Das Gefühl, ein NO-BODY zu sein

Depersonalisation, Dissoziation und Trauma. Eine Einführung für Therapeuten und Betroffene

(Autor)

Buch | Softcover
312 Seiten
2003 | 2. Auflage
Junfermann Verlag
978-3-87387-534-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Das Gefühl, ein NO-BODY zu sein - Berit Lukas
42,00 inkl. MwSt
  • Keine Verlagsinformationen verfügbar
  • Artikel merken
Wie ist das, wenn Menschen sich plötzlich nicht mehr spüren können, ihre Wahrnehmung sich verändert oder sie sich selber im Spiegel nicht mehr erkennen können? Das vorliegende Buch versucht, Einblicke in diese Erfahrenswelt zu geben, die sprachlich kaum faßbar erscheint. Um möglichst nah an der Sicht der Betroffenen zu bleiben, wurden neben theoretischen Überlegungen und Erklärungsansätzen viele Originalzitate verwendet, die anschaulich das beschreiben, was erlebt oder nicht mehr erlebt wird. Depersonalisationssymptome haben Auswirkungen auf die gesamte Lebensqualität und behindern die Menschen in ihrem Kontaktverhalten und ihrer Arbeitsfähigkeit. Dennoch werden Depersonalisationsphänomene im klinischen Alltag häufig übersehen oder nicht richtig gedeutet und verstanden, wenn Betroffene darüber berichten. Hier kann das Buch neue Perspektiven zu einem besseren Verständnis eröffnen, da durch eine Verbindung von historischem Material, neuen Forschungsberichten und dem direkten Austausch mit Betroffenen verschiedene Sichtweisen integriert werden. Mögliche therapeutische Interventionen werden ausführlich dargestellt und können Anhaltspunkte für die Behandlung geben. Ergänzt wird das umfangreiche Informationsmaterial durch die persönlichen Erfahrungen von acht Betroffenen, die ihre eigene Geschichte, ihr Erleben und ihren Umgang mit den Depersonalisationssymptomen erzählen.

Berit Lukas, Psychologisch-technische Assistentin (HPG). Studium der Literaturwissenschaft, Romanistik und Amerikanistik. Längere Schreibaufenthalte in den USA und Spanien. Schwerpunkt seit 1998: Depersonalisation und dissoziative Störungen.

Vorwort von PD Dr. Uwe Wolfradt Einleitung BEGRIFF UND HISTORISCHE GRUNDLAGEN Depersonalisation Pierre Janet und Depersonalisation Primär- und Sekundärreaktionen BESCHREIBUNG DER SYMPTOME UND IHRER AUSWIRKUNGEN Symptomatik Das Emotionserleben in der Depersonalisation Angst Scham Auswirkungen der gestörten Emotionalität auf zwischenmenschliche Beziehungen DAS KOGNITIVE NETZWERK. AUSWIRKUNGEN DER DEPERSONALISATION AUF DENKEN, GEDÄCHTNIS UND SPRACHE Gedankenleere, "Mind emptiness" Denken Gedächtnis Sprache Sprache und Trauma Narrativ DAS KÖRPER- UND SELBSTERLEBEN IN DER DEPERSONALISATION Körper Berührung Haut Selbstverletzendes Verhalten Bewegung Störungen des Ich-Bewußtseins und Selbsterlebens Abgrenzung Symptom versus Syndrom Depression oder Depersonalisation? Auslösende Faktoren Streß Trauma Vergewaltigung Mögliche Entstehungsbedingungen Kinder von Alkoholikern Erklärungsansätze Neurobiologische Ansätze Kognitionspsychologischer und neuropsychologischer Ansatz Psychodynamische und psychoanalytische Modelle Adoleszenz Frühstörung oder struktuelle Störungen? Borderline Schizoidie Intentionalität Dissoziation Die andere Grenze: ein transpersonaler Ansatz Therapie Ganzheitlicher Ansatz Körpertherapie Scharfetters Modell Therapeutische Ansätze bei Schizoidie und intentionalen Störungen Hinweise zur Traumatherapie Behandlungsvorschläge für dissoziative Zustände Verhaltenstherapeutische Ansätze Pharmakologische Unterstützung Stationäre Therapie

Das Emotionserleben in der Depersonalisation "Und ich weiß nicht, was ich fühle, ich weiß nicht, was ich fühlen will, ich weiß nicht, was ich denke, und auch nicht, was ich bin." - Fernando Pessoa Gefühle werden in den Depersonalisationsphasen fast immer wie in einer "Wattewolke" wahrgenommen oder im schlimmsten Fall gar nicht mehr. Die Betroffenen spüren sich selber nicht mehr oder können für andere Menschen nichts mehr wirklich empfinden. "Meine Gefühle sind fort, nichts geht mich mehr etwas an. Sie fühlen sich, als seien sie gar "nicht ganz da" oder wie ein "Zombie", der emotional nicht reagieren kann. Sie können keine Vorstellung davon haben, was ich eigentlich fühle." "Ich bin tot." "Ich bin ein Fremder." Diese "Gefühllosigkeit" ist qualitativ eine andere als das "Gefühl der Gefühllosigkeit" bei depressiven Menschen, und dennoch wird sie oft damit verwechselt, weil ähnliche Beschreibungen benutzt werden. Pessoa: "Ich gebe mir Mühe zu fühlen, aber ich weiß bereits nicht mehr, wie man fühlt. Ich bin zum Schatten meiner selbst geworden und habe ihm mein Sein ausgeliefert ... Ich leide darunter, nicht zu leiden, nicht leiden zu können. Lebe ich oder tue ich nur so, als ob ich lebte?" Das Fehlen der Emotionsempfindung führt bei der Depersonalisation in einen Zustand, den viele beschreiben. "Sich wie ein Automat, Roboter oder eine Marionette zu fühlen". "Ich bin weit weg, fast nicht mehr da," "... ich könnte einen Menschen erschlagen und dabei nichts fühlen", bringt die Betroffenen an den Rand ihrer eigenen Existenz. Die reichhaltigen, subtilen Gefühlstöne werden vermißt, Betroffene reden von Abgestumpftsein oder Apathie. Es bleibt fast das unerträgliche Gefühl ein No-Body zu sein, ein Mensch ohne Körper und Empfindungen. Viele haben Angst, nie mehr wirklich real zu werden, weil sie die Realität emotional nicht "wirklich" erfahren können. Der Ausdruck und das Erleben von Emotionen bedeuten eine Entlastung für die intrapsychischen Prozesse. Können Gefühle nicht mehr selber wahrgenommen werden, entsteht eine innere Anspannung durch physiologische und hormonale Aktivierungszustände, wobei die Regulation der emotionalen Vorgänge durcheinandergerät. "Es fühlt sich so an, als seien meine Emotionen eingefroren." Der innere bewegende Anteil, die innere Sensibilität, die emotionale Bedeutung und das innere "Feedback" gehen verloren und gehen über in eine schmerzhafte Gleichgültigkeit. Dieser Zustand ist ungemein quälend und kann Gedanken auslösen wie: "Es wäre besser zu sterben, als so zu sein". Es fehlt den Betroffenen die Möglichkeit zur liebevollen Zuwendung, zur echten Anteilnahme oder zum empathischen Mitempfinden. Die schillernde Farbigkeit des Gefühlslebens verblaßt. Zärtliche Gefühle werden nicht mehr empfunden.

Erscheint lt. Verlag 10.2.2003
Vorwort Uwe Wolfradt
Verlagsort Paderborn
Sprache deutsch
Maße 170 x 240 mm
Gewicht 545 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Gesundheit / Leben / Psychologie
Geisteswissenschaften Psychologie Biopsychologie / Neurowissenschaften
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Notfallmedizin
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Schlagworte Angst • Buch • Depersonalisation • Depersonalisationssymptome • depersonalisierung • Dissoziation • Hardcover, Softcover / Psychologie/Angewandte Psychologie • HC/Psychologie/Angewandte Psychologie • Körpererleben • Lebensqualität • Scham • Selbsterleben • Therapieformen • Trauma • Trauma (psych.) • Trauma (Psychologie)
ISBN-10 3-87387-534-9 / 3873875349
ISBN-13 978-3-87387-534-0 / 9783873875340
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich