Ashtangayoga (eBook)

Die 8 Übungen aus dem Yogasutra des Patañjali

(Autor)

eBook Download: EPUB
2021 | 1. Auflage
128 Seiten
Kamphausen Media GmbH (Verlag)
978-3-95883-496-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Ashtangayoga -  R. Sriram
Systemvoraussetzungen
12,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Das Yogasutra des Patañjali geht auf das Thema Leiden als treibende Kraft allen menschlichen Handelns und Denkens ein und zeigt einen Weg zur Befreiung auf. Der Weg ist in 8 Schritte gegliedert. R. Sriram geht in diesem Folgeband zu seinem erfolgreichen Yogasutra-Kommentar näher auf diesen achtgliedrigen Übungsweg ein. Dabei erläutert er zeitgemäß und mit anschaulichen Beispielen, wie diese Entwicklungsschritte für Menschen von heute aussehen können und wie wir aus diesen Quelltexten des Yoga Unterstützung finden bei jeder Art von Problem oder Herausforderung. Die acht Glieder des Übungsweges sind: die Regeln im zwischenmenschlichen Verhalten (Yama), die persönliche Disziplin (Niyama), Körperhaltungen (Asana), Regulierung des Atems (Pranayama), das Bewusstsein für die Sinne (Pratyahara), Konzentrationsfähigkeit (Dharana), das stille Reflektieren (Dhyanam) und die vollkommene Erkenntnis (Samadhi). Bei jeder Stufe geht es um Disziplinierung, doch ist immer eine Disziplin gemeint, die uns hilft, frei zu werden.

R. Sriram, in Mayuram, Indien, geboren, war Schüler von T.K.V. Desikachar und unterrichtete mehrere Jahre am Krishnamacharya Yoga Mandiram in Chennai (Madras). Seit 1987 lebt und lehrt er in Deutschland, ist jedoch weit über den deutschsprachigen Raum bekannt. Die Vermittlung der philosophischen Quelltexte des Yoga gehört dabei zu seinen Schwerpunkten. Sriram leitet seit vielen Jahren Aus- und Weiterbildungen für Yogalehrende, bietet außerdem Einzelunterricht und Seminare an und hat mehrere erfolgreiche Yogabücher veröffentlicht. www.sriram.de

R. Sriram, in Mayuram, Indien, geboren, war Schüler von T.K.V. Desikachar und unterrichtete mehrere Jahre am Krishnamacharya Yoga Mandiram in Chennai (Madras). Seit 1987 lebt und lehrt er in Deutschland, ist jedoch weit über den deutschsprachigen Raum bekannt. Die Vermittlung der philosophischen Quelltexte des Yoga gehört dabei zu seinen Schwerpunkten. Sriram leitet seit vielen Jahren Aus- und Weiterbildungen für Yogalehrende, bietet außerdem Einzelunterricht und Seminare an und hat mehrere erfolgreiche Yogabücher veröffentlicht. www.sriram.de

TEIL EINS


BEGRIFFSKLÄRUNG


Der Begriff Aṣṭāgayoga


Zunächst ist es mir wichtig, mit einem verbreiteten Missverständnis aufzuräumen. Der Begriff Ashtanga-Yoga ist recht bekannt, da er oft als Name für eine bestimmte Richtung von Yoga verwendet wird, die heute sehr verbreitet ist. Diese Yogarichtung geht zurück auf einen bekannten Yogameister aus Mysore in Südindien, auf Pattabhi Jois. Der von ihm gewählte Name für seinen Stil ist »Ashtanga-Vinyasa-Yoga«, und dieser Name wird gemeinhin zu »Ashtanga-Yoga« verkürzt. Aṣṭāga in Sanskrit heißt »acht Glieder«. Der achtgliedrige Aṣṭāgayoga ist eine grundsätzliche Struktur, wonach Yoga geordnet und verstanden wird. Das Sanskritwort Vinyasa bedeutet »eine Reihe ineinander führender Positionen«. Bewährt ist zum Beispiel aus dem Yoga der Sonnengruß, eine Reihe von Körperpositionen, bei denen eine Haltung fließend zur nächsten führt. Hierbei werden acht Glieder des Körpers geübt – die zwei großen Zehen, die zwei Knie, die Brust, die Stirn und die zwei Hände – und mit ihnen wird zum Höhepunkt der Übungsabfolge der Boden berührt. Das ist eine ziemlich gewöhnliche Andachtsstellung in Indien, mit der man seine Ehrfurcht gegenüber der Sonne zeigt; entsprechend heißt diese Bewegungsabfolge Sūryanamaskar oder »der Gruß an die Sonne«. Man könnte diesen Gruß »ein Vinyasa der acht Glieder« nennen oder eben »Ashtanga-Vinyasa-Yoga«.

Der Begriff Aṣṭāgayoga jedoch bedeutet ganz etwas anderes. Bei Aṣṭāgayoga geht es um ein holistisches Konzept, um eine Struktur für eine ganzheitliche und spirituelle Persönlichkeitsentwicklung. Dieses wird ausführlich beschrieben im Grundwerk des Yoga, dem Yogasūtra des Patañjali. Einen in unserer Zeit entstandenen Stil mit diesem Namen zu beschreiben kann zum Problem werden, weil es uns von einem wesentlichen und majestätischen Konzept des Yoga ablenkt. »Ashtanga-Yoga« als ein Stil des modernen Yoga ist verbreitet. Doch halt! Wir sollten uns, wenn wir nicht auf der Oberfläche eines Yogaverständnisses schwimmen wollen, mit dem wirklichen Aṣṭāgayoga vertraut machen. Deshalb ist das Thema hier eben dieser Aṣṭāgayoga. Es geht mir dabei nicht um ein altes, historisch wertvolles Bild des Yoga, sondern um ein leibhaftig relevantes Konzept, das unserem Leben und unserem Tun aus der Perspektive des Yoga eine klare Struktur geben kann.

Aṣṭāgayoga im Yogasūtra


Yoga ist vor allem eine Weltanschauung, es ist, um einen Begriff aus dem westlichen Kontext zu verwenden, »ein philosophisches System aus Altindien«. Zusammen mit dem System des khya bildet es eine solide Weltanschauung, deren Ziel es ist, den Weg des Leidens und auch den Weg aus ihm heraus aufzuzeigen. Patañjali wird unangefochten als der Gründer des Yoga angesehen, das von ihm verfasste Yogasūtra gilt als die Quellschrift dieser Anschauung.

Dieses Buch ist eine Ergänzung zu der von mir verfassten Übersetzung des Yogasūtra*. Das zweite Kapitel des Yogasūtra heißt Sādhana-Pāda, wörtlich »der Abschnitt über die Übung«. In eben diesem Kapitel legt Patañjali das System des Aṣṭāgayoga dar, und im dritten Kapitel des Yogasūtra schließt er das Thema ab. Das vorliegende Buch soll dazu inspirieren, dieses spannende Thema der acht Glieder näher kennenzulernen. Es wird uns helfen, eine Struktur für all jene Bemühungen zu finden, die einen langen Atem benötigen; außerdem kann es Ideen aufzeigen für alle unsere Visionen, die wir verwirklichen möchten. Es wird uns darin unterstützen, auf eine didaktisch gut aufgebaute Weise unserem Ziel näher zu kommen. Insofern ist das hier ein Thema, das jedem und jeder dienlich sein kann. Für diejenigen, die sich intensiver mit Yoga vertraut machen wollen, ist es genau der Einstieg, der in das Zentrum des Yoga führt.

Das Buch besteht aus drei Teilen. Der erste Teil führt uns ein in die Weisheit des Yoga, die als Basis für alle unserer Handlungen dienen und dem Leben mehr Schärfe geben kann. Im zweiten Teil werden drei Schritte beschrieben, die den Übungen der einzelnen Yogaglieder mehr Gewicht und Wirksamkeit verleihen werden. im dritten werden schließlich das Schema des achtgliedrigen Yogapfades näher erläutert und die acht Glieder nacheinander einzeln dargestellt.

Der Begriff Kriyāyoga


Um in das Thema einzusteigen, ist es hilfreich, zuerst auf Kriyāyoga, den Yoga der Reinigung, einzugehen. Im Kriyāyoga geht es darum, wie wir handeln können, sodass unsere Handlungen auf uns eine läuternde Wirkung haben.

Anhand eines einfachen, alltäglichen Beispiels können wir sehen, was Kriyāyoga bedeutet: Wir wollen ein Haus bauen. Dafür brauchen wir Zeit, Energie und Aufmerksamkeit. Ist unser Einsatz intensiv, so bleiben wir fokussiert auf unser Vorhaben; je intensiver wir sind, desto zügiger und wacher können wir das Vorhaben vorantreiben. Die Dringlichkeit hinter unserem Einsatz ist zwar wichtig, doch muss dieser auch vernünftig und passend zu unseren Verhältnissen ablaufen. Es müssen dabei unsere finanziellen Möglichkeiten, unsere Bedürfnisse, unser Können, unsere Grenzen usw. berücksichtigt werden. Sonst kann es passieren, dass wir eventuell das Ziel – ein schön gebautes Haus, das man bewohnen will und in dem man glücklich ist – zwar erreichen, wir aber im Zuge dessen an vielen Nebenwirklungen – wie etwa durch finanzielle oder emotionale Schäden – leiden. Achtsamkeit als ein Regler des Eifers ist hier unabdingbar. Letztlich müssen wir uns bewusst bleiben, dass wir nicht alles alleine zum Erfolg bringen können. Da sind auch Handwerker, Architekten, Produkte, die für den Hausbau geliefert werden, ungünstige Wetterbedingungen und weitere unvorhersehbare Zufälle oder gar Unfälle, die wir nicht voraussehen können. Sehr wohl lässt sich deshalb sagen, dass beim Erfolg nicht alles in der eigenen Hand liegt.

Hierzu heißt es im Yogasūtra in Vers 2.1:

tapas svādhyāyeśvarapraidhānāni kriyāyoga

Mit Bereitschaft zum Verzicht leidenschaftlich zu handeln, dabei durch Rücksicht auf die eigenen Kräfte und Grenzen über sich selbst zu lernen und dem Unvorhersehbaren gegenüber offen zu sein, das wird Kriyāyoga genannt.

Mit anderen Worten: Wenn eine Handlung mit unbeschränktem Einsatz und unter Berücksichtigung individueller Fähigkeiten und Grenzen unternommen wird, ohne dass dabei der Eigenwille überschätzt wird, können wir zuversichtlich bleiben, dass diese Handlung zum Erfolg führt. Das ist eine Formel für erfolgreiches Handeln: Tun, was zu tun ist, achten, was eigene Grenzen bezüglich des Zieles sind, und lassen, was gelassen werden soll. Das ist eine schlaue Art und Weise zu handeln, denn wir sind hier involviert, versuchen realistisch zu bleiben, können bei Überraschungen zügig reagieren, ohne von Angst oder Frust abgelenkt zu werden, und können mit Änderungen im Ziel oder mit Misserfolgen gelassener umgehen. Das kann unseren Geist vom Ballast der eigenen Verhaltensmuster befreien und die Knoten in unserer Seele lockern. Solches Handeln ist eine edle Form von Yoga, nämlich Kriyāyoga.

Das sagt hierzu das Yogasūtra 2.2:

samādhibhāvanārtha kleśa tanūkaraārthaśca

Solches Handeln schwächt die Kleśas [die tief liegenden störenden Kräfte] ab und führt zur völligen Klarheit.

Drei Einstellungen als tragende Säulen


Diese Gedanken aus dem Kriyāyoga bilden die Basis für den Weg des Yoga. Sie helfen uns, Yoga nicht einfach als eine Abfolge von Übungen zu sehen, sondern vielmehr als eine Haltung hinter jeder Handlung, die wir alle als eine Übung betrachten können. Diese Grundeinstellung zu beherzigen ist wichtig, wenn wir zu den acht Gliedern des Yoga kommen. Wir laufen sonst Gefahr, dass wir blind hinter den Yogaübungen her sind, ohne aufzupassen, ob sie für uns passend sind oder nicht. Oder wir sind dann sehr bedacht darauf, was wir benötigen und was für uns...

Erscheint lt. Verlag 10.3.2021
Verlagsort Bielefeld
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Gesundheit / Leben / Psychologie Entspannung / Meditation / Yoga
Schlagworte 8 Glieder • Alltag • Ashtanga • Bewusstsein • Bewusstseinsbildung • Bewusstseinsveränderung • Erkenntnis • Erkenntniswege • Hintergrundwissen • Indien • Indische Philosophie • indischer Mentor • Lehre • Meditation • Östliche Philosophie • Patanjali • Quelltext • Reflexion • Selbsterkenntnis • Spiritualität • Sriram • Theorie • Ursprung • Weisheitstradition • Yoga • Yogalehre • Yogalehrer • Yogaphilosophie • Yogasutra
ISBN-10 3-95883-496-5 / 3958834965
ISBN-13 978-3-95883-496-5 / 9783958834965
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 2,6 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Die besten Übungen für Ihren Alltag

von Heike Höfler

eBook Download (2023)
Trias (Verlag)
19,99
Das komplette Buch

von Martina Mittag

eBook Download (2023)
Meyer & Meyer (Verlag)
32,99