Die Perserkriege (eBook)

(Autor)

eBook Download: PDF | EPUB
2019 | 2. Auflage
128 Seiten
C.H.Beck (Verlag)
978-3-406-73611-7 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
Systemvoraussetzungen
9,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Wolfgang Will erläutert unsere wichtigste Quelle zu den Perserkriegen – Herodot –, stellt die Kombattanten auf griechischer und persischer Seite vor, erklärt ihre Interessen und erhellt die Ursachen des Konflikts. Darüber hinaus werden die wichtigen Schlachten bei Marathon, den Thermopylen, bei Salamis und Plataiai geschildert und das militärisch-politische Ergebnis des Krieges zusammengefaßt. Den Abschluß bildet ein Ausblick auf die demokratische Entwicklung Athens und die Rezeption der Perserkriege bis in die Gegenwart – einschließlich der Legende vom Marathonlauf.



Wolfgang Will, Privatdozent für Alte Geschichte an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, erzählt in diesem Band spannend und kompetent die Geschichte der Perserkriege.

Cover 1
Titel 3
Zum Buch 2
Über den Autor 2
Widmung 4
Impressum 4
Inhalt 5
Einleitung: Griechen und Perser 7
Herodot 11
Herkunft und Reisen 11
Das Werk 13
Vorwort und Absicht 14
Inhalt und Chronologie 16
Methode und Quellen 17
Die außer-herodoteische Überlieferung 19
Vor dem Krieg 21
Lyder und Perser 21
Spartaner und Athener 23
Der Aufstand der Ionier 27
Anlass und Gründe 27
Verlauf und Ende 30
Der Zug des Mardonios 33
Marathon 36
Themistokles und Miltiades 36
Anlass und Grund 38
Die persische Invasion 40
Die Schlacht von Marathon 43
Zwischen den Kriegen 49
Das Flottenunternehmen des Miltiades 49
Der Ostrakismos: Das Scherbengericht als neues politisches Instrument 50
Die Flottenpolitik des Themistokles 53
Das zweite Vorwort Herodots 56
Der Weg zum Hellespont 60
Truppen und Schiffe 60
Kanäle und Brücken 62
Das Bündnis der Griechen 65
Die griechische Uneinigkeit 65
Die Mauern Athens 67
Die Themistokles-Inschrift von Troizen 69
Die Thermopylen 74
Die Gegner 74
Die Verteidigung der Thermopylen 76
Das Seegefecht von Artemision 78
Die Gründe des Leonidas 80
Salamis 83
Delphi und Athen 83
Vor der Schlacht 85
See- und Wortgefechte 86
Rückzug und Diplomatie 88
Plataiai 92
Der Weg nach Plataiai 93
Der Sieg von Plataiai 95
Mykale und die Folgen 101
Ein offener Schluss 104
Nach dem Krieg 105
Athen und Sparta 105
Der Mauerbau 106
Der Seebund 108
Griechen und Perser im 4. Jahrhundert 109
Die Rezeption der Perserkriege 111
Wie Erinnerungen gemacht werden 111
Die Thermopylen: Der Heldentod für das Vaterland 114
Marathon: Der Lauf zu sich selbst 119
Anhang 122
Dank 122
Chronologie 123
Glossar 124
Literatur 125
Register 127
Bildnachweis 129

Vor dem Krieg


Lyder und Perser


Die Vorgeschichte der Perserkriege beginnt mit einem Lyder. Der kleinasiatische König Kroisos, so entscheidet Herodot, ist der Erste, von dem er mit Sicherheit weiß, dass er die Feindseligkeiten gegen die Griechen eröffnete. Er unterwarf die Griechenstädte Kleinasiens – und so steht am Anfang des griechischen Triumphes eine Niederlage. Die Figur des Kroisos ist für Herodot ein Medium für Legenden aus der frühen Geschichte der Griechen. Er erzählt in diesem Zusammenhang die Geschichte von der Begegnung mit dem weisen Athener Staatsmann Solon (ca. 640–ca. 560), der dem König die Vergänglichkeit aller Macht vor Augen führte, und vom Besuch des eher materiell interessierten Atheners Alkmaion (6. Jh. v. Chr.), der sich in der Schatzkammer des Kroisos das Vermögen zusammenraffte, das die Grundlage für den Aufstieg seiner Familie legte (Herodot 6.125).

