Der Schrei des Hasen (eBook)

Lebensbeichte eines Kolumnisten
eBook Download: EPUB
2021 | 1. Auflage
416 Seiten
Edel Books - ein Verlag der Edel Verlagsgruppe
978-3-8419-0808-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Der Schrei des Hasen -  Hans-Ulrich Jörges
Systemvoraussetzungen
19,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Hans-Ulrich Jörges zählt zu den führenden Journalisten Deutschlands. In seiner Autobiografie gewährt er überraschende Einblicke in sein hochspannendes Leben. Nachdem sein Vater in der DDR zur Mitarbeit für die Staatssicherheit erpresst wurde, floh er über Nacht in den Westen. Die Familie begann dort ein Leben in Armut. In seiner Jugend war Jörges linksradikal, erlebte den gleitenden Übergang von politischem Widerstand zu RAF und Revolutionären Zellen, zwei Bekannte wurden zu Figuren des internationalen Terrorismus. Auch Jörges bewaffnete sich, bis ihn einschneidende Erlebnisse zur radikalen Umkehr bewegten. Er wurde politischer Journalist und gelobte Unbestechlichkeit, arbeitete unter anderem für die 'Süddeutsche Zeitung', 'Die Woche' und viele Jahre in der Chefredaktion des 'stern', wo er entscheidend am Sturz von Rudolf Scharping als Verteidigungsminister beteiligt war. Mit Spitzenpolitikern wie Angela Merkel, Hans-Dietrich Genscher, Joschka Fischer oder Oskar Lafontaine pflegte er regelmäßigen Umgang. Seine 'Lebensbeichte' ist ein wunderbarer Lesegenuss durch 70 Jahre Zeit- und Mediengeschichte.

Hans-Ulrich Jörges, 1951 in Bad Salzungen/Thüringen geboren, startete seine journalistische Karriere bei der Nachrichtenagentur Reuters. Ab 1986 arbeitete er für die 'Süddeutsche Zeitung', dann 1989 der Wechsel zum 'stern', wo er 2007 Mitglied der Chefredaktion und Chefredakteur für Sonderaufgaben des Verlags Gruner+Jahr wurde. 2004 wurde er zum politischen Journalisten des Jahres gekürt. Jörges initiierte u.a. die Europäische Charta für Pressefreiheit und das Europäische Zentrum für Presse- und Medienfreiheit in Leipzig. Für den 'stern' schrieb Jörges bis zu seinem Ausscheiden Ende Juli 2020 insgesamt 960 Kolumnen. Er lebt in Berlin.

Hans-Ulrich Jörges, 1951 in Bad Salzungen/Thüringen geboren, startete seine journalistische Karriere bei der Nachrichtenagentur Reuters. Ab 1986 arbeitete er für die "Süddeutsche Zeitung", dann 1989 der Wechsel zum "stern", wo er 2007 Mitglied der Chefredaktion und Chefredakteur für Sonderaufgaben des Verlags Gruner+Jahr wurde. 2004 wurde er zum politischen Journalisten des Jahres gekürt. Jörges initiierte u.a. die Europäische Charta für Pressefreiheit und das Europäische Zentrum für Presse- und Medienfreiheit in Leipzig. Für den "stern" schrieb Jörges bis zu seinem Ausscheiden Ende Juli 2020 insgesamt 960 Kolumnen. Er lebt in Berlin.

Was, zum Teufel, tat ich hier? Nie zuvor und niemals danach habe ich mich so weit entfernt von meinen moralischen Standards, von meinem Überzeugungskern, von Herz und Verstand. Was hat mich so deformiert, in wenigen Jahren, dass ich, der Kriegsdienstverweigerer, nach hochnotpeinlicher Befragung des Gewissens in erster Instanz anerkannt von einem Prüfungsausschuss, nun hier stand, auf freiem Feld, mit einem Gewehr in der Hand? Neben mir zwei der drei Freunde aus der Frankfurter Wohngemeinschaft, zeittypische Linksradikale wie ich, auch sie bewaffnet. Die halbautomatischen Kleinkalibergewehre – jede Patrone wird als Einzelschuss abgefeuert, nur die erste aber vom Schützen in den Lauf gehoben, die folgenden automatisch aus dem Magazin nachgeladen –, jene durchaus tödlichen Waffen also haben wir zu dritt bei einem Händler in der Frankfurter Innenstadt gekauft. Nicht weit vom Hauptbahnhof entfernt. Das war Anfang der 70er umstandslos möglich, Volljährigkeit reichte. Ich war 20. Wir wurden nicht gefragt, wofür wir die Gewehre denn bräuchten. Aus freien Stücken tischten wir dem Waffenhändler das Märchen auf, wir wollten uns einem Schützenverein anschließen, um dort, auf dessen Schießanlage, gelegentlich das zu betreiben, was der Klub Sport nannte.

Schießsport aber bewegte uns, die wir uns gegenseitig Genossen nannten, keineswegs. Die Bewaffnung sollte uns vorbereiten auf revolutionäre Zeiten. Irgendwie. Diffus. Vorbereiten auf die linke Revolution in der Bundesrepublik, von der wir spätpubertär fantasierten bei Joints und Roll ‘n’ Roll und die, davon waren wir überzeugt, ohne Waffengewalt gegen die Büttel des Systems nun mal nicht zu haben war. Eine Revolution ist kein Deckchensticken, hatte Mao geschrieben in seiner kleinen, roten Bibel. Oder auch rüsten gegen einen faschistischen Putsch, den wir nach den unlängst durchgedrückten Notstandsgesetzen und nach unseren eigenen Demonstrationserfahrungen mit der Polizei an den Brennpunkten Frankfurts in greifbarer Nähe wähnten. Benno Ohnesorg war 1967 bei Protesten gegen den Berlin-Besuch des Schahs von Persien im Halbdunkel eines Hinterhofs von dem Polizisten Karl-Heinz Kurras, vier Jahrzehnte später als Stasispitzel enttarnt, per Kopfschuss getötet worden. Im folgenden Jahr wurde Rudi Dutschke, Ikone der Rebellen, auf dem Kurfürstendamm in Berlin von einem verhetzten Rechtsradikalen niedergeschossen und lebensgefährlich verletzt.

Die schießen wieder, die wollen uns umbringen! Der Satz wurde zum Mantra der Linksradikalen. Die Schöpfer des linken Terrorismus, die Gründer der Roten Armee Fraktion (RAF), fügten hinzu: Also müssen wir uns bewaffnen. Auch ich nahm den verhängnisvollen Satz: »Die schießen wieder« auf, wog ihn ab und stimmte dem Befund zu. Selbst meine Mutter, deren Liebe die linksradikale Verdrehung des Sohnes nicht zu brechen vermochte, teilte die Sorge, instinktiv. Sie hatte noch aus der Zeit vor der Flucht und Übersiedlung der Familie aus der DDR ein Sperrkonto bei der Sparkasse meiner Thüringer Heimatstadt. Ein paar Tausend Mark, die sie nicht ausgeben, nur in streng limitierten Kleinstbeträgen abheben durfte, wenn sie zum Besuch ihrer Schwester zurück in den Osten kam. Sie hätte das Konto auflösen und das Geld der Schwester schenken können. Doch sie entschied sich anders, aus Sorge um den Sohn. »Falls du mal ins Exil in die DDR gehen musst, wirst du das Geld gut gebrauchen können«, eröffnete sie mir eines Tages. Ich hatte nur Spott dafür übrig. Niemals! Den Sozialismus der DDR verachtete ich. Unfrei, bürokratisch, degeneriert. Ich schwadronierte, wenn die Eltern nach meinen Vorstellungen fragten, und das war ziemlich oft, von einer Räterepublik, radikaldemokratisch, kulturrevolutionär. Die Räte sollten laufend basisdemokratisch neu gewählt werden und damit die Veränderungen der Zeitstimmung widerspiegeln. Unreif, chaotisch, dieses Konzept, zugegeben. Aber ungemein spannend. »Fantasie an die Macht«, lautete die Parole des revolutionären Mai 1968 in Paris, die mir am besten gefiel.

