Die Kinder von der Fischerinsel -  Andreas Ulrich

Die Kinder von der Fischerinsel (eBook)

eBook Download: EPUB
2021 | 1. Auflage
224 Seiten
Bebra Verlag
978-3-8393-4137-7 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
13,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Zwischen 1969 und 1973 entstand im Zentrum Ost-Berlins ein einzigartiger Hochhauskiez. In die markanten Neubauten auf der Fischerinsel zogen neben kinderreichen Familien vor allem Künstler, Wissenschaftler, Funktionäre und Diplomaten ein - DDR-Alltag traf hier auf Prominenz und Extravaganz. Auch die Familie von Andreas Ulrich lebte eine Zeitlang auf der Fischerinsel. Fünf Jahrzehnte später begibt sich der Journalist auf die Suche nach seinen einstigen Mitschülern, um herauszufinden, was aus ihnen geworden ist. Die Recherchen führen ihn weit über Berlin hinaus und offenbaren bewegende und außergewöhnliche Lebensgeschichten.

Andreas Ulrich, geboren 1960 in Berlin, studierte Journalistik in Leipzig und arbeitet seit Jahren als Reporter, Redakteur und Moderator vor allem für das rbb-Fernsehen, radioeins, Deutschlandradio Kultur und den NDRHörfunk. Seine Themen sind Sport, Politik und Zeitgeschichte. Von ihm sind bereits mehrere Bücher erschienen, zuletzt im be.bra verlag 'Torstraße 94' (3. Auflage).

Andreas Ulrich, geboren 1960 in Berlin, studierte Journalistik in Leipzig und arbeitet seit Jahren als Reporter, Redakteur und Moderator vor allem für das rbb-Fernsehen, radioeins, Deutschlandradio Kultur und den NDRHörfunk. Seine Themen sind Sport, Politik und Zeitgeschichte. Von ihm sind bereits mehrere Bücher erschienen, zuletzt im be.bra verlag "Torstraße 94" (3. Auflage).

Hochhaus-Kinder


Eine Insel mitten in der Stadt. In Paris haben sie ihre Île de la Cité. Berlin hat seine Spreeinsel, deren Umrisse auf dem Stadtplan aussehen wie ein Space Shuttle, das Richtung Nordwesten fliegt. Vorne an der Raketenspitze, um im Bild zu bleiben, steht das Bode-Museum. Gleich dahinter folgen Pergamonmuseum, Nationalgalerie, Neues und Altes Museum, weshalb das nördliche Ende der Spreeinsel auch Museumsinsel genannt wird. 

Dieses nördliche Ende, auf dem auch der wuchtige Berliner Dom steht, ist weltberühmt. 

Nicht nur, weil der Berliner es immer gerne hat, wenn irgendwas weltberühmt ist in seiner Stadt, sondern tatsächlich. Im letzten Jahr vor Corona, 2019, kamen zweieinhalb Millionen Besucher zur Museumsinsel, die seit 1999 auf der Liste des UNESCO-Weltkulturerbes steht.

Der anschließende Abschnitt der Spreeinsel möchte in den nächsten Jahren ebenfalls weltberühmt werden. Das nachgebaute Berliner Stadtschloss nämlich, in dem das Ethnologische Museum, das Museum für Asiatische Kunst und die Berlin-Ausstellung des Stadtmuseums zu besichtigen sind. Das Stadtschloss wird sozusagen eine Art Verlängerung der Museumsinsel. Abgesehen davon schauen sich Touristen überall auf der Welt gerne Schlösser an, selbst wenn die nur Attrappe sind. 

Das mittlere Stück der Spreeinsel, der Bauch des Space Shuttle sozusagen, ist nicht direkt berühmt, aber wichtig. Da gibt es das ehemalige DDR-Staatsratsgebäude, in dem inzwischen eine private Hochschule untergekommen ist. Die Berliner Stadtbibliothek ist hier zu Hause mit ihrer historischen Berlin-Sammlung, ebenso wie die Industrie- und Arbeitgeberverbände, die sich ihr Haus der deutschen Wirtschaft, einen wuchtigen Glaspalast, auf die Spreeinsel geklotzt haben.

Womit wir schon beim dicken Ende der Insel wären. 

Auf dem Stadtplan ist das der Abschnitt südlich von Gertraudenstraße und Mühlendamm. Touristen verlaufen sich nur selten an dieses Ende der Insel.

Schließlich stehen hier lediglich ein halbes Dutzend Wohnhochhäuser aus den siebziger Jahren.

Im Vergleich zur prominenten Spitze des Space Shuttle wirkt die Szenerie hier eher unscheinbar. Doch der oberflächliche Eindruck täuscht. Die »Fischerinsel«, wie die Hochhaus-Siedlung heißt, kann es in Sachen Prominenz locker mit dem Rest der Spreeinsel aufnehmen. Hier gibt es zwar keine tausend Jahre alten Steinportale, dafür aber spannende Geschichten von noch lebenden Menschen. Die Fischerinsel ist im wahrsten Sinne des Wortes einer der prominentesten Flecken Berlins. An keinem Ort in der DDR wohnten einst so viele VIPs wie in dieser Hochhaussiedlung.

Als Kind habe ich sie in den siebziger Jahren alle gesehen auf der Fischerinsel. Die berühmten Schauspieler, Musiker, Schriftsteller und Staatsfunktionäre, bei denen die Wohnlage mitten in der Hauptstadt ausgesprochen beliebt war. Jeder von uns Kindern konnte mit den Namen von Prominenten prahlen, die im eigenen Haus wohnten. Bei uns im Haus sahen wir den Schauspieler Volkmar Kleinert vom Deutschen Theater, den wir Kinder aber vor allem aus seinen vielen Filmrollen kannten. Kleinert wurde mit Vorliebe als Bösewicht besetzt. Als Fünftklässler war mir stets etwas mulmig, wenn ich ihn bei uns im Haus traf. Im Nachbarhaus ging Schlagersänger Frank Schöbel ein und aus. Seine Schwiegereltern wohnten dort, also die Eltern von Aurora Lacasa, die mit Schöbel und den gemeinsamen Töchtern später diese legendäre Weihnachts-Schallplatte aufnahm. Das Album aus dem Jahr 1985, die zu DDR-Zeiten meist verkaufte Schaltplatte, wird zur Weihnachtszeit noch heute bei vielen ostdeutschen Familien aufgelegt. Auch Schlagersängerin Regina Thoss hatte sich auf der Fischerinsel niedergelassen, ebenso wie Kinderbuchautor Benno Pludra. In der Nummer neun lebte die Dichterin Sarah Kirsch, die später gedroht haben soll, sie würde aus dem Fenster springen, wenn sie nicht in den Westen ausreisen dürfe. Kirsch wohnte im siebzehnten Stock. Auf dem Parkplatz neben unserem Haus parkte regelmäßig der gelbe Sportwagen von Herbert Köfer. Die Nachbarn tuschelten über die jungen Damen, die man angeblich regelmäßig in Begleitung des berühmten Volksschauspielers sah. Auch der Chef der Auslandsspionage, Markus Wolf, wohnte in einem der Hochhäuser. Zu jener Zeit suchten die West-Geheimdienste noch fieberhaft nach einem Foto von Wolf. Auf der Fischerinsel hätten sie ihn jederzeit ablichten können, wenn er mit seinen Kindern und Enkelkindern dort spazieren ging.

Apropos Kinder. Dieses Buch erzählt von den Kindern der Fischerinsel. Denn in die meisten der 1.500 Wohnungen des Viertels zogen vor fünfzig Jahren Familien. So wie wir Ulrichs, Mutter, Vater und vier Kinder. 

Ich war zehn Jahre alt, als wir im Herbst 1970 in unsere Vier-Raum-Wohnung auf die Fischerinsel zogen, Hausnummer sechs, Wohnung 01/06. Unser Haus war als drittes im Neubaugebiet »Fischerinsel« fertig geworden. Am Ende waren es sieben Hochhäuser, jedes sechzig Meter hoch. 

Die Nummerierung der Gebäude war etwas seltsam. Dem ersten Hochhaus hatten sie die Nummer zwei gegeben, es folgten die Eins, dann die Sechs, später die Zehn, die Neun und das zuletzt errichtete Doppelhochhaus kriegte die Nummern vier und fünf.

Dass unsere Hochhäuser an einer der ältesten Stellen Berlins standen, davon hatten wir Kinder damals keine Ahnung. Anfang des 13. Jahrhunderts war an der Stelle der heutigen Fischerinsel das Örtchen Cölln gegründet worden. Auf der anderen Seite der Spree entstand zur gleichen Zeit die Siedlung Berlin. Beide Orte vereinigten sich bald darauf und gaben sich den gemeinsamen Namen Berlin. 

Alt-Berlin ist heute im Nikolaiviertel zu besichtigen, wobei die meisten Gebäude dort Nachbauten oder Neubauten aus den achtziger Jahren sind. Im Zweiten Weltkrieg war das Viertel rund um die Nikolaikirche fast komplett zerbombt worden. Alt-Cölln dagegen war im Krieg fast ohne Schäden davongekommen, auch das mittelalterliche Straßennetz existierte noch.

Der alte Fischerkietz war ein Stück spätes Mittelalter mitten in Berlin. Heinrich Zille hatte hier manche Vorlage für seine Milieu-Zeichnungen gefunden und Maler-Kollege Otto Nagel nach dem Krieg die Idee, den Fischerkietz in ein Künstlerviertel umzuwandeln. Die Chancen für Nagels Vorschlag standen nicht schlecht, heißt es. Doch dann beschloss der Magistrat seinen Aufbauplan für das Ostberliner Stadtzentrum. Für den Fischerkietz waren Wohn-Hochhäuser vorgesehen, was für die alten Häuser den Abriss bedeutete. Heute mag man diese Entscheidung beklagen. Aber es war der Zeitgeist der frühen Sechziger. In beiden Teilen Berlins wurde damals großflächig abrissen und neugebaut. Ein architektonischer Hingucker sind die Fischerinsel-Hochhäuser nicht. Als sie gebaut wurden, vor fünfzig Jahren, galten sie dennoch als super begehrte Wohnlage, weil sie einen seinerzeit nicht selbstverständlichen Komfort boten, Heizung und fließend Warmwasser, und weil das Viertel mitten im Ostberliner Stadtzentrum lag.

Unser neues Haus war der Hammer. Oben auf dem Dach gab es eine Aussichtsplattform, von der wir über ganz Berlin sehen konnten, auch weit rüber nach Westberlin, wo ganz im Süden zu der Zeit auch gerade Hochhäuser fertig geworden waren, in der Gropiusstadt. Dort wohnte Muttis Schwester, Tante Rosemarie, mit ihrer Familie und das sogar in der 19. Etage. In dieser Beziehung konnten wir Ulrichs mit unserer Wohnung ganz unten, im ersten Stock, leider nicht mithalten. Aber das war auch der einzige Haken am neuen Zuhause.

Neue Wohnung bedeutete auch neue Schule. Ich kam in die Klasse 5a der 15. Polytechnischen Oberschule. »Polytechnisch« klingt nach Spezialschule für wissenschaftlich Hochbegabte, war aber die ganz normale Gemeinschaftsschule, an der Schülerinnen und Schüler von der ersten bis zur zehnten Klasse gemeinsam lernten. Die »POS«, wie sie kurz genannt wurde, war genau wie unsere Hochhäuser gerade erst neu gebaut worden. Die bestehenden Schulen in der Gegend hätten all die neuen Schüler von der Fischerinsel gar nicht aufnehmen können.

Die 15. POS lag, von der Fischerinsel aus gesehen, auf der anderen Seite des Spreekanals, in der Wallstraße. Irgendjemand knipste damals ein Klassenfoto von der 5a. Die Klasse ist nicht komplett auf diesem Bild, aber immerhin sind viele der Kinder darauf zu sehen, von denen hier im Buch noch die Rede sein wird.

Wir waren alle neu in unserer Klasse, manche sogar gerade erst nach Berlin gezogen, also aus der Republik, wie wir Ostberliner den Rest des Landes nannten. Einige meiner Mitschüler hatten zuvor sogar noch viel weiter weg gelebt.

 

Die Klasse 5a der 15. POS, 1971

 

Donald zum Beispiel. Auf dem Klassenfoto ist er der Typ ganz rechts mit der Sonnenbrille. Donald kam geradewegs aus Syrien, was er auch bei jeder Gelegenheit erwähnte. Hinter Tatjanas Namen stand im Klassenbuch »Geburtsort Moskau«, was bei ihrem russischen Namen auch einleuchtete. Allerdings sprach Tatjana akzentfrei Deutsch und trug obendrein einen sehr deutschen Familiennamen. Für mich als Zehnjährigen war das irgendwie rätselhaft, genau wie die Sache mit Annette, die mit ihren Eltern aus Westberlin zu uns auf die Fischerinsel gezogen war. Warum, war mir nicht klar.

Die Westberliner, die ich bis dahin...

Erscheint lt. Verlag 6.5.2021
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Regional- / Landesgeschichte
Naturwissenschaften Geowissenschaften Geografie / Kartografie
Schlagworte Andreas Ulrich • Berichte • DDR-Prominenz • Dean Reed • Fischerinsel • Frank Schöbel • Lebensgeschichten • Markus Wolf • Ost-Berlin • Regionalgeschichte • Sarah Kirsch
ISBN-10 3-8393-4137-X / 383934137X
ISBN-13 978-3-8393-4137-7 / 9783839341377
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 11,3 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Von der osmanischen Eroberung bis zur Gründung des Staates Israel

von Gudrun Krämer

eBook Download (2015)
C.H.Beck (Verlag)
13,99
Russen und Ukrainer vom Mittelalter bis zur Gegenwart

von Andreas Kappeler

eBook Download (2023)
C.H.Beck (Verlag)
12,99
Russen und Ukrainer vom Mittelalter bis zur Gegenwart

von Andreas Kappeler

eBook Download (2023)
C.H.Beck (Verlag)
12,99