Brain Rules fürs Älterwerden (eBook)

Lebensfroh, vital und geistig fit bleiben

(Autor)

eBook Download: PDF
2019 | 1. Auflage
304 Seiten
Hogrefe AG (Verlag)
978-3-456-95898-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Brain Rules fürs Älterwerden -  John Medina
Systemvoraussetzungen
26,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Es geht nicht darum, möglichst lange zu leben, sondern gut länger zu leben. Der Entwicklungsbiologe Medina liefert wertvolle Tipps, wie wir unser Gehirn optimal pflegen und ihm Nahrung geben können. Die Leser*innen erfahren in diesem Buch alles, was sie über die Ursachen und Auswirkungen des Alterns wissen müssen. Der Autor zeigt, wie Älterwerden eine erfüllende Erfahrung sein kann, von der die Leser*innen und ihr Gehirn für den Rest ihres Lebens profitieren. Das Buch beschreibt nicht nur, wie das Gehirn altert, sondern auch, wie man die Abnutzungserscheinungen des Alterns verringern kann. Themen sind unter anderem: - wie die Gedächtnisleistung gesteigert werden kann - warum Freundschaften überlebenswichtig sind - warum man länger lebt, wenn man mehrere Stunden pro Tag ein Buch liest - warum bestimmte Videospiele die Problemlösungsfähigkeit verbessern können «Brain Rules fürs Älterwerden» ist in vier Teile gegliedert: 1. Das soziale, 'fühlende' Gehirn: Beziehungen, Wohlbefinden, Gutgläubigkeit im Alter sowie die Veränderung der Emotionen mit den Jahren 2. Das denkende Gehirn: Wie verändern sich die Gehirnstrukturen, wenn wir älter werden? 3. Der Körper: Wie können bestimmte Übungen, Ernährung und Schlaf den altersbedingten Abbau verlangsamen? 4. Die Zukunft: Der Ruhestand und die Unvermeidbarkeit des Todes Die ersten drei Teile sind gespickt mit praktischen Ratschlägen. Medina zeigt, wie bestimmte Maßnahmen die Leistung verbessern können und welche neurowissenschaftlichen Erkenntnisse diesen Maßnahmen zugrunde liegen.

Inhalt 9
10 Brain Rules fu?rs Älterwerden 11
Einfu?hrung 13
Das soziale Gehirn 23
Ihre Freundschaften 24
Ihre Zufriedenheit 46
Das denkende Gehirn 71
Ihr Stress 72
Ihr Gedächtnis 94
Ihr Reaktionsvermögen 116
Ihre geistige Verfassung:Alzheimer 136
Körper und Gehirn 161
Ihre Ernährung und Ihre sportliche Aktivität 162
Ihr Schlaf 184
Das Gehirn der Zukunft 207
Ihre Langlebigkeit 208
Ihr Ruhestand 226
Danksagungen 257
Literaturverzeichnis 259
Über den Autor 303

Soziale Kontakte sind Vitamine für das Gehirn

Sie werden kaum jemanden finden, der sozial so aktiv und geistig so rege war wie die Millionenerbin und Kunstmäzenin Brooke Astor. Sie gehörte zur New Yorker High Society und war mit einem Mann verheiratet, dessen Vater auf der Titanic ums Leben gekommen war. Zusammen mit drei ihrer engsten Freundinnen, der Modejournalistin Eleanor Lambert, der ehemaligen Opernsängerin Kitty Carlisle und der Designerin Pauline Trigère, absolvierte Brooke ein gesellschaftliches Programm, für das sie mindestens viermal am Tag die Garderobe wechseln musste: Lunch in einem Café in Downtown Manhattan, dann eine Vorstandssitzung im Museum of Modern Art (sie war eine Kuratorin), dann ein abendliches Konzert in der Carnegie Hall, gefolgt von einem Benefizdinner, einem Mitternachtscocktail und dem Aufbruch im Blitzlichtgewitter der Paparazzi. Brookes Tagesprogramm (und das ihrer Freundinnen) hielt gut ein Dutzend persönlicher Assistenten auf Trab und war umso erstaunlicher, wenn man das Alter des fröhlichen Kleeblatts bedenkt: Im Jahr 2000 war Kitty, die jüngste der Vier, gerade neunzig geworden, Pauline war einundneunzig, Eleanor sechsundneunzig, und Brooke war achtundneunzig Jahre alt.

Hatten ihr hohes Alter, ihre sozialen Aktivitäten und ihre geistige Frische etwas miteinander zu tun? Ältere Partygänger werden sich über die Antwort freuen, denn sie lautet unumwunden: Ja! Soziale Interaktionen wirken wie Vitamine und Mineralstoffe auf das alternde Gehirn und sind ungemein nützlich. Selbst soziale Kontakte über das Internet wirken sich positiv aus.

Die Studien, die das gezeigt haben, sind wissenschaftlich fundiert und wurden von Fachleuten überprüft. (In der Fachsprache nennen wir das „peer-reviewed“.) Sie haben eine solide Korrelation zwischen sozialen Interaktionen und kognitiven Fähigkeiten festgestellt. Ein Beispiel: Bryan James, Epidemiologe am Rush Alzheimer’s Disease Center in Chicago, hat die kognitiven Funktionen und sozialen Interaktionen von 1400 Senioren mit Demenz untersucht. Zunächst beurteilte er ihre soziale Interaktivität; anschließend maß er über einen Zeitraum von zwölf Jahren den allgemeinen kognitiven Abbau der Probanden. Bei der Gruppe, die am meisten soziale Kontakte pflegte, war die Rate des kognitiven Abbaus um 70 Prozent geringer als bei der Gruppe mit den wenigsten sozialen Kontakten.

Andere Wissenschaftler, die sich auf bestimmte kognitive Funktionen konzentrierten, kamen zu dem gleichen Ergebnis. In einer bekannten Studie mit sage und schreibe 16 000 Teilnehmern wurde sechs Jahre lang die Gedächtnisleistung von sozial isolierten Personen mit der von geselligen Personen verglichen. Unter den Brooke-Astor-Typen war der Anteil der Probanden mit abnehmender Gedächtnisleistung halb so groß wie bei den Probanden, die abgeschottet lebten. Zahlreiche weitere Studienergebnisse bestätigten eine robuste Korrelation zwischen sozialen Interaktionen und kognitiver Gesundheit.

Noch vielversprechender war eine andere Gruppe von Studien, die nicht nur die Korrelation, sondern auch die Ursache unter die Lupe nahm. Zunächst wurde die Kognition der Probanden vor der Intervention gemessen. Dann fand eine Form von sozialer Interaktion statt, und anschließend wurde die Kognition erneut gemessen und mit dem Ausgangswert verglichen. In einer Studie hatte die Intervention eine beträchtliche Steigerung der Verarbeitungsgeschwindigkeit und der Leistung des Arbeitsgedächtnisses zur Folge – und das nach gerade mal zehn Minuten sozialer Interaktion. Daten, die soziale Kontakte mit verbesserter Gehirnleistung in Verbindung bringen, sind ausgesprochen beständig. Die Interaktionen müssen nicht in Langzeitbeziehungen erfolgen, und es ist auch nicht entscheidend, wie viele Freunde man hat. Wissenschaftler sprechen in diesem Zusammenhang von „positiven sozialen Interaktionen“ (die im Allgemeinen mit der Ausschüttung von Dopamin im Gehirn assoziiert sind), „negativen sozialen Interaktionen“ (bei denen – in Reaktion auf den Stress – Hormone wie Katecholamine und Glucocorticoide freigesetzt werden) und „sozialem Austausch“ beziehungsweise „Interaktivität“. Ich verwende hier häufiger den Begriff „Beziehung“, weil er freundlicher klingt. Aber wenn Sie positive soziale Interaktionen haben – ganz gleich, ob intensiv oder kurz, ob mit einer Person oder mit einem Dutzend –, steigert das die nutzbringende Wirkung.

Und was ist mit der digitalen Welt? Müssen soziale Interaktionen unbedingt von Angesicht zu Angesicht stattfinden? Forscher haben schon vor geraumer Zeit erkannt, dass das Internet geeignet sein könnte, um sozial isolierten älteren Menschen, die nicht mehr so mobil sind, Interaktionen mit anderen zu ermöglichen. Die Erfindung von Video-Chats bot eine hervorragende experimentelle Plattform: Konnten Menschen, die zunehmend ans Haus gebunden waren, von der neuen Technik profitieren?

Erscheint lt. Verlag 25.3.2019
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Gesundheit / Leben / Psychologie Familie / Erziehung
Schlagworte Abbau • Alter • Altern • Alzheimer • Angehörige • Bewegung • Beziehungen • Biologische Psych. – Neuropsychologie – Neurowiss. • Biologische Psychologie • Emotion • Ernährung • Freundschaft • Gedächtnis • Gehirn • Gutgläubigkeit • Leistung • Medina • Neuropsychologie • Neurowissenschaft • Problemlösung • Ratgeber • Ratschläge • Reaktionsvermögen • Ruhestand • Sachbuch • Sachbücher und Ratgeber • Schlaf • Stress • Tod • Veränderung • Wohlbefinden
ISBN-10 3-456-95898-6 / 3456958986
ISBN-13 978-3-456-95898-9 / 9783456958989
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 5,4 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Born to be wild: Wie die Evolution unsere Kinder prägt - Mit einem …

von Herbert Renz-Polster

eBook Download (2012)
Kösel (Verlag)
15,99
Born to be wild: Wie die Evolution unsere Kinder prägt - Mit einem …

von Herbert Renz-Polster

eBook Download (2012)
Kösel (Verlag)
15,99