Grundwissen Sportmanagement

Buch | Softcover
246 Seiten
2021 | 2. überarb. u. erw. Aufl.
UTB (Verlag)
978-3-8252-5512-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Grundwissen Sportmanagement - Norbert Schütte
28,00 inkl. MwSt
Der Sportsektor boomt und die Bedeutung des Sportmanagements für große und kleine Vereine, Verbände und Sportunternehmen wächst. Das notwendige sportökonomische Grundwissen für zukünftige Sportmanager*innen vermittelt Norbert Schütte in diesem Buch.Er geht auf die Besonderheiten des Sportmanagements ein, erklärt allgemeine Managementprinzipien und deren Bedeutung für den Sport. Neu in der 2., überarbeiteten und erweiterten Auflage sind ein Kapitel zum Krisenmanagement und zum Agilen Management. Daneben hat der Autor die Abschnitte zur Kontingenztheorie und zum strategischen Management vertieft.Der perfekte Einstieg für alle, die sich der wirtschaftlichen Seite des Sports widmen wollen.

Dr. Norbert Schütte lehrt am Institut für Sportwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

Vorwort zur 2. Auflage
Vorwort zur 1. Auflage
1 Einleitung oder was ist ein Sportmanager?
1.1 Was ist Sport?
1.2 Wer oder was ist ein Manager?
1.3 Der Sportmanager
1.4 Was ist eine Organisation?
1.5 Typen von (Sport-)Organisationen
1.5.1 Der erste Sektor – Die Erwerbswirtschaft
1.5.2 Der zweite Sektor – Der Staat
1.5.3 Der dritte Sektor – Vereine, Verbände, Stiftungen
1.5.4 Fazit
1.6 Sportmanagement und Sportökonomie
2 Geschichte des Sportmanagements
2.1 Ausdifferenzierung des Sportmanagers
2.2 Geschichte des Fachs Sportmanagement
3 Allgemeine Prinzipien des Sportmanagements
3.1 Ziele oder „Ohne Ziele kein Management“
3.2 Arbeitsteilung
3.2.1 Taylorismus oder “the one best way”
3.2.2 Fordismus oder “solange es schwarz ist”
3.2.3 Probleme der Arbeitsteilung
3.2.4 Postfordismus oder die individualisierte Masse
3.2.5 Fazit
3.3 Bürokratie oder „Regeln statt Willkür“
3.3.1 Bürokratie und erwerbswirtschaftliche Betriebe
3.3.2 Bürokratie und Sportverwaltung
3.3.3 Bürokratie und Non-Profit-Organisationen
3.4 Kontingenztheorie oder die Abhängigkeit von der Umwelt
3.4.1 Externe Umwelt
3.4.2 Interne Umwelt
3.4.3 Weitere Trends jenseits der Teilumwelten
3.4.4 Grenzen des Ansatzes
3.5 Finanzierung oder „Wes Brot ich ess, des Lied ich sing“
3.5.1 Erwerbswirtschaftliche Betriebe
3.5.2 Sportverwaltung
3.5.3 Vereine und Verbände
3.6 Wissen
3.6.1 Datum – Information – Wissen
3.6.2 Instrumente
3.6.3 Grenzen des Ansatzes
3.7 Die Kunst der Planung und der Kontrolle
3.8 Entscheidungen
3.8.1 Der rationale Entscheider
3.8.2 Grenzen des rationalen Entscheidens
3.8.3 Das Mülleimermodell des Entscheidens
3.8.4 Langlebigkeit des Mythos der rationalen Entscheidung
3.9 Durchführung und Führung von Menschen
3.9.1 Hawthorne Experimente oder die Entdeckung des human factors
3.9.2 Hawthorne Experimente oder formale vs. informale Struktur
3.9.3 Zwischenfazit
3.9.4 Konfliktsoziologische Perspektive
3.9.5 Führung durch Motivierung
3.9.6 Führung mit dem Grid Management
3.9.7 Führung durch Techniken: MbO
3.9.8 Heroen und Charisma
3.9.9 Institutionenökonomischer Ansatz oder die verdeckten Kosten
3.9.10 Governance
3.10 Strategie
3.10.1 Erwerbswirtschaftliche Betriebe
3.10.2 Sportverwaltung
3.10.3 Vereine und Verbände
3.10.4 Grenzen des Ansatzes
3.11 Organisation und Wandel: Das Implementierungsproblem und sein Management
3.11.1 Wandel und die kontingenztheoretische Schule
3.11.2 Organisationsökologie
3.11.3 Der neue Institutionalismus in der Organisationstheorie
3.11.4 Hage und Aiken – ein Phasenmodell
3.11.5 Rogers – Diffusion of Innovation
3.11.6 Rezeptive vs. nicht-rezeptive Kontexte
3.11.7 Implementierungsmanagement nach Kotter
3.11.8 Organisationsentwicklung
3.11.9 Lernende Organisation
3.12 Krisenmanagement
3.12.1 Krisentypen
3.12.2 Akutes Krisenmanagement
3.12.3 Krisenanfälligkeit und Krisenresistenz des Sports
3.13 Wirtschaftsethik
4 Besonderheiten des Sportmanagements
4.1 Besondere Bedeutung der NPO im Sport
4.2 Nutzen- vor Profitmaximierung in Europa
4.3 Kooperenz
4.4 Regulierung der Liga
4.4.1 Keine Tendenz zur Ausgeglichenheit
4.4.2 Salary Cap
4.4.3 Draft System
4.4.4 Financial Fairplay
4.5 Produktbesonderheiten
4.6 Vorherrschaft der Dienstleistung
4.7 Besonderheit der Gütertypen
4.8 Fazit
5 Spezielle Ansätze
5.1 Organisationskultur-Management
5.2 Qualitätsmanagement
5.3 Lean Management
5.4 Controlling
5.4.1 Klassisches Controlling
5.4.2 Balanced Scorecard
5.5 Agiles Management
5.6 Fazit
6 Sportmanagement als Beruf
6.1 Berufsbild versus Alltag: Der Beitrag von Henry Mintzberg
6.2 Tätigkeiten und Qualifikationen
6.3 Rekrutierung
6.4 Professionalisierung
7 Fazit
Literatur
Register
Abbildungsverzeichnis

Erscheinungsdatum
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Maße 150 x 215 mm
Gewicht 381 g
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Sport
Medizin / Pharmazie
Weitere Fachgebiete Sportwissenschaft
Schlagworte Agiles Management • Betriebswirtschaftslehre • Contolling • Freizeitbeschäftigung • Fußball Bundesliga • Klassiches Controlling • Kontingenztheorie • Lean Management • Lehrbuch • Lizenzen • Massenbewegung • Non-Profit-Organisationen • Ökonomische Bedeutung des Sports • Profisport • Qualitätsmanagement • Sportgeschichte • Sportmanagement • Sportmanager • Sportökonomie • Sportökonomie studieren • Sportverbände • Sportverein • Sportverwaltung • Sportwissenschaft • Sportwissenschaften • Sportwissenschaft studieren
ISBN-10 3-8252-5512-3 / 3825255123
ISBN-13 978-3-8252-5512-1 / 9783825255121
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Lehrgangsausgabe mit Gesetzestexten

von André Busche

Buch | Softcover (2023)
Juristischer Fachverlag Busche
19,80
Handbuch für Forschung und Praxis

von Christian Andrä; Manuela Macedonia

Buch (2020)
Lehmanns Media (Verlag)
29,00