Fakt und Vorurteil

Kommunikation mit Esoterikern, Fanatikern und Verschwörungsgläubigen
Buch | Softcover
XIX, 264 Seiten
2021
Springer (Verlag)
978-3-662-63208-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Fakt und Vorurteil - Holm Gero Hümmler, Ulrike Schiesser
27,99 inkl. MwSt
Beim Kaffeetrinken mit der Familie wird Ihnen energetisiertes Wasser angeboten. Auf Twitter diskutieren Sie mit Impfgegnern. Die WhatsApp-Kitagruppe diskutiert Sternzeichen, die Apotheke verkauft Ihnen Globuli, die Nachbarin missioniert für ihren Guru und die Nachrichten beschäftigen sich schon wieder mit Demonstrationen von Rechtsextremen.

Überall begegnen Ihnen Verschwörungsmythen, Aberglaube, Esoterik, Pseudowissenschaften und Co. und Sie möchten darauf reagieren - dabei möglichst sachlich bleiben, Ihren Standpunkt klarstellen, Fakten liefern, aber auch nicht unnötig provozieren oder überladen. Außerdem möchten Sie Ihr Gegenüber nicht verletzen, aber zum Umdenken anregen. Doch wie gelingt das?

Wenn Sie sich diese Frage stellen, lesen Sie "Fakt und Vorurteil". Verstehen Sie, warum wir von Emotionen gesteuert sind und die meisten Informationen an uns abprallen. Lesen Sie Erfahrungen und Tipps aus Interviews mit professionellen (Wissenschafts-)Kommunikatoren. Verfolgen Sie dann unterschiedliche Personen durch ihre eigenen Umdenkprozesse: Was überzeugt einen Alternativmediziner davon, nichtevidenzbasierte Medizin hinter sich zu lassen? Was war ausschlaggebend für eine ehemalige Impfgegnerin, ihre Kinder doch impfen zu lassen?  Was hilft Mitgliedern von vereinnahmenden Organisationen beim Ausstieg? Was bewegt ein gefeiertes Medium, sich aus der Esoterik zu lösen?

Dieses Buch richtet sich an alle, die sich um Personen mit irrationalen Weltsichten sorgen oder nicht wissen, wie sie mit ihnen kommunizieren sollen - sei es in der Familie, im Freundeskreis, anonym im Internet oder bei der Arbeit.

Die Autoren geben konkrete Tipps zu Diskussionen und Situationen und helfen auch dabei zu entscheiden, wann es wichtig ist sich zu engagieren und wann man sich lieber zurückzieht.

Holm Hümmler hat Physik studiert und am Max-Planck-Institut für Physik in München promoviert. Längere Forschungsaufenthalte führten ihn ans CERN in Genf und ans Brookhaven National Laboratory in New York. Inzwischen arbeitet er selbstständig als Unternehmensberater. Er engagiert sich in der Skeptikerorganisation GWUP und hält Vorträge und schreibt Artikel unter anderem zu Grenzgebieten der Physik, Esoterik in der Wirtschaft und der Kampfkunst sowie zu technologischen Verschwörungstheorien. Bei ihm sind im Springer-Verlag bereits "Relativer Quantenquark- Kann die moderne Physik die Esoterik belegen?" erschienen.

Ulrike Schiesser hat an der Universität Wien Psychologie studiert und eine Psychotherapieausbildung in Systemischer Familientherapie absolviert. Als Mitarbeiterin der Bundesstelle für Sektenfragen ist sie Expertin für Konflikte im Bereich Esoterik, für Personenkulte, autoritäre und vereinnahmende Gruppenstrukturen und Verschwörungstheorien. Sie begleitet Menschen durch Umdenk- und Veränderungsprozesse und berät besorgte Angehörige zu Kommunikationsstrategien.

Teil I: Grundlagen
Einleitung
Warum glauben die das? Und warum glauben wir vielleicht etwas ebenso Unsinniges?- Umdenkprozesse
Grundsätzliche Strategien
Mit wem diskutiert man und wozu?
Teil II: Typische Gesprächssituationen
Im Internet funktioniert vieles ganz anders
Diskussionen in der Familie
Kinder und Jugendliche
Unternehmensumfeld und Weiterbildung
Gesundheits- und Sozialsystem.
Teil III: Praktische Tipps
Sätze, die man immer wieder hört
Praktische Tipps.

"... Das Buch vermittelt auch Kommunikationsstrategien für den Umgang mit Verschwörungsgläubigen und Esoterikern; es ist grundsätzlich als sachliches und bewusst hilfreiches Buch konzipiert, gibt Denkanstöße, ist äußerst informativ - geschrieben in einem gut lesbaren Stil ..." (Franz Feiner, in: Zeitschrift für Integrative Gestaltpädagogik und Seelsorge, iigs.at, Jg. 27, Heft 104, 2022)

"... ganz praktischer Tipps für Diskussionen mit Personen mit irrationalen Weltsichten. Eine wirklich hilfreiche Anleitung ..." (Reinhold Heckmann, in: ekz-Informationsdienst, Heft 48, 2021)

"... "Fakt und Vorurteil" vermittelt spannend und ideenreich, auf populärwissenschaftlich hohem Niveau, umfassend Kenntnisse und Ratschläge zu einem Thema, das schon seit Menschengedenken zivilisatorische Bedeutung besitzt und zwischenmenschliche Beziehungen beeinflusst ..." (Gerfried Pongratz, in: hpd Humanistischer Pressedienst, hpd.de, 27. Dezember 2021)


“... Das Buch vermittelt auch Kommunikationsstrategien für den Umgang mit Verschwörungsgläubigen und Esoterikern; es ist grundsätzlich als sachliches und bewusst hilfreiches Buch konzipiert, gibt Denkanstöße, ist äußerst informativ – geschrieben in einem gut lesbaren Stil ...” (Franz Feiner, in: Zeitschrift für Integrative Gestaltpädagogik und Seelsorge, iigs.at, Jg. 27, Heft 104, 2022)

“... ganz praktischer Tipps für Diskussionen mit Personen mit irrationalen Weltsichten. Eine wirklich hilfreiche Anleitung …” (Reinhold Heckmann, in: ekz-Informationsdienst, Heft 48, 2021)“… "Fakt und Vorurteil" vermittelt spannend und ideenreich, auf populärwissenschaftlich hohem Niveau, umfassend Kenntnisse und Ratschläge zu einem Thema, das schon seit Menschengedenken zivilisatorische Bedeutung besitzt und zwischenmenschliche Beziehungen beeinflusst ...” (Gerfried Pongratz, in: hpd Humanistischer Pressedienst, hpd.de, 27. Dezember 2021)

Erscheinungsdatum
Illustrationen Frances Blüml
Zusatzinfo 24 Abb., 16 Abb. in Farbe.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 155 x 235 mm
Gewicht 438 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Gesundheit / Leben / Psychologie Lebenshilfe / Lebensführung
Sozialwissenschaften Kommunikation / Medien Kommunikationswissenschaft
Sozialwissenschaften Kommunikation / Medien Medienwissenschaft
Sozialwissenschaften Soziologie Spezielle Soziologien
Schlagworte Beratung • Erfahrungsberichte • Esoterik • Gesprächsführung • irrational • Kommunikation • Praxistipps • Verschwörungsmythos • Verschwörungstheorie • Weltbilder
ISBN-10 3-662-63208-X / 366263208X
ISBN-13 978-3-662-63208-6 / 9783662632086
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
ein Praxishandbuch für Eltern, Lehrer und Therapeuten

von Armin Born; Claudia Oehler

Buch | Softcover (2023)
Kohlhammer (Verlag)
26,00
Ressourcen stärken, psychisches Wohlbefinden steigern

von Undine Lang

Buch | Softcover (2023)
Kohlhammer (Verlag)
36,00