Wilde Feuerkräuter -  Dorothee Dahl

Wilde Feuerkräuter (eBook)

Immunsystem stärken mit Oxymels, Wasserkefir, Kombucha & Co
eBook Download: EPUB
2021 | 1. Auflage
128 Seiten
AV Buch (Verlag)
978-3-8404-6493-5 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
14,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Wild, feurig und heilsam: Pflanzenkraft richtig nutzen Gesund bleiben, das Immunsystem stärken und bekömmliche Getränke zu sich nehmen, wer will das nicht? Dieses Buch zeigt, wie man wirksame Kräuterauszüge, kraftvolle Elixiere, einzigartiges Wasserkefir und köstliche Kräuterlimonaden herstellt. Die Leser erfahren alles was sie wissen müssen, um Pflanzenkraft richtig nutzen zu können, bekommen konkrete Anleitungen, unkomplizierte Rezepte und hilfreiche Tipps. Inspirierende Fotos und ganz neue Ideen bringen frischen Wind in jede Kräuterküche.

Die Autorin Dorothee Dahl ist als Tochter des bekannten Gartenbuchautors Jürgen Dahl mit Kräutern aufgewachsen. Die Autorin hat das alte Wissen intensiv studiert, bei renommierten Lehrern dazugelernt und mit vielen eigenen Rezepten erweitert. Mit anderen Kräuterexperten arbeitet sie intensiv daran, professionell und kompetent zu zeigen, dass Heilpflanzen eine essentielle Rolle in unserem Leben spielen sollten. Sie ist fest davon überzeugt, dass in der Natur alles vorhanden ist, was die Gesundheit fördert und das Immunsystem stärkt. Die Fotografin Die Fotos zu diesem Buch hat die bekannte Foodfotografin und Bloggerin Janine Hegendorf gemacht. Ihr inspirierender, klarer und zeitgemäßer Stil weckt auch auf ihrem Blog und ihrem Instagram Account großes Interesse.

Die Autorin Dorothee Dahl ist als Tochter des bekannten Gartenbuchautors Jürgen Dahl mit Kräutern aufgewachsen. Die Autorin hat das alte Wissen intensiv studiert, bei renommierten Lehrern dazugelernt und mit vielen eigenen Rezepten erweitert. Mit anderen Kräuterexperten arbeitet sie intensiv daran, professionell und kompetent zu zeigen, dass Heilpflanzen eine essentielle Rolle in unserem Leben spielen sollten. Sie ist fest davon überzeugt, dass in der Natur alles vorhanden ist, was die Gesundheit fördert und das Immunsystem stärkt. Die Fotografin Die Fotos zu diesem Buch hat die bekannte Foodfotografin und Bloggerin Janine Hegendorf gemacht. Ihr inspirierender, klarer und zeitgemäßer Stil weckt auch auf ihrem Blog und ihrem Instagram Account großes Interesse.

Zaubertrank aus Honig und Essig: Oxymel
Einer für alles: Fire Cider
Erfrischung im Alltag: Wasserkefir, Kombucha & Co
Wohlfühlen in jeder Lebenslage: Kräutertee
Zeit für Dich: Deine ganz persönliche Teemischung
Hausapotheke für Kräuterfeen: Tinkturen
Feuer und Flamme: Alles über Heilpflanzen lernen
Die kleine Kräuterrevolution: Mach mit!

Zaubertrank aus Honig und Essig:


Oxymel


Das ist er, der fast ein bisschen magisch anmutende Fire Cider, ein kraftvoller Trunk mit vielen wertvollen Zutaten.

Sauerhonig bedeutet dieses schöne griechische Wort und beides lasse ich mir gern auf der Zunge zergehen: Den Begriff Oxymel und das, was es ist, ein leckerer gesunder Sirup mit einer Basis aus hochwertigem Essig und kaltgeschleudertem Honig. Dabei steht Oxy für sauer und mel(i) für Honig. Gemischt mit Heilpflanzen, Früchten, Kräutern, Wurzeln, Blüten und Gewürzen wird nicht nur ein wertvoller Ausgangspunkt für köstliche Getränke kreiert, sondern auch eine natürliche Medizin für die kleinen Probleme des Alltags. In diesem Kapitel zeige ich dir die Welt des Oxymels, damit du sie für dich entdecken und nutzen kannst.

Was ist Oxymel und wie wirkt es?


Das, was hier so frisch und munter daherkommt, gibt es schon seit ewigen Zeiten. Schon vor 2500 Jahren erkannte man die Wirkungsweise des Zusammenspiels von Honig und Essig in Kombination mit einzelnen oder mehreren Zugaben aus der Pflanzenwelt. Galenos von Pergamon, neben Hippokrates der berühmteste Arzt der Antike, bezeichnete Oxymel als Medikament und nicht als Nahrungsmittel. Die Rezepte, die ich für dieses Buch ausgesucht habe, sind beides.

Es gibt Beispiele für Sauerhonig, der dem Körper helfen soll, ein bestimmtes Symptom zu bekämpfen, aber auch Zusammenstellungen für jeden Tag, bei denen der durstlöschende und wohltuende Geschmack im Vordergrund steht. Fest steht, dass Oxymel in jeder Form gesund ist, denn die Hauptzutaten Honig und Essig sind einzeln und in Kombination wissenschaftlich erforscht und werden als Duo zu einem unschlagbaren Kraftpaket. Man hat nämlich festgestellt, dass die Wirkungsweisen der beiden Zutaten ähnlich sind und sich gegenseitig verstärken. Außerdem sind Honig und Essig in der Lage, den pflanzlichen Zutaten die Wirkstoffe zu entziehen, diese aufzunehmen und zu konservieren. Genau das macht man sich beim Oxymel zunutze, das, einmal hergestellt und abgefüllt, ein ganzes Jahr haltbar ist, wenn man es, gut verschlossen, kühl und dunkel aufbewahrt.

Die Gesundheitswirkung von Honig und Essig wird in zahlreichen Studien bestätigt. Interessant ist hier unter anderem der antibakterielle Effekt beider Flüssigkeiten, die damit in der Lage sind, Krankheitserreger auszubremsen. Eine sehr nützliche Folge der Einnahme ist für mich persönlich (und mit mir wahrscheinlich für viele andere) der positive Einfluss des Oxymels auf den Blutzuckerspiegel. Wenn ich unterwegs bin, habe ich immer eine Flasche Oxymel, gemischt mit Sprudelwasser, bei mir und kann dadurch mit wenigen Schlucken ein Blutzuckertief auffangen. Auf Fahrradtouren, Wanderungen, aber auch bei der Arbeit für mich inzwischen ein unverzichtbares Utensil. Wenn ich stattdessen ein Stück Schokolade esse, kann ich förmlich spüren, wie mein Blutzuckerspiegel nach einem kurzen und leckeren Hoch wieder so stark absinkt, dass das zweite Stück Schokolade unvermeidbar ist. Manchmal gar nicht so schlecht, aber lieber nicht jeden Tag. Oxymel ist durch diese Wirkungsweise auch ein wertvoller Begleiter bei Fasten- und Detox-Kuren.

Ein Oxymel wird mit Kräutern, Wurzeln und Blüten angesetzt, deren Wirkstoffe vom Essig aufgenommen werden.

Für alle, die sportlich unterwegs sind, ist ein selbst gemachtes und auf die persönlichen Bedürfnisse abgestimmtes Oxymel das ideale Getränk, weil es durch seine isotonische Wirkung den Mineralstoffhaushalt ausgleicht. Isotonisch bedeutet, dass das Getränk die gleiche Mineralstoffkonzentration wie unser Blut hat und damit schnell und effektiv dafür sorgen kann, dass der Körper leistungsfähig bleibt.

In der folgenden Übersicht findest du die wichtigsten Wirkungsweisen von Honig und Essig:

Wirkungsweisen von Honig und Essig

Stärkung der Immunabwehr

Fiebersenkend

Senkung LDL Cholesterin* Erhöhung HDL Cholesterin*

Blutdrucksenkend

Ausgleich des Blutzuckerspiegels

Leistungssteigernd

Wirksamkeit bei Atemwegserkrankungen (schleimlösend)

Förderung der Verdauung

Verlangsamt Alterungsprozesse durch Antioxidantien

Wundheilend

*LDL Cholesterin (low density lipoproteins) begünstigt Arterienverkalkung

*HDL Cholesterin (high density lipoproteins) schützt vor Arterienverkalkung

Es gibt sogar Studien, aus denen hervorgeht, dass sowohl Honig als auch Essig die Gedächtnisleistung verbessern und sich positiv bei Depressionen auswirken können. Wer also weiß, was diese einfach herzustellende Mixtur alles bewirken kann, wundert sich wahrscheinlich, dass nicht jeder ganz selbstverständlich mindestens ein Oxymel im Kühlschrank stehen hat. Bestimmt wirst du gleich beim ersten Schluck merken, welche angenehme Wirkung Oxymel als Getränk hat. Und wenn du es einmal geschafft hast, eine nahende Erkältung mit deiner selbst angesetzten Sauerhonigmischung zu vertreiben, ist es wahrscheinlich auch aus deiner Hausapotheke nicht mehr wegzudenken.

Alles, was man für die Herstellung eines Oxymels braucht, findet sich vermutlich in jeder Küche. Basis ist eine große Schale, in der gemischt und gerührt werden kann.

Herstellung


Es ist nicht schwierig, Oxymel selbst anzusetzen. Wenn du die im Kapitel Hygiene aufgeführten Regeln beachtest und sauber arbeitest, wirst du bald eine gute Grundlage für ein leckeres und gesundes Getränk im Haus haben.

Die Zutaten für den Oxymel-Ansatz werden in ein sterilisiertes Glas gegeben und mit naturtrübem Apfelessig aufgefüllt.

Das Grundprinzip ist einfach, die Zutaten werden im Apfelessig angesetzt und sofort oder später mit Honig vermischt. Das Ganze wird zwei bis vier Wochen lang täglich geschüttelt oder gerührt, ähnlich wie der Martini von James Bond. Die Dauer richtet sich nach der Löslichkeit der Sekundärstoffe in den eingelegten Kräutern, Heilpflanzen, Gemüsen, Früchten oder Gewürzen. Hier spielt auch die Flüssigkeit, in die man die Zutaten einlegt, eine große Rolle. Beim Oxymel trägt sowohl der Essig als auch der Honig zur Lösung der Pflanzenwirkstoffe bei.

Was aber kann man alles als Zutat verwenden?

Und was lieber nicht?

Schau dir die Pflanzenporträts und die Beschreibung der Früchte und Wurzeln in den vorherigen Kapiteln an.

Im Prinzip kannst du alle erwähnten Zutaten für dein Oxymel verwenden, je nachdem, welche Wirkung du erreichen willst. Bei den unterschiedlichen Zutaten gibt es bezüglich des Umgangs einiges zu beachten.

Frische Gartenkräuter zum Beispiel werden erst leicht geschüttelt, und danach sollte man kleinen Bewohnern die Gelegenheit geben, das Kraut zu verlassen. Waschen empfiehlt sich nur im Ausnahmefall, da Wasser zu Schimmel führen kann und der wiederum würde dein schönes Oxymel zunichtemachen. Die frischen Kräuter werden grob zerkleinert und so in das Essig-Honig-Gemisch eingelegt, bis sie gut mit der Flüssigkeit bedeckt sind. Getrocknete Kräuter solltest du kurz im Mörser reiben, bevor du sie zuerst mit dem Essig übergießt und einweichen lässt und danach den Honig zugibst. Bei Wurzeln wird gern empfohlen, das Oxymel zu erhitzen, um die Extraktion zu beschleunigen. Ich erhitze Oxymels grundsätzlich nicht, um sicherzugehen, dass alle Vitamine und Mineralstoffe verfügbar bleiben. Holzige Pflanzenbestandteile wie Wurzeln oder Rinde zerkleinere ich mit einem scharfen Messer, bevor ich sie in das Oxymel einlege. So können an den noch nicht getrockneten Schnittflächen Inhaltsstoffe leichter gelöst werden. Da der Essiganteil in meinen Rezepten relativ hoch ist, können auch schwieriger lösbare Bestandteile bei einer längeren Standzeit gelöst werden. In den Rezepten findest du zahlreiche Vorschläge für leckere und gesunde Oxymels, bei denen du einzelne Zutaten, die du nicht magst oder nicht verträgst, mithilfe der Heilpflanzenporträts in diesem Buch austauschen kannst.

Das sollte auf keinen Fall in dein Oxymel:

Arnika ist für ihre äußerliche Heilwirkung bekannt, vor allem wenn es um die Versorgung von Wunden, Verstauchungen und Prellungen geht. Innerlich sollte Arnika dagegen nur von Experten in homöopathischen Verdünnungen gegeben werden, da sie ansonsten starke Schleimhautreizungen, Durchfall und schlimmstenfalls sogar die Lähmung des Herzmuskels verursachen kann.

Natürlich solltest du nichts in dein Oxymel tun, was du nicht kennst oder wovon du nicht weißt, ob du es verträgst. Außerdem gibt es Kräuter, von denen man nicht zu viel pro Tag zu sich nehmen sollte. Dazu gehören Beifuß, Salbei, Thymian und Rosmarin wegen des enthaltenen...

Erscheint lt. Verlag 6.9.2021
Verlagsort München
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Essen / Trinken Grundkochbücher
Schlagworte Dorothee Dahl • Feuerkräuter • Fire Cider • Kombucha • Kräutertee • Rezepte • Tinkturen • Wasserkefir • Wilde Feuerkräuter
ISBN-10 3-8404-6493-5 / 3840464935
ISBN-13 978-3-8404-6493-5 / 9783840464935
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 49,7 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich