Immobilienfinanzierung. Das Set -  Finn Mayer-Kuckuk

Immobilienfinanzierung. Das Set (eBook)

Das Set: Kosten berechnen, Finanzierungsplan erstellen, günstige Kredite abschließen - Mit Formularen und Beispielrechnungen: Ab in die eigenen vier Wände
eBook Download: EPUB
2021 | 1. Auflage
144 Seiten
Stiftung Warentest (Verlag)
978-3-7471-0377-7 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
11,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Eigenheim finanzieren | Keine Miete mehr zahlen müssen, den Kindern eine Wertanlage hinterlassen, die eigenen Wohnträume verwirklichen - für die Mehrheit der Deutschen gehört ein Eigenheim zur Lebensplanung dazu. Für Sie auch? Dann haben Sie mit Ihrer Entscheidung für die eigene Immobilie schon mal einen wichtigen Entschluss gefasst, doch wie geht es jetzt weiter? Mit dem Ratgeberset 'Immobilienfinanzierung' der Stiftung Warentest Planen Sie bequem die Finanzierung Ihres Künftigen Zuhauses. Vom Kassensturz über den Finanzierungsplan bis zum passenden Kredit führen wir sie Schritt für Schritt zu Ihrem Eigenheim. Sie erhalten alle Informationen, um einen günstigen Kredit abzuschließen und keine Fördermöglichkeiten zu verpassen. Dazu geben wir Ihnen Onlinerechner, Checklisten und Formulare an die Hand, die Sie gezielt auf das Gespräch mit Kreditgebern vorbereiten. Kassensturz: Wie viel Kapital benötigen Sie und was können Sie Aufbringen. Die Kosten berechnen: Welche Ausgaben kommen auf Sie zu, Nebenkosten einkalkulieren. Finanzierungsplan aufstellen: mit unseren Formularen und Onlinerechner. Den Kredit abschließen: Finden Sie die besten Geldgeber und umgehen Sie die zahlreichen Fallen beim Vertragsabschluss.

Finn Mayer-Kuckuk ist ausgebildeter Wirtschaftsjournalist (Holtzbrinck-Schule) mit einem Schwerpunkt auf Verbraucherfinanzen. Nach Stationen beim Handelsblatt (Frankfurt, Tokio, Peking) arbeitet er heute als Wirtschaftskorrespondent in der Bundespressekonferenz (Berlin) und schreibt über alles, was für die Geldangelegenheiten der Bürger neu und relevant ist.

Finn Mayer-Kuckuk ist ausgebildeter Wirtschaftsjournalist (Holtzbrinck-Schule) mit einem Schwerpunkt auf Verbraucherfinanzen. Nach Stationen beim Handelsblatt (Frankfurt, Tokio, Peking) arbeitet er heute als Wirtschaftskorrespondent in der Bundespressekonferenz (Berlin) und schreibt über alles, was für die Geldangelegenheiten der Bürger neu und relevant ist.

Kurzratgeber
- Antworten auf die wichtigsten Fragen
- Welche Darlehen es gibt
Schritt 1Der Kassensturz
- Was kann ich mir leisten?
- Dieses Geld taugt als Eigenkapital
- So viel habe ich jeden Monat übrig
- So viel Geld kann ich mir leihen
- So teuer darf Ihr Haus werden
- Mein Immobilienkredit
Schritt 2 Die Kosten berechnen
- Die wahren Kosten kennen
- Kann ich mir mein Wunschobjekt leisten?
- Realitäts-Check: Besser mieten als kaufen?
- Lohnt sich der Immobilienkauf
Schritt 3 Finanzierungsplan aufstellen
- Alle Zahlen an einem Ort
- Der passende Kredit für Ihre Situation
- Fördermöglichkeiten abklopfen
- Ihr Finanzierungsplan
- Der Kredit-Rechner als Tilgungsplan-Rechner
Schritt 4 Den Kredit abschließen
- Den günstigsten Anbieter finden
- Kreditangebote einholen
- Weitere Konditionen vergleichen und Geld sparen
- Ihre Mappe zusammenstellen
- Der Beleihungswert
- So sichern Sie sich optimale Konditionen
- Das richtige Timing
- Den Vertrag abschließen
Service
- Fachbegriffe erklärt
- Register
- Impressum
Formulare
A Mein Eigenkapital
B Einnahmen und Ausgaben
C Nebenkosten Wohnungskauf
D Nebenkosten Hauskauf
E Gesamtkosten Hausbau
F Kann ich mir das leisten?
G Checkliste Fördermöglichkeiten
H Eckpunkte Finanzierungsplan
I Checkliste Kreditkonditionen
J Selbstauskunft
K Objektbeschreibung
L Checkliste Unterlagen fürs Bankgespräch

Dieses Geld taugt als Eigenkapital


Nicht nur Ihr Erspartes, auch bestimmte Fördermöglichkeiten können als Eigenkapital anerkannt werden. Grundsätzlich gilt: je mehr Eigenkapital, desto besser.

Das „eigene Kapital“ steht im Gegensatz zum „Fremdkapital“ von Bank oder Bausparkasse. Mit beidem zusammen bezahlen Sie den Preis des Hauses und die Nebenkosten. Kaum jemand bringt den kompletten Kaufpreis für eine Immobilie einfach mit. Es ist eine lange eingeführte Praxis, sich Geld für eine Immobilie zu leihen. Schließlich will man schon in jungen Jahren ordentlich wohnen – insbesondere wenn Kinder da sind. Mit einem Kredit kommen die Käufer viel früher im Leben in den Genuss des Eigenheims, als wenn sie erst den vollen Kaufpreis sparen und so lange zugleich Miete zahlen müssen. Der Zwang, einen Kredit zu bedienen, diszipliniert zudem viel stärker, als freihändig ohne konkretes Ziel zu sparen. Geld, das leicht verfügbar ist, verführt eben dazu, es auch auszugeben.

Für den Zweck dieses Buches gehen wir davon aus, dass Sie bereits eine ordentliche Summe mitbringen – sei sie angespart, geerbt oder von Verwandten zur Verfügung gestellt. Sie sollten auf jeden Fall die Kaufnebenkosten für Grunderwerbsteuer, Makler, Notar und Grundbuchamt aufbringen. Das sind zirka 5 bis 15 Prozent der Kaufsumme. Es lohnt sich jedoch, deutlich mehr Eigenkapital zu mobilisieren. Ab einem Anteil von 20 Prozent am Wert des künftigen Eigenheims – zusätzlich zu den Nebenkosten – gilt die Finanzierung als solide abgesichert.

Zuweilen machen schon einige Tausend Euro mehr oder weniger einen großen Unterschied bei den Zinsen, die die Bank verlangt. Formular A im hilft Ihnen dabei, Ihre verschiedenen Quellen von Eigenkapital zu prüfen und zusammenzurechnen. Die Ausfüllhilfe finden Sie auf S. 22.

In Schritt 4 stellen wir einen Grenzzins-Rechner vor, der die Auswirkungen verschiedener Eigenkapitalanteile auf die Kreditangebote in Euro bemisst.

UNSER RAT

Kein Kauf ohne Geld

Manche Finanzdienstleister, Vermittler oder Makler werben mit einer 100-Prozent-Finanzierung, bei der die Kunden den Kaufpreis komplett auf Kredit finanzieren. Immer häufiger wird sogar die 110-Prozent-Finanzierung angeboten, die auch die Nebenkosten abdeckt.

Teuer & gefährlich. Die Käuferin muss dabei kein eigenes Geld mitbringen und leiht sich alles von der Bank. Davon raten wir ab. Sowohl die Zinsen als auch die Gefahren sind bei dieser Variante deutlich höher als bei einer Finanzierung mit Eigenkapital.

Risiken. Angenommen, der Immobilienmarkt bricht kurz nach dem Kauf in einer Krise ein und die Kreditnehmerin wird zugleich arbeitslos. Sie kann den Kredit nicht bedienen und muss daher die Wohnung auflösen, um die Bank zufriedenzustellen. Da der Verkauf der Wohnung nicht mehr die Kreditsumme deckt, bleibt sie gerade in dieser Lage auf erheblichen Schulden sitzen.

Sicherer. Mit genug Eigenkapital in der Finanzierung haben Sie dagegen einen ausreichenden Puffer und müssen sich auch in Krisenzeiten keine Sorgen machen.

Vorhandenes Geld

Ob auf dem Girokonto, dem Sparbuch, auf einem Tagesgeldkonto oder in Form von Wertpapieren im Depot: Eigene Ersparnisse sind die reinste Form von Eigenkapital. Wenn sie nach Abzug der Nebenkosten einen zweistelligen Prozentsatz des Kaufpreises ausmachen, dann ist das bereits ein guter Start.

Aktien, Fonds, andere Wertpapiere. Ob nach dem Hauskauf noch Geld im Depot übrig bleiben soll oder kann, hängt davon ab, wie viel Geld Sie brauchen. Manchmal ist die Versuchung groß, möglichst viele der gut laufenden Papiere zu behalten. Es hat aber fast immer Vorrang, genug Eigenkapital aufzubringen, um einen sicheren Immobilienkauf zu ermöglichen. Ein Wertpapierdepot zu behalten und zugleich eine Hundertprozentfinanzierung für eine Immobilie abzuschließen ist selbst in Zeiten niedriger Zinsen riskant und generell keine gute Idee.

Eine Ausnahme ergibt sich, wenn Sie wirklich viel Eigenkapital haben. Ein Aktiendepot hat das Potenzial, langfristig mehr Gewinn abzuwerfen, als Sie derzeit für einen Immobilienkredit zahlen müssen. Angenommen, Sie könnten die angepeilte Wohnung zu 80 Prozent aus eigenen Mitteln bezahlen. Zugleich liegt der Zins für Immobilienkredite mit rund 1 Prozent sehr niedrig. Dann wäre es eine Überlegung wert, einen höheren Kredit aufzunehmen, als Sie müssen. Sie könnten zum Beispiel 50 Prozent der Kaufsumme aufnehmen und einen Teil der Aktienanlagen behalten.

Bei Hypothekenzinsen über 5 Prozent – was früher einmal die Regel war – macht dagegen diejenige Käuferin das bessere Geschäft, die mehr Eigenkapital einsetzt und sich Zinszahlungen an die Bank spart. Das mindert auch den Stress: Kleinere Kredite sind einfacher zu handhaben, weil die monatliche Belastung geringer ist.

Wer sein Erspartes in Aktien gesteckt hat, steht nun vor einer bangen Frage: Wann verkaufen? Mitten in einer schweren Marktkrise liegt es nahe, erst auf die Erholung zu warten. Ansonsten führt nichts daran vorbei, irgendwann einfach die Verkaufsorders auszulösen. Niemand kennt den perfekten Zeitpunkt.

Sparbuch und Tagesgeldkonto. Falls Sie noch ein Sparbuch haben, ist jetzt der Zeitpunkt gekommen, es aufzulösen und das Geld in die Immobilie zu stecken. Es bringt keine Zinsen.

Auch das Tagesgeldkonto müssen Sie nun vermutlich abräumen – aber mit einer Einschränkung. Dort können Sie Ihre Notreserve belassen. Sie sollten nicht Ihr gesamtes Geld in Beton umwandeln. Jeder Haushalt braucht einen Puffer. Schließlich können Notebook, Waschmaschine oder Auto den Geist aufgeben, oder die Einnahmen können ausbleiben, weil eine Krise Kurzarbeit nötig macht. Wie hoch die Reserve sein sollte, hängt von Ihren persönlichen Umständen ab. Rechnen Sie im Zweifelsfall mindestens 3000 Euro pro Haushaltsmitglied. Eine andere Faustregel empfiehlt, drei Monatsgehälter vorzuhalten.

Geschenktes Geld

Für eine Reise oder ein neues Sofa werden Eltern oder Großeltern meist nicht ihre Geldkoffer öffnen. Aber für ein Haus, also eine „sichere Sache“? Wenn jüngere Verwandte hier um Hilfe bitten, ist oft ein Zuschuss möglich. Doch auch Geschäfte unter Angehörigen fallen unter gesetzliche Regeln. Schenkungen berühren das Steuerrecht. Achten Sie auf Freibeträge: Darüber verdient der Staat mit.

Unter Eltern und Kindern gelten hohe Freibeträge von 400 000 Euro pro Elternteil.

Enkel dürfen immerhin 200 000 Euro von Oma oder Opa erhalten, ohne dass der Fiskus etwas kassiert.

Für alle anderen Verwandten, also auch Nichten und Neffen, gelten nur 20 000 Euro.

Der gleiche Betrag gilt für Freunde, hier wird jedoch zusätzlich ein höherer Erbschaftsteuersatz angewandt, sodass mehr Abgaben fällig werden.

Diese Freibeträge betreffen nur die Schenkungen großer Summen; Darlehen von Verwandten behandeln wir weiter unten beim Thema Eigenkapitalersatz.

Beziehen Sie auf jeden Fall Ihren Steuerberater ein, um die Sache von Anfang an korrekt zu planen. Für die Übertragung einer hohen Summe ist es sinnvoll, einen formellen Vertrag über die Schenkung aufzusetzen.

Geld aus Riester-Verträgen

Geld aus einem Riester-Vertrag können Sie als Eigenkapital nutzen. Was genau man mit einem Vertrag anfangen kann, hängt von der Art des Produkts ab. Es gibt Riester-Verträge, die später eigentlich eine Auszahlung zum Ziel hatten, und Riester-Verträge, die gleich auf Wohneigentum abzielen.

Riester-Bausparvertrag. Wer schon lange im Voraus weiß, dass er Riester für ein Eigenheim nutzen möchte, wählt weder Rentenversicherung noch Fondssparplan, sondern ein Angebot für die Immobilienfinanzierung. Der reguläre Weg ist Riester-gefördertes Bausparen. Wenn Sie so einen Vertrag bereits besitzen, ist dessen Nutzung als Eigenkapital besonders einfach, schließlich ist er von Anfang an dafür vorgesehen. Ein Riester-Bausparvertrag funktioniert im Prinzip nicht anders als ein Bausparvertrag ohne staatliche Förderung. Wie beim Bausparen ohne Riester schließt sich ein Darlehen vom gleichen Anbieter an. Mehr Infos zur Zuteilung oder vorzeitigen Nutzung finden Sie daher im Abschnitt zum Bausparvertrag, S. 16.

Riester-Rentenversicherung. Eine Rentenversicherung garantiert meist eine monatliche Mindestrente im Alter. Normalerweise kommt der Kunde vor dem Ruhestand nicht ohne Verluste an das Geld heran. Der Rechtsrahmen erlaubt jedoch ausdrücklich die Umwidmung des Geldes für den...

Erscheint lt. Verlag 20.4.2021
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Beruf / Finanzen / Recht / Wirtschaft Geld / Bank / Börse
Sachbuch/Ratgeber Beruf / Finanzen / Recht / Wirtschaft Immobilien / Grunderwerb
Schlagworte Bausparvertrag • Die eigenen vier Wände finanzieren • Eigene Wohnung finanzieren • Eigenheim finanzieren • Eigenkapital • Finanzierungsplan • Fördermöglichkeiten • Grundschuld • Hausbau finanzieren • Hauskauf • Haus kaufen • Hypothek • Hypothekenkredite • hypothekenzinsen • Immobilie kaufen • Immobilienkauf • Kaufnebenkosten • KfW-Kredite • Kombikredit • Kreditabschluss • Kredite • Kreditformen • Kreditkosten • Kreditrahmen • Kreditvermittler • Kreditzinsen • Meine Immobilie finanzieren • Online-Kredite • Selbstnutzer • Tilgung • Volltilgerdarlehen • Wohnung kaufen
ISBN-10 3-7471-0377-4 / 3747103774
ISBN-13 978-3-7471-0377-7 / 9783747103777
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 2,9 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich