Praxisleitfaden Amphibien- und Reptilienschutz - Dieter Glandt

Praxisleitfaden Amphibien- und Reptilienschutz

Schnell – präzise – hilfreich

(Autor)

Buch | Softcover
XIII, 308 Seiten
2018
Springer Spektrum (Verlag)
978-3-662-55726-6 (ISBN)
39,99 inkl. MwSt
  • Praxisnahe Lösungsansätze zum Artenschutz im handlichen Format
  • Brillante Fotos renommierter Fotografen
  • Auch für interessierte Laien verständlich

Mit diesem handlichen Band werden Ihnen schnelle und zuverlässige Informationen in knapper übersichtlicher Form über alle mitteleuropäischen Amphibien- und Reptilienarten geboten.

Frösche, Kröten, Unken, Molche, Salamander, Echsen und Schlangen in Deutschland, Österreich und der Schweiz werden behandelt. Dabei wird der Schwerpunkt auf die Gefährdung der Arten, deren Ursachen und besonders auf praktische Schutz- und Hilfsmaßnahmen gelegt.

Studierende, freiberufliche Biologen, Landschaftsplaner und Naturschützer werden mit Gewinn dieses Nachschlagewerk bei Ihrer Arbeit nutzen. Interessierte Laien werden es gern in die Hand nehmen.

Ziel der Maßnahmen soll sein, ein intaktes Netz in Verbindung stehender Populationen aufrecht zu halten oder dort, wo dies nicht der Fall ist, aufzubauen.

Der Amphibien- und Reptilienschutz wird eingebettet in den Gesamtkomplex Naturschutz, wozu ein vorangestelltes allgemeines Kapitel dient. Verdeutlicht wird auch, dass diese Tiere einen wichtigen Stellenwert im Naturhaushalt (Stoffkreislauf) haben.

Dieter Glandt ist promovierter Biologe, ein über Jahrzehnte erfahrener Kenner der Materie und bekannt durch viele andere Bücher und Fachaufsätze.

Warum Amphibien- und Reptilienschutz?- Jahreslebensräume und Raum-Zeit-Verhalten
Landschaftskorridore und Biotopvernetzung
Amphibienschutz An Straßen - ein komplexes Thema
"Schlüsselelemente" - unverzichtbar für den Artenschutz
Schutz- und Hilfsmaßnahmen im Siedlungsraum (Dorf und Stadt)
Naturnähe Gärten und Gartenteiche - ein Beitrag zum Artenschutz
Neuanlage von Kleingewässern
Pflegemaßnahmen an kleinen Stillgewässern
Amphibien- und Reptilienschutz im Wald
Umgang mit neuartigen Erkrankungen
Kein Allheilmittel: Nachzucht, künstliche Ansiedlung, Rettungsumsiedlung
Erfolgskontrollen - oft vernachlässigt
Rechtliche Instrumente des Artenschutzes und Rote Listen
Gesamtartenlisten und Gefährdungsgrad der Amphibien und Reptilien - Deutschland, Österreich, Schweiz
Schwanzlurche (Urodela)
Froschlurche (Anura)
Schildkröten (Testudines)
Echsen (Sauria)
Schlangen (Serpentes)
Neubürger (Neozoen) in der Herpetofauna Mitteleuropas.

Erscheinungsdatum
Illustrationen Martin Lay
Zusatzinfo 128 Abbildungen in Farbe
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 127 x 190 mm
Gewicht 404 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Natur / Technik Natur / Ökologie
Naturwissenschaften Biologie Ökologie / Naturschutz
Naturwissenschaften Biologie Zoologie
Schlagworte Amphibien • Amphibienschutz • Frosch • Kriechtiere • Lurche • Naturschutz • Praxis • Reptilien • Reptilienschutz • Schutz
ISBN-10 3-662-55726-6 / 3662557266
ISBN-13 978-3-662-55726-6 / 9783662557266
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Ein Blick in die drohende Heißzeit und wie uns die Natur helfen kann, …

von Klaus Wiegandt

Buch | Softcover (2022)
oekom verlag
25,00