Zum Nachdenken: Unser Sonnensystem
Springer Berlin (Verlag)
978-3-662-55147-9 (ISBN)
Dieses Buch bietet dem Leser die Möglichkeit, unser Sonnensystem mithilfe von mehr als 100 astronomischen und astrophysikalischen Aufgaben in vielen Details kennenzulernen. Die Aufgaben wurde ursprünglich in der Rubrik "Zum Nachdenken" der beliebten Astronomie-Zeitschrift "Sterne und Weltraum" gestellt. Sie richten sich gleichermaßen an Amateurastronomen und Astronomie-Begeisterte, an Lehrer und Schüler sowie an Studierende und Lehrende der Physik und Astronomie. Alle Aufgaben wurden für dieses Buch inhaltlich und grafisch überarbeitet und aktualisiert.
Jede Aufgabe beginnt mit einem informativen Einleitungstext, der Kontext und Inhalt, sowie Bezüge zur astronomischen Forschung und Raumfahrt aufzeigt. In zwei Rubriken "Auf einen Blick" und "Nice-to-know" erfährt der Leser - auf den Punkt gebracht - wesentliche sowie besonders interessante Fakten rund ums Sonnensystem. Die Erde, die Sonne, die Planeten und die vielfältigen Kleinkörper bilden die inhaltlichen Schwerpunkte derAufgabensammlung. Der Leser beantwortet zum Beispiel folgende spannenden Fragen:
- Kamil, Tycho, Chixulub und Ries - welche Folgen hat der Einschlag eines Asteroiden auf die Erde?
- Wie bestimmt man mit Hilfe der Astronomie seinen Standort irgendwo im australischen Outback?
- Wer ist effektiver: die Sonne oder ein rostendes Auto?
- Wie ist das Wetter auf Titan und Triton?
- Lohnt es sich, Edelmetalle auf dem Kometen Halley abzubauen?
- Welchen Einfluss hat der YORP-Effekt auf kleine Asteroiden?
- Lassen sich die Kometenkerne in der Oortschen Wolke nachweisen?
Axel M. Quetz ( 1956) studierte an der Universität Heidelberg Physik, Mathematik, Chemie und Astronomie und ist seit 1985 Redakteur bei Sterne und Weltraum. Seit 1981 betreut er dort die beliebte Rubrik "Zum Nachdenken" und kreiert jeden Monat eine neue, aktuelle Aufgabe zu Astronomie und Astrophysik. Stefan Völker ( 1986) studierte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena Physik, Chemie und Astronomie für das Lehramt am Gymnasium und promovierte 2015 dort in der Arbeitsgruppe Fachdidaktik der Physik und Astronomie. Er wird seine Begeisterung für Astronomie und Astrophysik demnächst als Gymnasiallehrer weitergeben.
AUFGABEN.- Die Erde und der Himmel.- Die Sonne - unser Stern am Himmel.- Die Planeten.- Kleinkörper.- LÖSUNGEN.- Die Erde.- Die Sonne.- Die Planeten.- Kleinkörper.
Erscheinungsdatum | 29.11.2017 |
---|---|
Zusatzinfo | XVI, 369 S. 215 Abb., 39 Abb. in Farbe. |
Verlagsort | Berlin |
Sprache | deutsch |
Maße | 155 x 235 mm |
Gewicht | 727 g |
Themenwelt | Sachbuch/Ratgeber ► Natur / Technik ► Weltraum / Astronomie |
Naturwissenschaften ► Physik / Astronomie ► Astronomie / Astrophysik | |
Schlagworte | Astronomie • Astronomy, Astrophysics and Cosmology • Astrophysik • Aufgaben • Aufgabensammlung • Physics • Physics and Astronomy • Popular astronomy & space • Popular astronomy & space • Popular Science in Astronomy • Sonnensystem • Sterne und Weltraum • Theoretical & mathematical astronomy • Theoretical & mathematical astronomy • zum Nachdenken |
ISBN-10 | 3-662-55147-0 / 3662551470 |
ISBN-13 | 978-3-662-55147-9 / 9783662551479 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich