Mentaltraining für Sportler (eBook)

Mit neurowissenschaftlichen Strategien Emotionen steuern, Motivation und Konzentration fördern und Bestleistung erreichen | Mit einem Vorwort von David Göttler
eBook Download: EPUB
2021 | 1. Auflage
192 Seiten
Riva Verlag
978-3-7453-1474-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Mentaltraining für Sportler -  Alexandra Albert,  Susanne Droste
Systemvoraussetzungen
15,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Unabhängig davon, welche Sportart Sie ausüben, ob Sie Teamsportler oder Einzelkämpfer sind: Mentale Stärke ist essenziell, um Ihre Performance zu optimieren. Zudem ist sie hilfreich, wenn im Wettkampf unerwartete Schwierigkeiten auftreten, ein Spiel auf der Kippe steht, der Körper streikt oder der Druck zu groß ist. Mentaltraining unterstützt Sie dabei, die unterschiedlichsten Situationen souveräner zu meistern und Ihre Leistung besser abzurufen. Als Steuerungszentrale von Gedanken, Emotionen und Bewegung spielt das Gehirn dabei eine entscheidende Rolle. Auf dieser Erkenntnis aufbauend haben die Mentaltrainerin Alexandra Albert und die Neurowissenschaftlerin Dr. Susanne Droste eine innovative Methode entwickelt, um mentale Prozesse zu steuern. Lernen Sie mit neurowissenschaftlichen Strategien, sich im richtigen Moment ... • zu entspannen, • zu motivieren, • zu konzentrieren und • Emotionen zu regulieren. Eine Vielzahl an Techniken und praktischen Übungen, gepaart mit spannendem Hintergrundwissen, erleichtert Ihnen das Verständnis der im Körper ablaufenden Prozesse und damit den Zugang zum Mentaltraining. So können Sie sich gezielt vorbereiten und Ihre mentale Stärke in Training und Wettkampf effektiv einsetzen.

Alexandra Albert ist Mentaltrainerin im Sport- und Gesundheitsbereich, Koordinationstrainerin sowie Entspannungspädagogin, seit 2015 mit eigener Praxis in Mühltal bei Darmstadt. Zudem arbeitet sie als Dozentin und Prüferin für Sportmentaltraining am IST-Studieninstitut, im Bundeslehrteam des Deutschen Alpenvereins, im Hessischen Triathlonverband, an der Sportakademie Trier sowie an der CVJM Hochschule Kassel und im Berufsverband der Entspannungspädagogen. Dr. Susanne Droste ist Neurowissenschaftlerin, Bewusstseinsforscherin, Mentaltrainerin, Hypnose- und Psychotherapeutin sowie Ausbilderin und Dozentin für Hirnverständnis. Nach zehn Jahren aktiver Forschung im In- und Ausland und einer einjährigen Weltreise beschloss sie, ihr Wissen aus der Theorie in die Praxis zu übertragen. Durch ihre Fachkompetenz nutzt sie auf neurophysiologische Vorgänge abgestimmte Techniken, um Menschen im beruflichen und persönlichen Bereich zu begleiten. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf Mentaltraining und der optimalen Nutzung körperlicher sowie psychischer Möglichkeiten im sportlichen Kontext.

Alexandra Albert ist Mentaltrainerin im Sport- und Gesundheitsbereich, Koordinationstrainerin sowie Entspannungspädagogin, seit 2015 mit eigener Praxis in Mühltal bei Darmstadt. Zudem arbeitet sie als Dozentin und Prüferin für Sportmentaltraining am IST-Studieninstitut, im Bundeslehrteam des Deutschen Alpenvereins, im Hessischen Triathlonverband, an der Sportakademie Trier sowie an der CVJM Hochschule Kassel und im Berufsverband der Entspannungspädagogen. Dr. Susanne Droste ist Neurowissenschaftlerin, Bewusstseinsforscherin, Mentaltrainerin, Hypnose- und Psychotherapeutin sowie Ausbilderin und Dozentin für Hirnverständnis. Nach zehn Jahren aktiver Forschung im In- und Ausland und einer einjährigen Weltreise beschloss sie, ihr Wissen aus der Theorie in die Praxis zu übertragen. Durch ihre Fachkompetenz nutzt sie auf neurophysiologische Vorgänge abgestimmte Techniken, um Menschen im beruflichen und persönlichen Bereich zu begleiten. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf Mentaltraining und der optimalen Nutzung körperlicher sowie psychischer Möglichkeiten im sportlichen Kontext.