Dem Terrorismus aber wollte ich mich nicht verschreiben. Untergrund kam nicht in Frage, jedenfalls nicht so, wie ihn die RAF vorexerzierte. Militärisch. Rigide. Zum Fürchten. Auch wenn ich zu Hause, wie die anderen auch, das Schießeisen in den Händen hin und her wendete, an die Schulter legte, imaginäre Ziele ins Auge nahm und mit leerem Magazin abdrückte. Wir putzen die Dinger wie andere ihre Motorräder. In einer pervers aufblühenden Waffenliebe. Doch auch in dunkler, wühlender Furcht. Die Waffe konnte das Leben anderer beenden, auch das eigene. Das gelblich-transparente Waffenöl, mit dem ich Lauf und Magazin einstrich, gab diesem ambivalenten Gefühl den Geruch. Man vergisst ihn nie wieder. Aber es musste ja sein. Wer sich nicht wehrlos abknallen oder ins KZ stecken lassen wollte, musste sich vorbereiten. »Die politische Macht kommt aus den Gewehrläufen«, dozierte Mao. Und das erschien mir durch und durch plausibel, dem halbgaren, aufs falsche Gleis geratenen Moralisten. Beseelt von den höchsten Idealen der Menschheit. Doch im Nu abgestürzt von diesen Gipfeln.

Illegale wollten wir indes nicht werden, wir Politpubertären. Wir spürten, dass wir uns dem Sog in den Untergrund widersetzen mussten. Die Gewehre mussten eingehegt werden, zur Verfügung stehen, doch nicht zur Aktion drängen. Also besorgten wir uns Waffenbesitzkarten bei der Polizei. Das war ohne großen Umstand möglich. Man saß eine halbe Stunde auf einem Behördenflur, füllte einen Antrag aus – und erhielt die Karte, die zum Besitz des Gewehrs berechtigte. Das beruhigte das Gewissen, das sich noch nicht vollständig geschlagen geben mochte. Es gestaltete sie noch mit, diese prekäre Phase des revolutionären Bürokratismus, der staatlich geduldeten Vorbereitung zum Aufstand. Wenn die Deutschen einen Bahnhof stürmen wollen, kaufen sie sich eine Bahnsteigkarte, soll Lenin gesagt haben. Wenn sich Linksradikale gegen den vermeintlich faschistischen Staat bewaffnen, beantragen sie bei bei der entsprechenden Behörde desselben eine Waffenbesitzkarte, hätte es analog heißen müssen. Für uns.

Die Gewehre schlummerten, eingehüllt in grüne Jagd-Futterale, in den Schränken der Wohngemeinschaft. Doch ihre Besitzer drängte es zum Ausprobieren, zur Schießübung. Wir wollten wissen, wie die Dinger wirkten, wie weit es die tödlichen Kugeln trug. Also fuhren wir an einem Sonntagvormittag im Herbst, das Wetter war trüb, feucht und kalt, aus Frankfurt hinaus, um irgendwo ein freies Feld zu suchen, weit abseits des nächsten Dorfes. Die Knarren lagen im Fußraum vor der Rückbank des Käfers. Wir hatten die im Futteral unverkennbaren Schießprügel ganz offen am Riemen über der Schulter aus dem Haus im Frankfurter Nordend getragen, zum Auto. Wir haben doch nichts zu verbergen, wir haben Waffenbesitzkarten, wir fahren zum sonntäglichen Sportschießen.

Wir mussten eine Weile suchen, bis wir irgendwo im Hessischen ein abgeerntetes Feld in sanft gewellter Landschaft ausgemacht hatten. Ich ließ das Futteral im Auto zurück, ging voran und trug das Gewehr offen in der Rechten. Das Magazin schon geladen. Was suchten wir eigentlich genau? Einen markanten Stein? Einen Baum? Ein Tier? Wir hatten das im Ungefähren gelassen und damit auch die Frage unbeantwortet, welches Tier man überhaupt mit der Kugel statt mit Schrot jagen dürfe. Das hatte Folgen.

Ich stapfte unschlüssig über das gepflügte Feld, die Begleiter rechts und links zur Seite. Die schwere, nasse, schwarze Erde klebte an den Schuhen, Kälte kroch in die Jacke. Der Blick schweifte über die Fläche. Und blieb an einer Furche hängen. Da lag etwas. Geduckt, starr. Ein Hase. Die Ohren angelegt. Wäre er aufgesprungen und um sein Leben gerannt, die ungeübten Schützen hätten ihn gewiss verfehlt. Doch er blieb sitzen, wähnte sich unerkannt. Den nehmen wir. Ich war der Anführer, ich hob das Gewehr an die Schulter, zielte – die beiden anderen folgten – und drückte ab. Die Kugel traf den Hasen in den Leib.

Was nun folgte, kann ich nicht mehr vergessen. Der Hase schrie. Einen Schrei, wie ich ihn noch nie gehört hatte. Und danach nie wieder hörte. Hell und hoch. Wie ein verletztes Kind. Hockte aber immer noch in der Furche und schrie und schrie. Vermutlich konnte er nicht mehr fliehen. Und wir, die drei Jäger, wurden gepackt von Entsetzen. Welch Grauen erregender Schrei. Schier endlos. Ohne Atempause. Ganz hell, ganz hoch. Der Jagdimpuls erstickte in Panik. Schluss mit diesem Schrei! Hör auf! Wir schossen mehrfach. Zweimal, dreimal, viermal. Liefen schießend auf den Hasen zu. Standen vor ihm. Er schrie noch immer. Ganz hell, ganz hoch. Dem Leiden ein Ende zu bereiten, ging nur durch feigste Tat. Den Nahschuss. Der Hase sah den Schützen dabei an. Mich. Ich meinte, er blicke mir in die Augen. Und ich drückte noch mehrfach ab, bis der Schrei erstarb. Mitleid mit der Kreatur würgte mich. Ich schämte mich. Abgrundtief.

Wir liefen zum Auto zurück. Stracks. Schweigend. Flüchtend. Im Innersten erschüttert. Wenn das ein Mensch gewesen wäre? Wie schreien verwundete, angeschossene Menschen? Vermutlich nicht so kindlich hell wie der Hase. Eher kehlig, dunkel, heiser. Doch nicht weniger grauenerregend und peinigend für den Schützen. Nie wieder. Niemals wieder würde ich mit dieser Waffe losziehen, wann und gegen wen auch immer. Nun hatte ich erlebt, was ich bei der Gewissensprüfung für Kriegsdienstverweigerer abstrakt ins Feld geführt hatte. Nun wusste ich auch, warum mein Vater, der als junger Gefreiter aus dem Krieg zurückgekehrt war, danach nie wieder ein Gewehr anfassen wollte. Nicht mal an der Schießbude auf der Kirmes. Er war Scharfschütze gewesen, Jahre an der Ostfront, dann am Ende im Ruhrgebiet. Kampf um Häuser und Fabriken. Elfmal war...

Erscheint lt. Verlag 5.11.2021
Verlagsort Hamburg
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Politik / Gesellschaft
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Schlagworte Angela Merkel • Autobiografie • Bertelsmann • Biografien von Journalisten • BRD DDR • Buch • DDR • Der STERN • Erinnerungen • Fritz J. Raddatz • Genscher • Gruner & Jahr • Hans-Dietrich Genscher • Henri Nannen • Hitler Tagebücher • Joschka Fischer • Journalismus • Journalist • Kolumnist • Mauerfall • Mohn Bertelsmann • Oskar Lafontaine • Raddatz • RAF • Reinhard Mohn • Revolutionäre Zellen • Rudolf Scharping • Stasi • Stefan Aust • Stern • Süddeutsche Zeitung • Uli Hoeneß
ISBN-10 3-8419-0808-X / 384190808X
ISBN-13 978-3-8419-0808-7 / 9783841908087
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Ohne DRM)
Größe: 6,8 MB

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Warum sich im Rettungsdienst zeigt, was in unserer Gesellschaft …

von Luis Teichmann

eBook Download (2024)
Goldmann (Verlag)
14,99
Wie aktivistische Wissenschaft Race, Gender und Identität über alles …

von Helen Pluckrose; James Lindsay

eBook Download (2022)
C.H.Beck (Verlag)
16,99
Wie aktivistische Wissenschaft Race, Gender und Identität über alles …

von Helen Pluckrose; James Lindsay

eBook Download (2022)
C.H.Beck (Verlag)
16,99