Die schönen Dinge siehst du nur, wenn du langsam gehst (eBook)
272 Seiten
Scorpio Verlag
978-3-95803-147-0 (ISBN)
Haemin Sunim, geboren in Korea, ging in die USA, um in Berkeley, Harvard und Princeton Film zu studieren, nur um zu erkennen, dass er sein Leben dem Buddhismus und spirituellen Leben widmen möchte. Er kehrte nach Korea zurück, wurde Mönch und wurde einer der meistgelesenen spirituellen Autoren. Sein Buch 'Die schönen Dinge siehst du nur, wenn du langsam gehst' verkaufte sich mehr als drei Millionen Mal, und er hat über eine Million Follower auf Twitter und Facebook. Wenn Hamin Sunim nicht auf Reisen ist, um Vorträge in der ganzen Welt zu halten, lebt er in Seoul.
Haemin Sunim, geboren in Korea, ging in die USA, um in Berkeley, Harvard und Princeton Film zu studieren, nur um zu erkennen, dass er sein Leben dem Buddhismus und spirituellen Leben widmen möchte. Er kehrte nach Korea zurück, wurde Mönch und wurde einer der meistgelesenen spirituellen Autoren. Sein Buch "Die schönen Dinge siehst du nur, wenn du langsam gehst" verkaufte sich mehr als drei Millionen Mal, und er hat über eine Million Follower auf Twitter und Facebook. Wenn Hamin Sunim nicht auf Reisen ist, um Vorträge in der ganzen Welt zu halten, lebt er in Seoul.
KAPITEL EINS
Innehalten
Warum bin ich so rastlos?
Wenn alles um mich herum in rasende Eile verfällt,
halte ich inne und frage:
»Ist die Welt so hektisch oder ist es mein Geist?«
IN UNSERER VORSTELLUNG existieren »Geist« und »Welt« normalerweise unabhängig voneinander. Fragt uns jemand, wo unser Geist sich befindet, weisen die meisten von uns wahrscheinlich auf ihren Kopf und nicht auf einen Baum oder den Himmel. Wir nehmen eine klare Grenze wahr zwischen dem, was in unserem Geist und was in der äußeren Welt vor sich geht. Im Vergleich zur riesigen Außenwelt kann sich der Geist innerhalb der Grenzen des Körpers klein, verletzlich und mitunter machtlos fühlen. Nach der Lehre des Buddha ist die Grenze zwischen dem Geist und der Welt jedoch dünn, porös und letztendlich eine Illusion. Nicht die Welt ist objektiv heiter oder traurig und ruft entsprechende Gefühle in uns hervor, sondern Gefühle entstehen, weil der Geist seine subjektive Erfahrung auf die Welt projiziert. Die Welt ist nicht an sich heiter oder traurig, sie ist einfach.
Vielleicht wird dies verständlicher, wenn ich es anhand eines Gesprächs veranschauliche, das ich mit einer guten Freundin geführt habe, einer verantwortungsbewussten, sehr umsichtigen buddhistischen Nonne. Vor Kurzem oblag ihr die Aufsicht über den Bau einer Meditationshalle in ihrem Tempel. Nachdem sie die Geduldsprobe überstanden hatte, diverse Genehmigungen einzuholen und den richtigen Bauunternehmer zu finden, beschrieb sie den Bauprozess mit folgenden Worten:
»Als die Zeit gekommen war, das Dach mit Ziegeln einzudecken, sah ich überall Ziegel, wohin ich auch ging. Mir fiel auf, aus welchem Material sie gefertigt waren, wie dick sie waren, welches Design sie hatten. Und als der Boden dran war, sah ich nur noch Böden. Ganz natürlich ›zoomte‹ ich auf die Farbe eines Hartholzbodens, seine Beschaffenheit, die Maserung und die Strapazierfähigkeit. Und dann ging es mir plötzlich auf: Wenn wir die Außenwelt betrachten, blicken wir nur auf den kleinen Teil, der uns interessiert. Die Welt, die wir sehen, ist nicht das gesamte Universum, sondern nur ein begrenztes, das der Geist für relevant erachtet. Doch für unseren Geist ist dieser kleine Ausschnitt das gesamte Universum. Unsere Realität ist nicht der Kosmos in seiner unermesslichen Ausdehnung, sondern der kleine Teil, den wir uns ausgesucht haben und auf den wir unseren Fokus richten. Die Wirklichkeit existiert, weil unser Geist existiert. Ohne den Geist gäbe es kein Universum.«
Je länger ich darüber nachdachte, umso mehr Sinn ergab ihre Erkenntnis für mich. Die Welt entsteht, weil wir uns ihrer bewusst sind. Wir können nicht in einer Realität leben, deren Existenz nicht in unser Gewahrsein tritt. Die Welt ist von unserem Geist abhängig, um zu existieren, ebenso wie unser Geist von der Welt als Subjekt unseres Bewusstseins abhängt; anders ausgedrückt: Man kann sagen, dass das Bewusstsein die Welt hervorbringt. Das, worauf sich der Geist fokussiert, wird unsere Welt. So gesehen, ist der Geist wohl doch nicht ganz so unwichtig im Vergleich zur Welt, nicht wahr?
Wir können nicht jede Einzelheit wissen, die in der Welt passiert, und das wollen wir auch gar nicht. Wollten wir es versuchen, würde uns die überbordende Flut an Informationen in den Wahnsinn treiben. Sehen wir die Welt dagegen durch die Linse unseres Geistes, so wie meine Freundin, dann wird uns das, was wir suchen, schnell auffallen, weil unser Geist sich darauf fokussiert. Die Welt, die wir durch unser geistiges Auge sehen, ist also begrenzt. Wenn wir den Geist schulen und das, worauf wir uns fokussieren, klug auswählen können, versetzt uns das in die Lage, die Welt entsprechend unserer geistigen Verfassung zu erfahren.
Als Mönch und Collegeprofessor zieht es mich in viele verschiedene Richtungen. Unter der Woche bin ich mit Lehre und Forschung beschäftigt und am Wochenende fahre ich mehrere Stunden, um am Tempel meines Lehrers Pflichten wahrzunehmen. In den Ferien ist mein Terminplan sogar noch voller. Ich besuche ältere Mönche, übersetze für Mönche, die kein Englisch sprechen, und halte Dharma-Vorträge an verschiedenen Tempeln; Freiräume für meine eigene Meditationspraxis muss ich mir schaffen. Obendrein gehe ich weiterhin meinen Forschungen nach und schreibe wissenschaftliche Aufsätze.
Ehrlich gesagt, frage ich mich manchmal, ob ein Zen-Mönch so einen vollen Terminkalender haben sollte. Doch dann erkenne ich, dass nicht die Außenwelt ein Wirbelwind ist, sondern nur mein Geist. Die Welt hat sich noch nie darüber beschwert, dass sie so betriebsam ist. Wenn ich tiefer in mich hineinblicke, um herauszufinden, warum ich so ein geschäftiges Leben führe, wird mir klar, dass ich es bis zu einem gewissen Grad genieße, so aktiv zu sein. Wenn ich mich wirklich ausruhen wollte, könnte ich Einladungen zu lehren, ablehnen. Doch mir sind solche Anfragen stets willkommen, weil es mir Spaß macht, Menschen zu treffen, die meinen Rat wollen, und ihnen mit dem bisschen Weisheit, die ich habe, zu helfen. Andere Menschen glücklich zu sehen ist eine tiefe Quelle der Freude in meinem Leben.
Ein bekanntes buddhistisches Sprichwort besagt, dass in den Augen des Buddha jeder als ein Buddha erscheint und in den Augen eines Schweins jeder als ein Schwein. Demgemäß erfahren wir die Welt also entsprechend unserer eigenen Geistesverfassung. Ist unser Geist fröhlich und mitfühlend, ist es auch die Welt; ist er voller negativer Gedanken, wirkt auch die Welt negativ. Wenn du also überlastet und hektisch bist, ruf dir in Erinnerung, dass du nicht machtlos bist. Wenn dein Geist innehält, kommt auch die Welt zur Ruhe.
Wir kennen die Welt nur durch das Fenster unseres Geistes.
Ist unser Geist lärmerfüllt,
dann ist es auch die Welt.
Ist unser Geist friedlich,
gilt das auch für die Welt.
Unseren Geist zu kennen ist darum genauso wichtig,
wie die Welt verändern zu wollen.
✼
Ich quetsche mich in den U-Bahn-Waggon.
Menschen drängen sich um mich herum.
Ich kann mich entweder ärgern
oder aber amüsiert sein,
dass ich keinen Haltegriff brauche.
Menschen reagieren unterschiedlich auf dieselbe Situation.
Bei näherer Betrachtung stellen wir fest,
dass nicht die Situation uns Schwierigkeiten macht,
sondern die Art, wie wir sie sehen.
✼
Ein Tsunami ist nicht nur wegen des Wassers beängstigend,
sondern auch wegen der Gegenstände,
die das Wasser uns entgegenschleudert.
Ein Tornado ist nicht nur wegen des Windes
Furcht einflößend, sondern auch wegen der Dinge,
die entwurzelt und vom Wind mitgerissen werden.
Wir sind nicht nur deswegen unglücklich,
weil etwas Schlimmes geschehen ist,
sondern auch wegen der Gedanken über das Geschehene,
die in unserem Kopf herumwirbeln.
✼
Hast du ein unangenehmes Gefühl,
dann halt nicht daran fest,
koche es nicht immer wieder auf.
Lass es lieber in Ruhe, damit es fließen kann.
Die Welle der Gefühle wird von selbst abebben,
wenn du ihr nicht durch dein Beharren Nahrung gibst.
✼
Um Angebranntes vom Pfannenboden zu lösen,
gieß einfach Wasser in die Pfanne und warte.
Nach einer Weile lösen sich die Essensreste von allein.
Kämpfe nicht, um deine Wunden zu heilen.
Gieß einfach Zeit in dein Herz und warte.
Wenn deine Wunden bereit sind,
heilen sie von allein.
✼
Gelingt es uns, zufrieden zu sein,
dann können wir unser endloses Streben aufgeben
und Gelassenheit willkommen heißen.
Gelingt es uns, zufrieden zu sein,
können wir die Zeit mit der Person genießen,
mit der wir gerade zusammen sind.
Gelingt es uns, zufrieden zu sein,
können wir Frieden mit unserer Vergangenheit schließen
und unseren emotionalen Ballast loslassen.
✼
Wenn du eine schlimme Situation selbst nach vielen
Versuchen nicht zu ändern vermochtest,
dann solltest du deine Sichtweise dieser Situation ändern.
Nichts ist an sich gut oder schlecht.
Gut oder schlecht ist immer relativ.
Vergleiche deine Situation mit der eines Menschen
in einer noch schlimmeren Lage.
Nun erscheint dir deine doch nicht mehr so schlimm.
✼
Bist du gestresst, nimm den Stress bewusst wahr.
Ärgerst du dich, nimm die Verärgerung bewusst wahr.
Bist du zornig, nimm den Zorn bewusst wahr.
Sobald dir diese Gefühle bewusst sind,
bist du ihnen nicht mehr ausgeliefert.
Dein Gewahrsein ermöglicht dir, sie von außen zu sehen.
Das Gewahrsein an sich ist rein – wie der offene Himmel.
Stress, Ärger und Zorn können zwar den Himmel
vorübergehend mit Wolken verdecken,
doch niemals ihn selbst in seiner Klarheit beeinträchtigen.
Negative Gefühle kommen und gehen wie Wolken,
doch der weite, offene Himmel bleibt.
✼
Wie wenn Giftstoffe den Körper langsam immer
mehr durchdringen, müssen wir auch dann,
wenn Zorn, Verzweiflung oder Trauer sich im
Herzen ansammeln, etwas dagegen tun.
Sport treiben, ein Gespräch mit dem Mentor führen,
über Liebende Güte...
Erscheint lt. Verlag | 4.8.2017 |
---|---|
Illustrationen | Youngcheol Lee |
Übersetzer | Claudia Seele-Nyima |
Verlagsort | München |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Sachbuch/Ratgeber ► Gesundheit / Leben / Psychologie ► Esoterik / Spiritualität |
Schlagworte | Achtsamkei • Ajahn Brahm • Die Kuh • die weinte • hygge • Jack Kornfield • Östliche Weisheit |
ISBN-10 | 3-95803-147-1 / 3958031471 |
ISBN-13 | 978-3-95803-147-0 / 9783958031470 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
![EPUB](/img/icon_epub_big.jpg)
Größe: 16,1 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belletristik und Sachbüchern. Der Fließtext wird dynamisch an die Display- und Schriftgröße angepasst. Auch für mobile Lesegeräte ist EPUB daher gut geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich