Kulturen der Sinne

Zugänge zur Sensualität der sozialen Welt
Buch | Softcover
512 Seiten
2017
Königshausen u. Neumann (Verlag)
978-3-8260-6339-8 (ISBN)
49,00 inkl. MwSt
K. Maase: Leider schön ...? Anmerkungen zum Umgang mit Sinnesempfindungen in Alltag und empirischer Forschung - S. Pink: Sensory Ethnography in a digital-material world - K. Schönberger: "But first, LET ME TAKE A SELFIE." Oder eine neue Art sich selbst zu betrachten und sich mit anderen zu unterhalten? - V. Tr. Hafstein: Feeling Manly and Modern and Strong: Wrestling with Modernity - S. Göttsch-Elten: Ländlichkeit als sinnliche Erfahrung - zu einem Wahrnehmungsparadigma der Moderne - J. Niewöhner (S. Beck): Phänomenographie: Sinn-volle Ethnographie jenseits des menschlichen Maßstabs - Sektionsbeiträge - C. Oldörp: Dissoziierte Feldforschung? Methodische Überlegungen zur (ton-) technisch gestützten Re-Präsenz im Forschungsprozess - S. Künzler: Transduktion. Ein möglicher Erkenntnismodus zur Erforschung multisensorischer Praxis? - S. Windmüller: "Economic Plumbing". Perspektiven auf akademische Modellbildung und die sinnliche Dimensionierung von Wissen(schaft) - S. Knopp: Musik baut Stadt - Musicals im Hamburger Hafen. Auswirkungen sinnlich erfahrbarer Praktiken auf die Wahrnehmung von Stadträumen - M. Walz: Geruchskonserve, Geruchskonstrukte - "vergangene" Gerüche im Museum heute - H. Groschwitz: Das täuschende Museum. Ein Essay zur Sinnestäuschung im Ausstellungsbereich - A. Bagus: "Die Anmut des Frauenleibes". Aspekte volkskundlich-ethnologischer Forschungen zum Frauenkörper und Geschlechterverhältnis um 1900 - L. Keller-Drescher: Gefühlsecht - Hauteigenschaft als Materialeigenschaft - T. Damer: 'Ikonen schreiben': Regungen, Spannungen und Gestaltverläufe einer Kompromissfigur. "Vergangenes murmelt in den Entsprechungen mit (...)." - A. Ehrensperger: Atem-Grenzen. Wie sich Raum und Zeit verändern, wenn das Atmen schwer fällt - S. Mohr / A. Vetter: Eindringliche Begegnungen. Von körperlichem Erleben und Feldforschung - A. Antony: Aktive Teilnahme - Sinnlich-leibliche Erfahrung als Instrument und Gegenstand ethnografischer Praxis - C. Schmid: Erfahrung über/mit/im Feld. Zur Wirkmacht des Erfahrungsbegriffs für eine Feldforschung im Bereich Genesungsbegleitung - L. Nieradzik: Die Leiden des jungen Fleischers. Ein Beitrag zur "Humanisierung" der Tierschlachtung und zum Antisemitismus im Wiener Fleischergewerbe um 1900 - N. Wagener-Böck: In gute Hände geben. Arbeit mit den Sinnen in der Sortierung von Altkleiderspenden - J. Fleischhack: Das Jahr, in dem der 'digitale Hass' das Internet beherrschte - Einblicke in ein gesellschaftliches Problemfeld und seine kulturellen Herausforderungen - M. Näser-Lather: "Es ist die Leidenschaft, die uns vereint". Emotionale Stile und Interaktionsprozesse in der Frauenbewegung Se Non Ora Quando? - J. Stadlbauer: Gruppen-Selbst-Erfahrung. Verkörperte politische Praxis - J. Tiemann: Ethnografische Zugänge in multi-sited und virtuelle Felder. Politische Partizipation im digitalen Zeitalter in Island und Deutschland - C. Colloseus: Geburtsnarrative im Web 2.0. Sinnliche Perspektiven zwischen Science und Humanities - C. Ruther: "Irgendwie so dumpf halt...". BeinprothesenträgerInnen und die materielle Einkörperung von Technik - I. Reimers: Essen mit/als Methode. Zum Essen, Nicht-Sprechen und Forschen in der Kongress-Mittagspause - E. Lüthi: Kulturen der Sinne. Kongressalltag - Ein Fotoessay - F. Ziemer: Was ist soziale Praxis? Vom Nutzen und Vorteil der Ethnografie für die Begriffsbildung - J. Lange / J. Müller: Raumplanung im Detail und als Prozess. Überlegungen für eine ethnographische Planungsforschung - Panelbeiträge - C. Endter / S. Kienitz: Technisierte Sinne - sinnliche Technik? Eine Einleitung - C. Endter: Maschinensinne. Zur Übersetzung von Körpersinnen in der Ergonomie - S. Kienitz: Prothesen mit Gefühl? Zur Körperpraxis eines technisch erweiterten Tastraums - J. Willkomm: Ein Kommentar zur Eigensinnlichkeit von Medien - S. Chakkalakal / F. von Bose / K. Amelang: Aisthetik-Ästhetik-Medialität: Ethnographische Zugänge zu Ordnungen der Sinnlichkeit

Karl Braun, Professor am Institut für Europäische Ethnologie/Kulturwissenschaft der Philipps-Universität Marburg. Claus-Marco Dieterich, Geschäftsführer der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde, Marburg. Thomas Hengartner, Professor am Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft (ISEK) der Universität Zürich/CH, Leiter des Collegium Helveticum. Bernhard Tschofen, Professor am Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft (ISEK) der Universität Zürich/CH.

Erscheinungsdatum
Sprache deutsch
Maße 155 x 235 mm
Gewicht 1380 g
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Regional- / Landesgeschichte
Sozialwissenschaften Ethnologie Volkskunde
Schlagworte Heimatkunde • Kulturen der Sinne • Sensualität der sozialen Welt • Soziale Welt • Volkskunde
ISBN-10 3-8260-6339-2 / 3826063392
ISBN-13 978-3-8260-6339-8 / 9783826063398
Zustand Neuware
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
von der osmanischen Eroberung bis zur Gründung des Staates Israel

von Gudrun Krämer

Buch | Softcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
18,95
Russen und Ukrainer vom Mittelalter bis zur Gegenwart

von Andreas Kappeler

Buch | Softcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
18,00
von der Staatsgründung bis zur Gegenwart

von Noam Zadoff

Buch | Softcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
12,00