2


GRUNDLAGEN DES MENTALTRAININGS


Mentaltraining im Sport bezeichnete ursprünglich das reine Trainieren der Bewegung in der Vorstellung. Als Trainingsfeld war es seit den 1960er-Jahren der Sportpsychologie zugeordnet. Mittlerweile, seit etwa zehn Jahren, hat sich das Sportmentaltraining jedoch als eigenständiger Tätigkeitsbereich etabliert. Sportmentaltraining ist keine Therapie, sondern eine ergänzende, ganzheitliche Trainingsmethode für Breiten- wie Leistungssportler im Individual- und Teamsport, um ihre Kompetenzen auszubauen. Wissenschaftlich fundierte Methoden sollen helfen, die mentalen und psychischen Leistungsvoraussetzungen zu verbessern. Dadurch werden die für die jeweilige Sportart relevanten körperlichen Abläufe positiv beeinflusst, außerdem werden die Abläufe im Training und Wettkampf verbessert und so gestaltet, dass sie den Leistungsabruf erleichtern. Möglich ist ein systematisiertes Mentaltraining ab dem neunten Lebensjahr, und zwar sportartenübergreifend und unabhängig davon, ob Sie Hobby- oder Leistungssportler sind.

WAS GENAU IST SPORTMENTALTRAINING?


Es war Jürgen Klinsmann, der 2006 als Trainer der deutschen Fußballnationalmannschaft bei der Weltmeisterschaft in Deutschland zum ersten Mal das Thema Mentaltraining in den Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit rückte. In den USA, wo er damals lebte, hatte Klinsmann die Arbeit mit Mental Coaches kennengelernt. Er empfahl für das deutsche Team nun eine Zusammenarbeit mit Mentaltrainern. Seither erfährt das Mentaltraining zunehmend Beachtung: Immer mehr Spitzensportler berichten von ihrer Zusammenarbeit mit Mentaltrainern – darunter zum Beispiel der Turner Fabian Hambüchen, die Biathletin Evi Sachenbacher-Stehle oder die Schwimmerin Sarah Köhler. Verbände widmen sich dem Thema vermehrt im Aus- und Weiterbildungsbereich von Trainern und auch der kommerzielle Bildungsmarkt reagiert mit diversen Aus- und Fortbildungen zum Sportmentaltrainer auf diese Entwicklung. Mittlerweile interessieren sich auch viele ambitionierte Freizeitsportler für das Thema. Was verbirgt sich aber im Einzelnen hinter der Trainingsform – was genau ist Sportmentaltraining?

Mentaltraining im Sport beschreibt das systematisch-strukturierte Trainieren der Verkettung von Gedanke, Gefühl und Körperreaktion. Mentaltraining dient vor allem dazu, die Qualität von Training und Wettkampf zu verbessern – also die Leistungsentwicklung zu fördern und den Sportler in die Lage zu versetzen, die Leistung im Wettkampf optimal abzurufen. Daher basiert Sportmentaltraining eher auf Fragen wie »Wie möchte ich trainieren?« und »Wie möchte ich meine Leistung im Wettkampf abrufen?«, statt auf Fragen wie »Was verbessert meine Schnelligkeit?«. Für unsere Arbeit bedeutet dieser Ansatz, dass wir uns ein Stück weit vom quantitativen (mess-/zählbaren) Ergebnisziel entfernen und uns mehr auf das qualitative Handlungsziel konzentrieren. Das heißt, wir schauen vorab nicht auf die Platzierung (Ergebnisziel), sondern wenden den Blick auf die konkreten Aktionen, die nötig sind, um das Ergebnis zu erreichen (Handlungsziel). Wir folgen dem Motto »Wenn die Qualität meiner Leistungserbringung stimmt, ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass auch das Ergebnis am Ende ein Gutes sein wird«.

Mentaltraining verstehen wir dabei immer als Trainingsergänzung zum sportpraktischen Training. Für den Individualsport wie für den Mannschaftssport gilt: Die Optimierung der Leistungserbringung erfolgt durch die Verbesserung des Zusammenspiels kognitiver und sozio-emotionaler Prozesse. Erreicht wird eine Leistungsoptimierung im Mentaltraining durch Betrachten, Besprechen, Diagnostizieren und Trainieren der folgenden Elemente:

  • Vorstellungskraft
  • Mentale und physische Regenerationsprozesse
  • Konzentrationsfähigkeit
  • Motivation und Zielsetzung
  • Emotionsregulation
  • Umgang mit Erwartungen von innen und außen

Die Fähigkeit, zu erkennen, wie Gedanken und Emotionen die sportartspezifische Bewegung beeinflussen, zeichnet Mentaltraining aus.

Wichtig ist, sich klarzumachen, dass es sich hierbei nicht um eine Therapie, sondern um ein klassisches neuronales Training handelt. Grundlage eines jeden Trainings sind Wiederholungen. Genau wie wir im Fremdsprachenunterricht Vokabeln durch Wiederholung abspeichern, im sportpraktischen Training Bewegungsabläufe und Situationen wieder und wieder üben – zum Beispiel im Fußball von einem Eckball ausgehende Spielzüge –, trainieren wir auch die oben aufgeführten Leistungsbereiche unseres Gehirns durch Wiederholung. Dadurch vernetzt sich das Gehirn besser und ist besser auf wiederholt auftretende Anforderungen vorbereitet. Es wird leistungsfähiger in der Umsetzung erwünschter Handlungen und Bewegungen und ermöglicht uns einen besseren Umgang mit Emotionen sowie eine positive innere Haltung.

Neurobiologisch betrachtet führt regelmäßiges Sportmentaltraining zum Ausbau von Verästelungsbahnen in unserem Nervensystem. Neuronale Verknüpfungen werden in den individuellen Netzwerken entweder gestärkt oder abgeschwächt, je nach Häufigkeit des Gebrauches dieser Bahnungen, frei nach dem Motto »Use it or lose it!«. Dieses Phänomen wird »Hebb’sche Lernregel« genannt: Wenn zwei Neuronen häufig gemeinsam aktiv sind, beginnen sie irgendwann, bevorzugt aufeinander zu reagieren.12

Das Spannende daran ist, dass es dem Gehirn gleichgültig ist, ob ich eine Handlung selbst durchführe, sie bei anderen beobachte oder sie mir rein gedanklich vorstelle – in jedem dieser Fälle werden die Informationen im Gehirn ähnlich verarbeitet. Dafür sind Spiegelneuronen verantwortlich. Hier ein kleiner Test, um die Wirkung am eigenen Leibe zu spüren: Stellen Sie sich so bildhaft wie möglich vor, dass Ihr liebster Mensch sich mit einem großen Messer in den Finger schneidet. Was spüren Sie? Zieht sich der Magen zusammen, ziehen Sie reflexartig die Schultern hoch, verziehen Sie das Gesicht? Das sind Ihre Spiegelneuronen, die Sie gerade in Aktion erleben. Sie spüren den Schmerz empathisch mit, egal, ob Sie die Handlung wirklich erleben oder nur in der Vorstellung. Auf die Bedeutung der Vorstellungskraft werden wir an späterer Stelle noch genauer eingehen.

MIND-OVER-BODY- UND BODY-OVER-MIND-ABLÄUFE IM SPORT

Wiederholt haben wir hervorgehoben, dass das Ineinandergreifen von Kopf und Körper die Grundlage für die Wirksamkeit von Mentaltraining im Sport ist. Egal, von welcher Seite aus man das Pferd sattelt: Der Körper folgt immer dem Kopf und umgekehrt. Allerdings funktionieren die Zugänge nicht bei allen Menschen gleich: Manche reagieren besser über den Körper, andere eher über rational-kognitive Zugänge, also über den Kopf. Anhand von Entspannungstechniken lässt sich das gut verdeutlichen: Es gibt Entspannungsverfahren, die setzen am Kopf an, andere am Körper. So finden Techniken wie die Selbsthypnose, das autogene Training oder auch meditative Entspannungstechniken ihren Anfang über rationale Zugänge im Kopf. Suggestionen (Handlungsaufforderungen) und Konzentrationsübungen werden kognitiv, also gedanklich über mentale Aufmerksamkeitslenkung, »geführt«. In der Praxis folgt der Körper diesen Gedanken. Zahlreiche Studien belegen den Erfolg dieser Techniken, weshalb sie offiziell medizinisch eingesetzt werden.

Kursteilnehmer im autogenen Training wissen, dass mit der Wiederholung von Sätzen wie »Mein linker Arm ist schwer« tatsächlich ein Schweregefühl in den Arm kommt und der Körper entspannt nach unten sinken kann. Dahinter verbirgt sich keine Esoterik, sondern ein handfester neurobiologischer Prozess. Nach aktuellem Forschungsstand beruht die Wirkung des autogenen Trainings in seinen systematisch aufgebauten Übungsinhalten auf Prozessen der selektiven Aufmerksamkeit: Die Aufmerksamkeit wird weg von Außenreizen hin zu inneren Vorstellungen gelenkt. Allein mit geschlossenen Augen ruhig dazusitzen oder zu liegen bewirkt eine spontan einsetzende körperliche Entspannungsreaktion. Durch die Aufmerksamkeitseinengung auf ein sehr begrenztes Feld scheint außerdem eine Verbindung der kognitiven Inhalte mit körperlichen Reaktionen geschaffen zu werden, die die Entspannungsreaktion verstärkt und automatisiert. Die Schwereempfindung im autogenen Training beispielsweise beruht neben der Vorstellung auf einer konkreten Entspannung der Armmuskulatur. Die Wärmeempfindung beruht auf der Umverteilung des Blutflusses, frei nach dem Motto »Worauf wir unsere Aufmerksamkeit richten, dahin fließt auch unsere Energie«. Die Entspannung der Muskulatur und die Erhöhung der Hautdurchblutung erzeugen eine zentral gesteuerte Absenkung des Erregungszustandes des sympathischen Nervensystems (Sympathotonus), was wiederum eine Dämpfung der Gehirnaktivität zur Folge hat – das Ruheerlebnis wird noch verstärkt: Der Körper folgt dem Kopf.

Im Mentaltraining geht es immer um das...

Erscheint lt. Verlag 14.11.2021
Verlagsort München
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Sport
Schlagworte Atemtechnik • Atemübung • atemübungen entspannung • Autogenes Training einschlafen • Autogenes Training Entspannung • Basketball • Besser konzentrieren • Biathlon • Boxen • Breitensport • Eishockey • Emotionen steuern • Emotionsregulation • Entspannen • Entspannung • Entspannung Meditation • Entspannungstechniken • Entspannungsübung • Entspannungsübungen • Erfolg • Extrinsische Motivation • Fitness (Bücher) • Fußball • fußball motivation • Golf • Handball • hypnose entspannung • Intrinsische Motivation • intrinsische und extrinsische Motivation • Konzentration • Konzentration fördern • Konzentration steigern • Konzentrationsübung • Konzentrationsübungen • konzentration verbessern • Konzentrieren • Leichtathletik • Leistungssport • Lernmotivation • Mannschaftssport • Meditation • meditation entspannung • meditation tiefenentspannung • Mentale Stärke • mentale stärke trainieren • Mentales Training • mentales training sport • Mentaltrainer • Mentaltraining • Mentaltraining Sport • Mentaltraining Übungen • MMA • mma motivation • Motivation • motivation fitness • motivation lernen • motivation sport • Motivationstheorie • Motivationstraining • motivation training • Motivieren • motiviert • Muskelentspannung • Neurowissenschaft • neurozentriertes training • Progressive Muskelentspannung • Progressive Muskelrelaxation • progressiv muskelentspannung • Regeneration • Selbsthypnose • Selbstmotivation • Sport (Bücher) • Sportliche Leistung • sportlicher Erfolg • Tennis • Training Motivation • triathlon motivation • Vagusnerv • vagusnerv aktivieren • vagus nerv stimulation • vagusnerv stimulieren • vagusnerv übungen • Visualisierung • yoga entspannung • Ziele erreichen
ISBN-10 3-7453-1474-3 / 3745314743
ISBN-13 978-3-7453-1474-8 / 9783745314748
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 14,3 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Bewegungs- und Trainingswissenschaft integrativ betrachtet

von Christian Hartmann; Hans-Joachim Minow; Gunar Senf

eBook Download (2024)
Lehmanns Media (Verlag)
19,99