Die Regierungszeit des Kroisos fällt etwa in die Jahre 561/0 bis 547/6. Das lydische Reich, das er regierte, umfasste, ausgenommen Lykier und Kilikier, die Völker westlich des Flusses Halys, der von Süden kommend ins Schwarze Meer mündet und somit eine natürliche Grenze im nordöstlichen Kleinasien bildet. Kroisos gelang es, die asiatischen Festlandsgriechen zu unterwerfen und sie – mit unterschiedlichen Konditionen – zur Zahlung eines regelmäßigen Tributs (Phoros) zu zwingen. Ephesos und Milet erhielten Sonderbedingungen; mit den Griechen auf den vorgelagerten Inseln schloss er einen Freundschaftsvertrag.

Anders, als es das Ergebnis vermuten lässt, war der lydische Versuch, auch nach Osten zu expandieren, durchaus planvoll vorbereitet. Kroisos bemühte sich um Bundesgenossen und fand sie, zumindest formal, in Ägyptern, Babyloniern und Lakedaimoniern. Beim Orakel von Delphi erkaufte er sich durch große Weihegeschenke psychologische Hilfe. «Wenn Du den Halys überschreitest, wirst Du ein großes Reich zerstören», lautete nach Herodot der Spruch der Pythia, der Kroisos gab, was er wünschte, und gleichzeitig das vermutlich nicht erwartete Scheitern einkalkulierte. Ob es mehr ist als eine schöne – und nur für Kroisos unerfreuliche – Geschichte, lässt sich nicht sagen. Kroisos jedenfalls überschritt den Fluss, eroberte die kappadokische Hauptstadt Pteria, musste sich aber nach einem persischen Gegenschlag in seine eigene Residenz in Sardes zurückziehen, die nach kurzer Belagerung fiel. Ob Kroisos dabei getötet oder, wie Herodot will, von Kyros begnadigt wurde, wird unterschiedlich überliefert. In jedem Fall markiert der Sturz des Kroisos den Beginn des großen griechisch-persischen Dualismus, der über 200 Jahre lang, bis Alexander der Große das Perserreich zerstörte, die Geschicke des östlichen Mittelmeerraumes bestimmen sollte.

Es ist die Dynastie der Achaimeniden, denen die Griechen in dieser Zeit gegenüberstehen, und begründet hat sie und das persische Weltreich der Bezwinger des Kroisos, Kyros, dem schließlich das Epitheton «der Große» beigelegt wurde. Selbst erst zu Beginn der fünfziger Jahre auf den Thron gelangt, eroberte er schnell von seinem Stammland, der Persis, aus das «Reich der Meder» mit der Residenzstadt Ekbatana. Drei Jahre später stand er schon am Halys und kurz darauf an der kleinasiatischen Westküste, ehe die Ägäis ein weiteres Vordringen verhinderte, zu dem ihm, vor der Annektierung Phönikiens, einstweilen auch die meerestaugliche Flotte fehlte.

Angeblich hatte Kyros die kleinasiatischen Griechen noch vor seinem Sieg aufgefordert, von Kroisos abzufallen. Für diese bestand aber kein Anlass, vorzeitig die Herren zu tauschen. Die Griechen beteiligten sich mit eigenen Kontingenten am Zug des Kroisos und, nach dessen jähem Ende, am Aufstandsversuch des von Kyros eingesetzten lydischen Schatzmeisters Paktyes. Nach der Niederschlagung wurden die Küstenstädte, die sich den neuen Herrschern nicht ergaben, unterworfen, allein Milet, das rechtzeitig die Seite gewechselt oder an der Rebellion nicht teilgenommen hatte, konnte einen Vertrag auf der Basis der bisherigen Bedingungen abschließen. Politisch wurde eine Unfreiheit gegen die andere ausgetauscht, die Verschlechterung für die Griechen bestand vor allem darin, dass ihre Bedeutung im riesigen Perserreich schwand. Die Zentralmacht war nicht mehr in Sardes, sie hatte sich in die fernen Regierungsstädte Susa und Ekbatana verlagert. Statthalter vertraten in der neu geschaffenen lydischen Satrapie mit Sardes als Residenz den Großkönig. Wirtschaftlich erschlossen sich über die persischen Reichsstraßen neue Gebiete, doch war deren Bedeutung für die Ionier nicht ausschlaggebend: Ihr Handel wurde über das Meer abgewickelt.

Spartaner und Athener


Die späteren Hauptgegner jenseits der Ägäis, Athen und Sparta, auf welche die Perser rund 60 Jahre später treffen sollten, waren zu dieser Zeit noch wenig bedeutende Stadtstaaten. Immerhin hatte sich Sparta Mitte des 6. Jahrhunderts zur wichtigsten Kraft auf der Peloponnes entwickelt und Konkurrenten wie Tegea und Argos überflügelt. Das Bündnis mit Kroisos belegt zudem die frühe Bereitschaft, sich auch auf überseeische Interventionen einzulassen. Zu etwa dieser Zeit begann Sparta auch, ein eigenes Bündnissystem mit niedrigem Organisationsgrad zu etablieren, das etwas zu Unrecht – denn die Mitglieder konnten durchaus gegeneinander Krieg führen – als Peloponnesischer Bund bezeichnet wurde. Die Kenntnisse über die Frühzeit des Bündnissystems sind gering. Offenbar schloss Sparta mit verschiedenen Städten der Peloponnes Einzelverträge ab, welche die Bündner bei innerer Autonomie zur Heeresfolge verpflichteten. Für ein gemeinsames Unternehmen war allerdings eine Mehrheitsentscheidung erforderlich. Gegebenenfalls musste Sparta auch auf die Unterstützung einzelner Verbündeter verzichten, doch war es am Ende des Jahrhunderts, unabhängig davon, schon zur stärksten militärischen Landmacht in Griechenland aufgestiegen.

Athens Weg durch das 6. Jahrhundert lässt sich dank Aristoteles und Herodot besser verfolgen. Die erste große soziale Krise hatte Solon entschärft, indem er vor allem die Schuldknechtschaft aufhob. Seine Reformen festigten das Polisgefüge, sie bewahrten den Staat vor einem Bürgerkrieg, konnten aber die Etablierung einer Tyrannis – einer nicht legitimierten Alleinherrschaft –, wie sie schon zuvor in vielen griechischen Städten ausgeübt worden war, nicht verhindern. Der Mann, der in der zweiten Jahrhunderthälfte zunächst die Geschicke der Stadt bestimmte, war der Tyrann Peisistratos, der 546, kurz nach der Niederlage des Kroisos, seine Alleinherrschaft nach zwei gescheiterten Versuchen im Kampf gegen die anderen Aristokraten durchsetzte. Er stützte sich dabei auf seine guten Beziehungen zu führenden Familien auswärtiger Poleis und ein Söldnerheer. Einzelne Aristokraten wurden verbannt, andere arrangierten sich. Ökonomische Maßnahmen (das ist umstritten), eine forcierte Baupolitik, Vergünstigungen und Belohnungen von Anhängern vermochten die ärmere Bevölkerung ruhigzuhalten, der es – auch dank einer langjährigen Friedenszeit – zumindest nicht schlechter ging als unter der Herrschaft des Adels. Archäologische Funde scheinen wirtschaftlichen Aufschwung und vermehrten Export zu bestätigen. Das bestehende institutionelle Gefüge wurde nicht aufgehoben, Peisistratos kontrollierte aber den Zugang zu den wichtigen Ämtern. Wie gefestigt das System war, belegt der problemlose Herrschaftswechsel (528/7) zu seinen Söhnen Hippias und Hipparchos. Selbst als Letzterer bei einem Attentat (aus angeblich privaten Motiven) ermordet worden war, gelang den Aristokraten der Sturz der Tyrannis nicht aus eigenen Kräften. Erst auf eine militärische Intervention der Spartaner hin verließ Hippias 510 Athen und ging nach Kleinasien, von wo er, von zahlreichen Anhängern unterstützt, seine Heimkehr betrieb. Beim Angriff des Großkönigs Dareios auf Athen, zwanzig Jahre später, sollte seine Rückführung eine zentrale Rolle spielen.

Die Beurteilung der athenischen Tyrannis ist in Antike wie Moderne unterschiedlich. Das negativ verzerrte Bild des brutalen Einzelherrschers entstand im aristokratischen Parteienstreit nach der Vertreibung des Hippias. Der Kampf der Aristokraten um mehr persönlichen Einfluss wurde später zum Freiheitskampf des Volkes stilisiert und mit der Errichtung von Denkmälern wie dem Standbild der Attentäter Harmodios und Aristogeiton auch kanonisiert. Demgegenüber idealisiert Aristoteles die Herrschaft des Peisistratos als...

Erscheint lt. Verlag 14.2.2019
Reihe/Serie Beck'sche Reihe
Beck'sche Reihe
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Vor- und Frühgeschichte / Antike
Geschichte Allgemeine Geschichte Vor- und Frühgeschichte
Geschichte Allgemeine Geschichte Altertum / Antike
Schlagworte Antike • Erinnerung • Griechenland • Herodot • Konflikt • Krieg • Legende • Marathon • Militär • Perser • Perserkrieg • Politik • Quelle • Schlacht
ISBN-10 3-406-73611-4 / 3406736114
ISBN-13 978-3-406-73611-7 / 9783406736117
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,5 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 3,5 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich