung zerstört, die durch Fragen vielleicht Nichtwissen beim Dozenten aufzeigt und ihn in Bedrängnis bringen kann. Gefragt ist persönliche Offenheit für die Teilnehmer, Offenheit für deren Beiträge und für das Risiko, das diese Beiträge den Dozenten vor ungewohnte und unverhoffte Situationen stellen können. Wer den Plan „störungsfrei“ abgearbeitet hat, sollte sich überlegen, ob er vielleicht an den Teilnehmern vorbei vorgetragen hat.

1.3Teilnehmerorientierung


Offenheit als Grundhaltung gegenüber den Teilnehmern und ihren Anliegen aber auch Offenheit der Teilnehmer untereinander

Teilnehmerorientierung bedeutet Offenheit für die Aktivitäten und Anliegen, Einwände und Impulse der Teilnehmer sowie Orientierung über Ziele und Planungen der Zusammenarbeit. Die Perspektiven der Teilnehmer bezüglich ihrer Interessen, Einstellungen, Erfahrungen und Erwartungen sind in die Planung und Durchführung der Lehre einzubeziehen (FAULSTICH, P.; ZEUNER, CH., 2010, S. 69 f.).

Offenheit verlangt wohlüberlegte Planung, bei der Teilnehmeraktivität bereits einkalkuliert ist, aber situativ auch abgewichen werden kann. Lehrerfolg besteht nicht darin, dass alles nach Plan abgearbeitet wird, sondern dass die Teilnehmer in der Lehrveranstaltung aktiv werden und sich mit den behandelten Gegenständen auseinandersetzen. Offenheit als Maxime entlastet den Dozenten letztlich von dem Druck, alles schaffen zu müssen. Spontane Teilnehmer-Aktivität geht vor minutiöser Skriptabarbeitung.

Offenheit bedeutet nicht Beliebigkeit. Der Dozent orientiert die Teilnehmer-Aktivität auf den jeweiligen Themenbezug, legt Ziele für jede Gesamtveranstaltung und jede einzelne Veranstaltung fest. Wichtig ist, dass die Teilnehmer diese Ziele und die dafür geplanten Arbeitsformen kennen und sich zu Eigen machen. Kennzeichen guter Lehre ist, dass in einem offenen Lehr-Lern-Verhältnis die Dinge...

Erscheint lt. Verlag 4.4.2022
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Beruf / Finanzen / Recht / Wirtschaft Bewerbung / Karriere
Schlagworte Curriculum • Didaktik für die Hochschullehre • Digitale Lehre • Erwachsenenbildung • Gestaltung • Hochschuldidaktik • Hochschullehre • Kommunikative Situationen • Lehrbuch • Lehre • Lehre an Universitäten • Lehr-Lern-Aktivitäten • Lehrveranstaltung • leitorientierung • Planung • Präsenzlehre • Präsenzveranstaltung • Projektarbeit • Seminar • Vorlesung • Weiterbildung Hochschuldidaktik
ISBN-10 3-8463-5853-3 / 3846358533
ISBN-13 978-3-8463-5853-5 / 9783846358535
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Ohne DRM)
Größe: 18,1 MB

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
so wandeln Sie vermeintliche Schwächen in Stärken um

von Heiner Lachenmeier

eBook Download (2024)
Springer Berlin Heidelberg (Verlag)
19,99

von Péter Horváth; Ronald Gleich; Mischa Seiter

eBook Download (2024)
Vahlen (Verlag)
55,99
Bürgerliches Recht, Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, …

von Wolfgang Kallwass; Peter Abels; Olaf Müller-Michaels

eBook Download (2024)
Vahlen (Verlag)
31,99