Low Carb Spiel: »jeu-d'œuvre« Kartenspiele-Box - Ernährungs-Lernspiel mit Kohlenhydraten und Proteinen

Das Gesellschaftsspiel zu der Komödie: "Baudelaire der Spitzenkoch - Mit Essen Spielt Man"
Druckwerk
12 Seiten
2016
PUBLIC-TOOLS
070-119788979-8 (EAN)
19,90 inkl. MwSt
  • Titel nicht im Sortiment
  • Artikel merken
Über den Autor

Public-Tools Verlag alias "Mit Essen Spielt Man": Stephan C. Daniel ist Ausbilder für Mediendesign, Autor und Stand-up Comedian. Die beste „Ess/Sport-Leistung“ seines Lebens: Ein einmaliges Erlebnis mit vier Freunden: Mit dem Rennrad von München zum Gardasee, nachts um vier los, 380 Kilometer und einige Höhenmeter, ... an einem Tag! Als Debüt präsentierte er die Kartenbox »jeu-d‘œuvre«, diese enthält 2 Decks a 34 Blatt für 4 Spielideen, wie etwa „Protein-Poker“ oder „Trumpf mit Lebensmitteln“. Die Aquarellemalereien der Nahrungsmittel wurden von Autor illustriert. Die Spiele sind geeignet für 2-3 Personen ab 5. Schulklasse und für die ganze Familie!

Das Projekt "Mit Essen Spielt Man"

Das eigentliche Besondere an "Mit Essen Spielt Man": Gleichzeitig mit dem Spiel veröffentlichte Public-Tools Verlag auch die erste Komödie (Roman) von Stephan C. Daniel. Im Verlauf einer spannenden Liebesgeschichte (304 Seiten, Taschenbuch) entwickelt der Protagonist, ganz nebenbei ein Spiel, um Nahrungsmittel kennen zu lernen. »Dieses Spiel fördert das Wissen über den Körper und Nahrungsmittel«

Aufbau der Spielkarten

## I.) Auf den braunen Karten sind jeweils 34 verschiede Nahrungsmittel abgebildet.

Sie enthalten jeweils Angaben über die enthaltenen Nährstoffe und den gesamten Energiegehalt, sowie Piktogramme für eine mögliche Aktivität:

• Ausdauer
• Kraft
• Erholung

Die Anzahl der Sterne unter den Piktogrammen sind ein Hinweis für Anfänger und nicht relevant für den Spielverlauf.

„Protein Poker“

Braune Karten. Gewinner wird, wer am Ende die beste Aminosäureverkettung hat.

Zunächst werden die braunen Karten gemischt und an die Mitspieler verteilt. Jeder Spieler erhält fünf Karten, die übrigen werden verdeckt als Stapel auf den Tisch gelegt und gespielt wird im Uhrzeigersinn. Auf den braunen Karten befinden sich Angaben zum Eiweißgehalt in Prozent. Die Prozentangabe ist die relative Energieressource pro 100 g des jeweiligen Nahrungsmittels (der Wassergehalt spielt dabei keine Rolle). Ziel ist es, möglichst viele Proteine zu sammeln. Jeder Spieler schaut sich seine Karten an und legt, wenn er an der Reihe ist, zuerst eine seiner Karten, die ihm nicht gefällt, offen auf dem Tisch ab und zieht dann eine neue vom Kartenstapel. So geht es der Reihe nach. Sobald ein Spieler – seiner Ansicht nach, über genügend Proteine verfügt (alle Werte von mindestens drei oder mehr Karten zusammen gerechnet), kann er sie sofort vor sich auslegen (dort bleibt seine „Aminosäure-Verkettung“ bis zum Schluss des Spiels liegen), er hat damit allerdings noch nicht gewonnen, denn er zieht entsprechend viele neue Karten vom Stapel. Wer bis Spielende mindestens zwei „Aminosäure-Verkettungen“ vor sich liegen hat, bekommt 5 Gramm Bonus. Sobald der Kartenstapel komplett leer ist (und auch keine abgelegten Karten gemischt und wieder verdeckt als Stapel auf den Tisch gelegt werden können), gibt es eine Entscheidung: „Spitzensportler“ wird, wer die meisten Proteine (in Gramm, zzgl. Bonus) ablegen konnte.

Das sagt die Presse

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft BMEL schreibt, in einem Brief:
»Mit Ihrer Geschichte greifen Sie das Thema "Ernährung" auf, das auch für Bundesminister Schmidt und das Bundesernährungsministerium ein großes Anliegen ist. Die Förderung eines gesundheitsbewussten Lebensstils mit ausgewogener Ernährung und ausreichender Bewegung ist das Hauptziel des Nationalen Aktionsplans der Bundesregierung IN FORM, Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung. Wir hoffen, dass Sie mit Ihrem Buch und der Spielebox erfolgreich Ihre Zielvorstellungen für ein gesünderes Ess- und Einkaufverhalten umsetzen können«

Philipp Lohmann (Spiele Blogger, https://nerds-gegen-stephan.de/)
»Fazit: „Jeu-d'œuvre“ bietet vier mehr oder minder simple, aber spaßige Kartenspiele, bei denen man nebenbei auch noch was lernt. Zugegeben, die Spielmechaniken sind alle bekannt, ... die Umsetzung ist durchdacht und stylisch, daher kann ich die Kartenspielbox bedenkenlos ... empfehlen.«

Lisa Marie Erber (Lifestyle Bloggerin, http://lisamarie-e.blogspot.de/)
»In der Gruppe hat es an sich mehr Spaß gemacht, die Aha-Effekte waren ... zu zweit etwas größer, da wir so mehr Zeit und Raum zum Diskutieren hatten.«

»Jeu-d’œuvre«* bietet Spielmöglichkeiten analog zur Komödie »Mit Essen Spielt Man! Baudelaire der Spitzenkoch«.
Ein Bildungsroman von Stephan C. Daniel. siehe hierzu ISBN 978-3-00-054029-5

Stephan C. Daniel, geboren in Marburg an der Lahn, hatte in der achten Klasse sein erstes Schulpraktikum als Koch absolviert, danach folgten Berufswünsche wie Fotograf oder Modedesigner. Nach dem Abitur entschied er sich aus familiären Gründen für eine Schneiderausbildung und studierte im Anschluss Volkswirtschaft. Während der Schulzeit jobbte er bereits als Fleischer, Kellner, Pizzabote u. ä. und 1997 gründete er dann sein Werbeatelier Public-Tools mit Schwerpunkt auf Webdesign, dessen Kundenwebsites bald Best Practice Auszeichnungen vom Hessischen Wirtschaftsminister erhielten. Immer mit im Portfolio: Druckvorlagengestaltung, Text und Fotografie. Er lebt heute in Bayern, kocht, fotografiert und tanzt gerne; und treibt täglich Sport. Seine längste Tour mit dem Rennrad war München – Torbole, an einem Tag (ca. 380 km). Er segelt und surft gelegentlich im Urlaub ... »Jeu-d’œuvre«* bietet Spielmöglichkeiten analog zur Komödie »Mit Essen Spielt Man! Baudelaire der Spitzenkoch«. Ein Bildungsroman zum Thema Ernährung Stephan C. Daniel (ISBN 978-3-00-054029-5)

Inhalt: 12-Seitige Spielanleitung für 4 Karten Spiele Ideen, 2 Decks á 34 Blatt mit farbigen Abbildungen (Aquarelle).

Zusatzinfo 12-Seitige Spielanleitung für 4 Karten Spiele Ideen, 2 Decks á 34 Blatt mit farbigen Abbildungen (Aquarelle).
Sprache deutsch
Gewicht 180 g
Einbandart kartoniert im Schuber
Themenwelt Kunst / Musik / Theater Malerei / Plastik
Sachbuch/Ratgeber Freizeit / Hobby Spielen / Raten
Sachbuch/Ratgeber Natur / Technik Technik
Sachbuch/Ratgeber Sport
Schlagworte Baudelaire • Baudelaire der Spitzenkoch • Bildungsroman • Eiweiß • Ernährung • Ernährungs-Lernspiel • Familienspiel • Gesellschaftsspiel • jeu-d'oeuvre • jeu-d'œuvre • Kartenspiel • Kartenspiele • Koch • Kohlenhydrate • Lehrmittel • Lehrmittel Ernährung • Lernmittel Ernährung • Lernspiel • Lernspiel Biologie • Lernspiele • Lernspiel Ernährung • Lernspiel Gesundheit • Low Carb • Mit Essen Spielt Man • Nahrtett • Protein • Proteine • Proteinpoker • Protein Poker • Spitzenkoch • Sport und Freizeit
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Formelquiz für Pharmaziestudierende

von Julia Herzner; Pascal Heitel

Druckwerk (2019)
AVOXA - Mediengruppe Deutscher Apotheker GmbH
14,90
Das Original. | Fragespiel für die ganze Familie, für 3-8 Spieler im …

von Elma van Vliet

Spiel (2022)
Elma van Vliet
16,00