Der Kaiser (eBook)

Das Leben Karls V.
eBook Download: EPUB
2020 | 1. Auflage
912 Seiten
Theiss in der Verlag Herder GmbH
978-3-8062-4010-8 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
39,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Karl V. (1500-1558) ist eine überwältigende Gestalt der Geschichte: Rund 100.000 Dokumente in sechs Sprachen sind eigenhändig von ihm unterschrieben erhalten, er herrschte über Spanien, Deutschland, die Niederlande, halb Italien und große Teile Mittel- und Südamerikas, kein Fürst vor und nach ihm sollte mehr Titel auf sich vereinen. Wer war dieser Kaiser, in dessen Reich die »Sonne nicht unterging«? Der Ausnahmehistoriker Geoffrey Parker nähert sich dem Kaiser multiperspektivisch und macht deutlich, dass ihm nur gerecht wird, wer mehrere Figuren hinter seiner Person zeigt. So zeichnet er das Portrait des multikulturellen Fürsten als jungem Mann, des Kaisers als Idealausprägung des Renaissance-Fürsten, des vielfachen Königs und Herrschers Europas und darüber hinaus des Kaisers als Mythos und legendäre Gestalt. Mit stupender Quellenkenntnis und gewaltiger erzählerischer Kraft entsteht so die packende Biographie eines übermächtigen Herrschers und das Standardwerk zu Karl V.

Geoffrey Parker, geb. 1943, ist einer der renommiertesten Altmeister zur Geschichte der Frühen Neuzeit. Er lehrte in Cambridge, dann in den USA an der Yale University und der Ohio State University. Für seine Forschungen wurden Parker zahlreiche wissenschaftliche Ehrungen und Mitgliedschaften zugesprochen: Er ist Fellow der British Academy, Mitglied der Real Academia de la Historia, der Königlich Niederländischen Akademie der Wissenschaften und Mitglied des Ordens von Alfonso X. Er erhielt das Großkreuz des Ordens von Isabella der Katholischen und ihm wurden Ehrendoktorwürden der Vrije Universiteit Brussel, der Katholischen Universität Brüssel und der Universität Burgos verliehen. Im Jahr 2012 gewann er den A.H.-Heineken-Preis für Geschichte, der alle zwei Jahre dem Wissenschaftler verliehen wird, der als einflussreichster Vertreter seines Fachs gilt.

Geoffrey Parker, geb. 1943, ist einer der renommiertesten Altmeister zur Geschichte der Frühen Neuzeit. Er lehrte in Cambridge, dann in den USA an der Yale University und der Ohio State University. Für seine Forschungen wurden Parker zahlreiche wissenschaftliche Ehrungen und Mitgliedschaften zugesprochen: Er ist Fellow der British Academy, Mitglied der Real Academia de la Historia, der Königlich Niederländischen Akademie der Wissenschaften und Mitglied des Ordens von Alfonso X. Er erhielt das Großkreuz des Ordens von Isabella der Katholischen und ihm wurden Ehrendoktorwürden der Vrije Universiteit Brussel, der Katholischen Universität Brüssel und der Universität Burgos verliehen. Im Jahr 2012 gewann er den A.H.-Heineken-Preis für Geschichte, der alle zwei Jahre dem Wissenschaftler verliehen wird, der als einflussreichster Vertreter seines Fachs gilt.

Vorwort7
Vorbemerkung zu Orts- und Personennamen .18
TEIL I
Der junge Karl
1 Vom Herzog von Luxemburg zum Infanten von Kastilien (1500-1508)22
2 Ein Prinz als Waisenknabe (1509-1514)48
3 Ein schwieriges Erbe (1515-1517)71
Porträt des Kaisers als junger Mann 97
TEIL II
Spiel der Throne
4 Vom König von Spanien zum rex Romanorum (1517-1519) 106
5 Vom Frieden über Aufruhr zum Krieg (1519-1521)137
6 Dem Fiasko von der Schippe (1521-1525)171
7 Ein ungenutzter Sieg (1525-1528)193
8 Der Held der westlichen Welt (1528-1531)231
Porträt des Kaisers als Renaissancefürst258
TEIL III
»Vom Aufgang der Sonne bis zu ihrem Niedergang«
9 Der letzte Kreuzfahrer (1532-1536)284
10 Jahre der Niederlage (1536-1541)310
11 Offene Rechnungen I: Geldern und Frankreich (1541-1544)343
12 Offene Rechnungen II: Deutschland und Italien (1545-1548) 376
13 Die Zähmung Amerikas413
Porträt des Kaisers in seinen besten Jahren 451
TEIL IV
Niedergang
14 Paterfamilias (1548-1551)472
15 Die letzten Feldzüge des Kaisers (1551-1554)505
16 Rastloser Ruhestand (1555-1558)544
17 Der Kaiser in Legende und Geschichte577
Epilog: Die Bilanz der Herrschaft592
Anhänge
Anhang I: Die Memoiren des Kaisers627
Anhang II: Das Nachleben des Körpers Karls V.629
Anhang III: Die letzten Instruktionen an Philipp II.633
Anhang IV: »Infantin Isabella von Kastilien, Tochter Seiner
Majestät des Kaisers« 636
Dank638
Chronologie643
Abkürzungen663
Hinweise zu Datierung und Zitaten668
Hinweise zu den Quellen 670
Anmerkungen716
Literatur817
Verzeichnis der Karten, Tafeln und Abbildungen863
Personenregister 866

»Parkers Biographie Karls V. ist ein Meisterwerk.« SWR2 Buchkritik

»Meisterhaft!« William Anthony Hay, Wall Street Journal

»Ein wunderbares Porträt des Herrschers, in dessen Reich die Sonne nicht unterging: faktengenau und trotzdem spannend erzählt, sachkundig ohne belehrenden Zeigefinger, ganzheitlich ohne zu zerfasern - ein Buch, bei dem die Lust zu Lesen nicht nachlässt.« Prof. Volker Reinhardt, Universität Fribourg

»'Der Kaiser' ist die ebenso akribische wie umfassende Schilderung eines Meisters der klassischen Biographie; die kraftvolle Erzählung einer militärischen und politischen Karriere ohne Beispiel.« Richard Evans, New York Review Books

»Ein wunderbares Porträt des Herrschers, in dessen Reich die Sonne nicht unterging: faktengenau und trotzdem spannend erzählt, sachkundig ohne belehrenden Zeigefinger, ganzheitlich ohne zu zerfasern - ein Buch, bei dem die Lust zu Lesen nicht nachlässt.« Prof. Volker Reinhardt, Universität Fribourg»Seine stärker an das Fachpublikum gerichtete Biografie zeichnet ihn als 'Kaiser mit vielen Gesichtern', also als sehr widersprüchlichen Menschen.« Main-Post Würzburg

»Weltweit gehört er heute zu den führenden Historikern der Frühen Neuzeit. Parker hat ein großartiges Buch geschrieben, das alle vorherigen Bücher zum Thema in den Schatten stellt. Wer in Zukunft die Geschichte Europas im 16. Jahrhundert, insbesondere des Heiligen Römischen Reichs, Spaniens, Italiens und der Niederlande, verstehen will, wird dieses Buch lesen müssen. Es ist eine glänzende Leistung von höchstem Rang, ein Buch, das der Forschung schon lange gefehlt hat.« Prof. Joachim Whaley, Cambridge University

Geoffrey Parker hat ein Werk vorgelegt, »an dem sich künftige Biographien Karls V. werden messen lassen müssen.« HSozKult, Bettina Braun

»Eine erschöpfende Biographie des bemerkenswerten habsburgischen Herrschers gepaart mit wichtigen Einsichten in die Entstehung des modernen Staatssystems Europas« Francis P. Sempa, NY Journal of Books

»'Ein außergewöhnlicher Mann, der Außergewöhnliches leistete', erfordert einen außergewöhnlichen Biographen: Mit Parker hat er einen. Selten findet man ein Werk von so profunder Gelehrsamkeit in so eleganter und angenehmer Prosa. Parker hat ein Meisterwerk geschaffen, das sich großartig auf eine erstaunliche Menge dokumentarischer Beweise stützt: eine epische, detaillierte und höchts lebhafte Beschreibung dieses komplexen Mannes und seines unmöglich großen Imperiums.« Susannah Lipscomb, Financial Times

"Parkers Biografie ist narrativ und chronologisch angelegt. Seine Bibliografie listet 440 Primärquellen und 568 Sekundärquellen auf; das verleiht dieser Biografie eine ungewöhnliche Breite und Tiefe." Wilhelm Ribhegge, HSozKult

»Ein Standardwerk für Historiker und eine faszinierende Lektüre für Geschichtsinteressierte!« Rhein-Main Magazin

1Vom Herzog von Luxemburg zum Infanten von Kastilien (1500–1508)


Der Herzog von Luxemburg


»Wir beginnen mit seiner Abstammung«: Mit diesen Worten eröffnet Pedro Mexía seine 1548 verfasste Biografie Karls V., und im ersten Kapitel – unter der Überschrift »Von der erhabenen, vortrefflichen und unzweifelhaften Stammfolge und Herkunft dieses großen Fürsten« – führt Mexía die Vorfahren Karls aus den vergangenen tausend Jahren auf.1 Zwar hat der Autor damit Karls wichtigstes Startkapital – seine »erhabene« Familie nämlich – richtig erkannt, aber die Rückschau führte auch zu einer gewissen Übertreibung. Zur Zeit von Karls Geburt im Jahr 1500 war sein Vater, Erzherzog Philipp von Österreich, zwar der potenzielle Erbe all der Territorien, über die sein Vater Maximilian als Oberhaupt des Hauses Habsburg gebot, herrschte aber lediglich über einige niederländische Provinzen, die er von seiner Mutter, der Herzogin Maria von Burgund, geerbt hatte. Karls Mutter Johanna konnte sich ursprünglich keine vergleichbaren Hoffnungen auf ein großes Erbe machen, denn sie war nur das dritte Kind ihrer Eltern, Isabella von Kastilien und Ferdinand von Aragón, die beide dem spanischen Königshaus Trastámara entstammten und gemeinhin als los reyes católicos (»die Katholischen Könige«) bekannt waren – den Titel hatte ihnen ein wohlmeinender spanischer Papst verliehen.

Die drei Dynastien – Habsburg, Kastilien und Aragón – hatten eine Reihe von Gemeinsamkeiten. Vor allem verfolgten sie alle eine auf Ausbau ihrer Hausmacht bedachte Heiratspolitik. So hatten über mehrere Generationen Infanten aus dem aragonesischen Zweig des Hauses Trastámara Infantinnen aus dem kastilischen Zweig geheiratet und umgekehrt. Das Ziel dieser Taktik war es, die beiden Königreiche Kastilien und Aragón zu vereinen. Auch mit dem Haus Avis, dessen Angehörige über Portugal herrschten, gingen die Trastámara Ehen ein, weil sie hofften, auf diese Weise die ganze Iberische Halbinsel unter einer Krone vereinen zu können. Die Herzöge von Burgund hatten einen solchen »Heiratsimperialismus« von Anfang an verfolgt – 1369 heiratete der erste Burgunderherzog die Erbin der Grafschaft Flandern – und gewannen den Großteil ihrer niederländischen Besitztümer auf dem Erbweg. Bei den Habsburgern wurden Ehen ebenfalls arrangiert, mit dem Ziel, weitere Territorien zu erwerben, aber auch, um die Bande zwischen den Familienzweigen zu festigen. Diese Strategie ist in einer Devise festgehalten, die erstmals nach der Heirat Maximilians von Österreich mit Maria von Burgund im Jahr 1477 populär wurde:

»Bella gerant alii; tu, felix Austria, nube

Nam quae Mars aliis, dat tibi regna Venus.«

»Kriege lass andere führen, du, glückliches Österreich, heirat’!

Denn was den anderen Mars, Venus, die Göttin, gibt’s dir.«2

Doch der »Heiratsimperialismus« hatte seinen Preis, denn die Reiche, die auf seiner Grundlage errichtet wurden, waren das genaue Gegenteil eines modernen Staatswesens: Oft war dynastische Loyalität das Einzige, was sie zusammenhielt, und ihre Herrscher neigten dazu, ihre Herrschaftsgebiete, ganz egal, wie weit verstreut sie lagen, als ihren persönlichen Besitz anzusehen, als ein Familienerbe, das unversehrt an die nächste Generation weitergegeben werden musste. So versicherte Karl seinem Sohn Philipp 1543, dass es sein oberstes Ziel sei, »dir kein kleineres Erbe zu hinterlassen, als ich es einst selbst empfangen habe«.3

Eine weitere Gemeinsamkeit zwischen den drei Dynastien war ihre Furcht vor Frankreich. Burgund hatte in den 1470er-Jahren antifranzösische Bündnisse mit Aragón geschlossen, und ein Jahrzehnt später schlug Maximilian vor, seinen einzigen Sohn mit einer spanischen Infantin zu verheiraten. Die Verhandlungen gerieten indes ins Stocken, bis der französische König Karl VIII. 1494 in Italien einmarschierte und im Triumph auf Neapel vorstieß, um seine dynastischen Ansprüche auch auf dieses Königreich geltend zu machen. Im Jahr darauf warnte Maximilian die Katholischen Könige, dass, »wenn der König von Frankreich erst einmal Neapel gewonnen hat, er auch die anderen italienischen Staaten wird besetzen wollen«. Um sie davon zu überzeugen, dass sie »sich zur Wehr setzen und den König von Frankreich angreifen« sollten, schlug Maximilian eine Doppelhochzeit vor: zwischen seiner Tochter Margarete und dem spanischen Infanten Johann (Juan) sowie zwischen seinem eigenen Erben Philipp und Johanns jüngerer Schwester Johanna. Die Verträge zu dieser Hochzeit wurden im Januar 1495 unterzeichnet, und die spanische Prinzessin traf im Oktober 1496 in Lier bei Antwerpen ein, wo das Paar die Ehe vollzog. Keiner konnte ahnen, dass ihr Sohn einmal über das größte Reich herrschen sollte, das die Welt seit einem Jahrtausend gesehen hatte (Tafel 1).4

Der zukünftige Karl V. machte sich zum ersten Mal noch aus dem Mutterleib heraus bemerkbar. Im September 1499 bestellte Philipp »eine Hebamme aus der Stadt Lille« herbei, um Johanna »zu sehen und zu besuchen«; und vier Monate später entsandte er einen Kurier »mit äußerster Geschwindigkeit, Tag und Nacht, ohne Männer noch Pferde zu schonen«, um den Abt eines Klosters bei Lille zu bitten, seine wertvollste Reliquie leihweise herauszugeben: den »Ring der Jungfrau«, den angeblich Josef seiner Braut Maria bei ihrer Heirat an den Finger gesteckt hatte. Wie es hieß, sollte er »Frauen unter der Niederkunft Trostund Hilfe spenden«. Einigen Berichten zufolge erwies der Ring sich als überaus wirksam: Johannas Wehen setzten ein, als sie gerade an einem Ball teilnahm, der im Palast der Grafen von Flandern in Gent stattfand. Sie schaffte es gerade noch in die nächste Latrine, da war der künftige Kaiser auch schon geboren. Es war der 24. Februar 1500, der Matthiastag.5 Sobald den Genter Bürgern die Nachricht von Karls Geburt zu Ohren kam, war die Freude groß, wie ein Augenzeuge berichtet, der zufällig auch der führende Dichter der Stadt war:

»Groß und Klein schrie ›Österreich‹ und ›Burgund‹

Drei Stunden lang und in der ganzen Stadt.

Alle liefen umher und riefen die frohe Nachricht aus

vom [neugeborenen] Friedensfürsten.«

Philipp gab indessen Order, dass alle größeren Städte der Niederlande »Prozessionen, Feuerwerke und öffentliche Spiele« vorbereiten sollten, um die Geburt seines Erben zu feiern. Außerdem bestellte er die Spitzen des Klerus ein, damit sie an der Taufe des Knaben teilnahmen.6 Auch sandte er einen Eilboten zu seiner Schwester Margarete, die sich gerade auf der Rückreise aus Spanien befand, und »flehte sie an, sich nur zu beeilen, damit sie das Kind bei der Taufe am Taufbecken in ihren Händen halten« und Karls Patin werden könne. Sobald Margarete eintraf, bedrängte sie ihren Bruder, seinen Sohn »Maximilian« taufen zu lassen nach ihrer beider Vater, aber Philipp entschied sich, das Kind nach seinem Großvater zu nennen, dem Burgunderherzog Karl dem Kühnen. Zugleich verlieh er dem Neugeborenen allerdings auch den Titel eines »Herzogs von Luxemburg« – eine Würde, die gleich mehreren von Maximilians Vorfahren zuteilgeworden war.7

Karls Großeltern reagierten unterschiedlich. »Als seine Großmutter, die Königin Isabella, von seiner Geburt erfuhr … gedachte sie der Worte der Schrift, dass Matthias, der Apostel Jesu, durch das Los erwählt worden war; und da sie wusste, welch große Hoffnungen an die Geburt ihres Enkelsohnes geknüpft waren, der so viele und große Königreiche und Herrschaften erben sollte, so sprach sie: ›Das glückliche Los ist auf Matthias gefallen.‹« In Deutschland erklärte Kaiser Maximilian sich »vollkommen zufrieden mit dem Namen« des Kindes »wegen der Zuneigung, die ich für meinen lieben Herrn Schwiegervater, den Herzog Karl, hege«.8 In Gent bereitete der Magistrat derweil eine Reihe von Triumphbögen vor, die jeweils eines der Reiche darstellen sollten, die das Kind, so es denn überleben sollte, von seinem Vater und Großvater erben würde. Andere Triumphbögen repräsentierten die Tugenden Weisheit, Gerechtigkeit und Friedfertigkeit. Am Abend des 7. März 1500 begleitete eine lange Prozession den Säugling über einen eigens errichteten Laufsteg vom Palast zur örtlichen Pfarrkirche, wo die Taufe stattfinden sollte. Tausende Fackeln entlang des Weges »machten die Nacht zum Tage« (wie ein völlig überwältigter Chronist festgehalten hat) und verschafften den zahlreichen Schaulustigen eine glänzende Sicht darauf, wie die Amtsträger und Höflinge gemessenen Schrittes an ihnen vorbeizogen, bis endlich der kleine Karl und seine vier Taufpaten erschienen. Jeder von ihnen sollte in den frühen Lebensjahren des Knaben eine entscheidende Rolle spielen: seine (Stief-)Urgroßmutter Margarete von York, die Witwe Karls des Kühnen; seine Tante Margarete von...

Erscheint lt. Verlag 25.9.2020
Verlagsort Darmstadt
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Neuzeit bis 1918
Geisteswissenschaften Geschichte
Schlagworte 16. Jahrhundert • Aragon • Augsburger Religionsfriede • Biografie • Biographie • Burgund • Carlos I. • Charles Quint • Deutschland • frieden von crepy • frieden von madrid • Gegner Luthers • geharnischter reichstag • Geschichte Europas • Habsburg • Habsburgerreich • heilige liga von cognac • Heiliges Römisches Reich • Heiliges Römisches Reich deutscher Nation • HRR • Italien • Kaiser Karl V • Karl V., Kaiser HRR • Kastilien • König von Spanien • Leon • Luther • Maximilian I. • Mittelamerika • Neue Welt • Niederlande • nürnberger anstand • Osmanisches Reich • Österreich • Philipp I. • protestation von speyer • Reformation • Reichstag von Worms • römisch deutscher Kaiser • san jeronimo de yuste • Schmalkaldischer Krieg • Spanien • Südamerika
ISBN-10 3-8062-4010-8 / 3806240108
ISBN-13 978-3-8062-4010-8 / 9783806240108
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 28,6 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich