Domjücher Schicksale

Patienten der Heil- und Pflegeanstalt Domjüch bei Neustrelitz in der Zeit des Nationalsozialismus

(Autor)

Buch | Softcover
94 Seiten
2019
Spica Verlag GmbH
978-3-946732-54-9 (ISBN)
10,80 inkl. MwSt
Viele Jahre waren die Ereignisse in der Zeit der nationalsozialistischen Diktatur, die zur Ermordung von schätzungsweise 200.000 geistig und körperlich behinderten Menschen im damaligen Dritten Reich und in den später besetzten europäischen Ländern führte, nicht bekannt. Und kaum jemand wusste, dass auch in der ehemaligen Heil- und Pflegeanstalt Domjüch am Stadtrand von Neustrelitz in Mecklenburg 1941 etwa 100 Patienten zur Vernichtung in eine der fünf Vernichtungsanstalten des Deutschen Reiches gebracht wurden. Hinzu kamen etwa 20 Insassen der Strafanstalt Strelitz, die zusammen mit den Domjücher Patienten am frühen Morgen des 11. Juli 1941 mit dem Zug nach Bernburg transportiert und dort ermordet wurden. Zwei Jahre später wurden noch einmal etwa 300 Patienten von der Domjüch abgeholt und in die Heil- und Pflegeanstalten Sachsenberg bei Schwerin und Gehlsheim bei Rostock gebracht. Dort erlebte der größte Teil dieser Menschen das Ende des Krieges nicht mehr.

Reinhard Simon wurde 1963 in Neustrelitz geboren. Seine geliebte Heimatstadt wird er bis auf wenige Ausnahmen nie verlassen. Dazu gehören der 18-monatige Dienst in der Nationalen Volksarmee und das 5-jährige Studium an der damaligen Karl-Marx-Universität Leipzig, an der er ein Diplomagrarpädagogikstudium absolvierte. Die Absolventenzeit fällt in den Zeitraum der politischen Wende 1990, sodass die Zeit als Lehrer in der Betriebsberufsschule des Volkseigenen Gutes Groß Vielen nur kurz währt. Seit Juli 1990, mit dem Tag der Währungsunion, arbeitet er in der Kreisverwaltung des damaligen Kreises Neustrelitz und heutigen Landkreises Mecklenburgische Seenplatte. Seine Hobbys sind Naturschutz, Heimatgeschichte, Joggen bzw. Walken und neuerdings Schreiben. Seine größte Leidenschaft aber gehört der Domjüch, wo er seit 2015 aktiv im „Verein zum Erhalt der Domjüch – ehemalige Landesirrenanstalt e. V.“ mitarbeitet. Reinhard Simon ist seit 30 Jahren mit seiner Frau Ulrike verheiratet und hat zwei mittlerweile erwachsene Kinder.

Auf dem Gelände der ehemaligen Landesirrenanstalt Domjüch bei Neustrelitz befindet sich ein Gedenkraum für die Patienten der Anstalt, die in den Jahren 1940 und 1941 von hier aus zur Vernichtung in die Vergasungsanstalten Brandenburg an der Havel und Bernburg geschickt wurden. Die meisten dieser Patienten waren schon viele Jahre auf der Domjüch oder vorher in anderen Anstalten im damaligen Land Mecklenburg. Sie litten an den verschiedensten psychischen oder körperlichen Behinderungen und führten somit nach nationalsozialistischer Weltanschauung ein sogenanntes „unwertes Leben ohne Nutzen für die deutsche Volksgemeinschaft“. Bisher ist ein Teil dieser Opfer namentlich bekannt, von wenigen kennen wir eine ausführliche Lebensgeschichte. Vieles, was wir bisher erfahren konnten, stammt aus 49 noch im Bundesarchiv Berlin vorhandenen Krankenakten ehemaliger Patienten der Heil- und Pflegeanstalt Domjüch, die am 11. Juli 1941 von hier abgeholt und mit hoher Wahrscheinlichkeit noch am gleichen Tag in der Anstalt Bernburg umgebracht wurden. In ihren Krankenakten finden sich viele unverkennbare Zeichen und Hinweise, dass die Patienten als „unwert“ oder als „Ballast­existenzen“ angesehen wurden. Auffällig sind insbesondere die immer kürzer werdenden Einträge, die oft über das ganze Jahr hinweg nur noch wenige Worte wie „unverändertes Krankenbild“ umfassten. Keine oder nur sehr wenige Einträge zu Therapien oder Medikamentenbehandlungen. Lohnte es sich nicht mehr, sich um diese Menschen zu kümmern, bis sie dann schließlich am 11. Juli 1941 als „ungeheilt“ entlassen wurden? Auffällig ist auf vielen Akten auch der kurze Vermerk „Sterilisiert“. Dieser Hinweis sollte dem zuständigen Arzt in der Anstalt, dem Hausarzt oder aber auch Beamten im Gesundheitsamt oder einer Fürsorgeeinrichtung signalisieren, dass der Patient in irgendeiner Form „erbkrank“ sei und daher durch Beschluss eines Erbgesundheitsgerichtes unfruchtbar gemacht wurde. Auch für die Patienten der Heil- und Pflegeanstalt Domjüch, die neben einer langen Krankheitsgeschichte zusätzlich noch diesen Vermerk aufwiesen, war die Gefahr groß, Opfer der nationalsozialistischen T4-Euthanasieaktion zu werden, da sie oft schon Jahre vorher „offiziell und höchstrichterlich“ als erbkrank, „minderwertig“ und somit als „unnütz für die nationalsozialistische Volksgemeinschaft“ eingestuft worden waren. Auch in Neustrelitz existierte von 1934 bis 1945 ein Erbgesundheitsgericht. Dieses Gericht urteilte auf Grundlage eines Gesetzes, welches 1933 bereits wenige Monate nach Machtantritt der Nationalsozialisten zur „Verhütung erbkranken Nachwuchses“ erlassen wurde, über zahlreiche Menschen des damaligen Kreises Stargard. Viele Jahre war die Existenz dieses besonderen Gerichtes, das dem Amtsgericht Neustrelitz angegliedert war, nur Fachleuten bekannt. Auch ich erfuhr nur durch Zufall davon, als ich 2015 einen Artikel über die Euthanasie im damaligen Gau Mecklenburg las. Damals ahnte ich noch nicht, dass mich dieses Thema mehr und mehr in den Bann ziehen würde. Spätestens als ich im Berliner Bundesarchiv die ersten Krankenakten Domjücher Patienten, die 1941 Opfer der Euthanasiemorde wurden, lesen durfte, ließ mir dieses Thema, insbesondere jedoch das Einzelschicksal all jener Menschen keine Ruhe mehr. Unzählige Stunden verbrachte ich in Archiven auf der Suche nach neuen Namen, Hinweisen oder Dokumenten. Ich traf mich mit Historikern, aber auch mit Angehörigen ehemaliger Patienten, die ich manchmal erst über das Schicksal ihrer Verwandten aufklärte. Und immer wieder stieß ich, oft durch Zufall, auf neue Hinweise, die alte Theorien über den Haufen warfen. Und so sammelte sich mit der Zeit ein Berg von Unterlagen, Materialien und Akten, sodass ich mich letztendlich entschloss, ein Buch über die dunklen Jahre, insbesondere über die Schicksale „unserer“ Patienten zu schreiben. Viele Fragen, insbesondere zu den Einzelschicksalen, sind auch am Ende dieser Dokumentation unbeantwortet. Einige von ihnen werden erst im Laufe der nächsten Jahre durch neuere Forschungen und Recherchen geklärt werden können. Vieles wird jedoch für immer im Dunkel der Geschichte bleiben müssen, weil entscheidende Unterlagen unwiederbringlich vernichtet worden sind. Für mich ist es aber das Wichtigste, die Opfer dieser menschenverachtenden Vernichtung psychisch und körperlich Kranker nicht zu vergessen und alles dafür zu tun, dass diese Verbrechen nie wiederholt werden. Dazu möchte ich mit diesem Buch beitragen. – Reinhard Simon –

Auf dem Gelände der ehemaligen Landesirrenanstalt Domjüch bei Neustrelitz befindet sich ein Gedenkraum für die Patienten der Anstalt, die in den Jahren 1940 und 1941 von hier aus zur Vernichtung in die Vergasungsanstalten Brandenburg an der Havel und Bernburg geschickt wurden. Die meisten dieser Patienten waren schon viele Jahre auf der Domjüch oder vorher in anderen Anstalten im damaligen Land Mecklenburg. Sie litten an den verschiedensten psychischen oder körperlichen Behinderungen und führten somit nach nationalsozialistischer Weltanschauung ein sogenanntes "unwertes Leben ohne Nutzen für die deutsche Volksgemeinschaft". Bisher ist ein Teil dieser Opfer namentlich bekannt, von wenigen kennen wir eine ausführliche Lebensgeschichte. Vieles, was wir bisher erfahren konnten, stammt aus 49 noch im Bundesarchiv Berlin vorhandenen Krankenakten ehemaliger Patienten der Heil- und Pflegeanstalt Domjüch, die am 11. Juli 1941 von hier abgeholt und mit hoher Wahrscheinlichkeit noch am gleichen Tag in der Anstalt Bernburg umgebracht wurden. In ihren Krankenakten finden sich viele unverkennbare Zeichen und Hinweise, dass die Patienten als "unwert" oder als "Ballastexistenzen" angesehen wurden. Auffällig sind insbesondere die immer kürzer werdenden Einträge, die oft über das ganze Jahr hinweg nur noch wenige Worte wie "unverändertes Krankenbild" umfassten. Keine oder nur sehr wenige Einträge zu Therapien oder Medikamentenbehandlungen. Lohnte es sich nicht mehr, sich um diese Menschen zu kümmern, bis sie dann schließlich am 11. Juli 1941 als "ungeheilt" entlassen wurden? Auffällig ist auf vielen Akten auch der kurze Vermerk "Sterilisiert". Dieser Hinweis sollte dem zuständigen Arzt in der Anstalt, dem Hausarzt oder aber auch Beamten im Gesundheitsamt oder einer Fürsorgeeinrichtung signalisieren, dass der Patient in irgendeiner Form "erbkrank" sei und daher durch Beschluss eines Erbgesundheitsgerichtes unfruchtbar gemacht wurde. Auch für die Patienten der Heil- und Pflegeanstalt Domjüch, die neben einer langen Krankheitsgeschichte zusätzlich noch diesen Vermerk aufwiesen, war die Gefahr groß, Opfer der nationalsozialistischen T4-Euthanasieaktion zu werden, da sie oft schon Jahre vorher "offiziell und höchstrichterlich" als erbkrank, "minderwertig" und somit als "unnütz für die nationalsozialistische Volksgemeinschaft" eingestuft worden waren.Auch in Neustrelitz existierte von 1934 bis 1945 ein Erbgesundheitsgericht. Dieses Gericht urteilte auf Grundlage eines Gesetzes, welches 1933 bereits wenige Monate nach Machtantritt der Nationalsozialisten zur "Verhütung erbkranken Nachwuchses" erlassen wurde, über zahlreiche Menschen des damaligen Kreises Stargard. Viele Jahre war die Existenz dieses besonderen Gerichtes, das dem Amtsgericht Neustrelitz angegliedert war, nur Fachleuten bekannt. Auch ich erfuhr nur durch Zufall davon, als ich 2015 einen Artikel über die Euthanasie im damaligen Gau Mecklenburg las. Damals ahnte ich noch nicht, dass mich dieses Thema mehr und mehr in den Bann ziehen würde. Spätestens als ich im Berliner Bundesarchiv die ersten Krankenakten Domjücher Patienten, die 1941 Opfer der Euthanasiemorde wurden, lesen durfte, ließ mir dieses Thema, insbesondere jedoch das Einzelschicksal all jener Menschen keine Ruhe mehr. Unzählige Stunden verbrachte ich in Archiven auf der Suche nach neuen Namen, Hinweisen oder Dokumenten. Ich traf mich mit Historikern, aber auch mit Angehörigen ehemaliger Patienten, die ich manchmal erst über das Schicksal ihrer Verwandten aufklärte. Und immer wieder stieß ich, oft durch Zufall, auf neue Hinweise, die alte Theorien über den Haufen warfen. Und so sammelte sich mit der Zeit ein Berg von Unterlagen, Materialien und Akten, sodass ich mich letztendlich entschloss, ein Buch über die dunklen Jahre, insbesondere über die Schicksale "unserer" Patienten zu schreiben.Viele Fragen, insbesondere zu den Einzelschicksalen, sind auch am Ende dieser Dokumentation unbeantwortet. Einige von ihnen werden er

Erscheinungsdatum
Sprache deutsch
Maße 120 x 190 mm
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Regional- / Landesgeschichte
Schlagworte Domjüch • Heil- und Pflegeanstalt Domjüch • Irrenanstalt • Lost Places • Mecklenburgische Seenplatte • Mecklenburg Strelitz • Mecklenburg Vorpommern • Neustrelitz
ISBN-10 3-946732-54-2 / 3946732542
ISBN-13 978-3-946732-54-9 / 9783946732549
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
von der osmanischen Eroberung bis zur Gründung des Staates Israel

von Gudrun Krämer

Buch | Softcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
18,95
Russen und Ukrainer vom Mittelalter bis zur Gegenwart

von Andreas Kappeler

Buch | Softcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
18,00