Stressfrei durch Progressive Relaxation (eBook)

Mehr Gelassenheit durch Tiefenmuskelentspannung nach Jacobson

*****

(Autor)

eBook Download: EPUB
2017 | 3. Auflage
104 Seiten
Trias (Verlag)
978-3-432-10442-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Stressfrei durch Progressive Relaxation -  Dietmar Ohm
Systemvoraussetzungen
19,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Entspannt und gelassen durch den Alltag. Anspannung führt zu Entspannung - klingt widersprüchlich, ist aber höchst wirksam. Die Methode der Progressiven Muskelentspannung nach Jacobson ist ein bewährter Klassiker. Auf gezieltes kurzes Anspannen von Muskelgruppen folgt eine längere Entspannungsphase. Der Effekt ist ein wohltuender Entspannungsmoment, langfristig wird die seelische Widerstandskraft gegen Stress gefördert. - Die Anwendung: verblüffend einfach. - Die Wirkung: nachhaltig effektiv. - Das Programm: Auf Ihr Bedürfnis zugeschnitten von 7 bis 30 Minuten Länge, zum Lesen oder Hören. - Einführendes Basisprogramm. - Vertiefende Langform. - Wirkungsvolle Kombination mit Autogenem Training.

"Das geistige und körperliche Wohlbefinden steigt, wenn wir Hektik und Überforderung vermeiden lernen." Dr. phil. Dietmar Ohm, diplomierter Psychologe, Psychotherapeut und Supervisor behandelt häufig Menschen, denen Stress, Ängste und Anspannung zu schaffen machen. In seiner Praxis in Lübeck, als Dozent und Kursleiter konnte er jahrelang Erfahrungen sammeln und ist überzeugt: Progressive Muskelrelaxation kann unser Leben spürbar leichter machen. Sie hilft uns dabei gelassen zu reagieren und erhöht unsere Leistungsfähigkeit - sanft und nachhaltig.

"Das geistige und körperliche Wohlbefinden steigt, wenn wir Hektik und Überforderung vermeiden lernen." Dr. phil. Dietmar Ohm, diplomierter Psychologe, Psychotherapeut und Supervisor behandelt häufig Menschen, denen Stress, Ängste und Anspannung zu schaffen machen. In seiner Praxis in Lübeck, als Dozent und Kursleiter konnte er jahrelang Erfahrungen sammeln und ist überzeugt: Progressive Muskelrelaxation kann unser Leben spürbar leichter machen. Sie hilft uns dabei gelassen zu reagieren und erhöht unsere Leistungsfähigkeit - sanft und nachhaltig.

1 Bedeutung des Entspannungstrainings


Effektiv und einfach: Von Angstzuständen bis Spannungskopfschmerzen – Progressive Muskelrelaxation hilft Ihnen bei einem breiten Spektrum psychischer und körperlicher Beschwerden.

Psychologische Entspannungsmethoden haben in den letzten Jahren im Sinne einer Therapie oder Vorbeugung ohne schädliche Nebenwirkungen an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Menschen besuchen Kurse für das Entspannungstraining, die u. a. von Volkshochschulen, niedergelassenen PsychologInnen und ÄrztInnen, aber auch in Kliniken angeboten werden.

Das in Deutschland entwickelte Autogene Training und die aus den USA stammende Tiefmuskelentspannung (Progressive Relaxation) sind unter der Vielzahl der verschiedenen Entspannungsmethoden am weitesten verbreitet und am besten erforscht. Für beide Methoden ist der Gedanke der Selbststeuerung und Selbstverantwortung wesentlich. Es soll keine Abhängigkeit von einem Therapeuten aufgebaut werden, vielmehr geht es um eine Hilfe zur Selbsthilfe. Entspannungstraining kann die Fähigkeit verbessern, Alltagsbelastungen günstig zu bewältigen, es kann die Gesundheit stärken und die Lebensqualität erhöhen. Dabei darf Entspannungstraining natürlich nicht als ein allumfassendes Patentmittel zur Lösung aller Lebensprobleme missverstanden werden. Aber das regelmäßige Praktizieren des Training ist im Sinne eines gesundheitlichen Schutzfaktors ein wichtiger eigener Beitrag, um die seelische und körperliche Gesundheit zu schützen und zu stärken.

Die Progressive Relaxation wird immer beliebter. KursteilnehmerInnen schätzen die Methode wegen des pragmatischen und »handfesten« Charakters. Während beim Autogenen Training in aller Regel viel Geduld bis zu den ersten spürbaren Wirkungen aufgebracht werden muss, werden bei der Progressiven Relaxation meist bereits nach den ersten Übungen Entspannungsempfindungen wahrgenommen. Dieses spricht Menschen an, die sich stärker angespannt fühlen oder durch Schmerzen belastet sind. Immer häufiger werden auch Kurse angeboten, die beide Methoden kombinieren und somit die Vorteile beider Verfahren nutzen.

Während zum Autogenen Training umfangreiche Literatur vorliegt, gibt es in Deutschland zur Progressiven Relaxation nur wenige fachlich fundierte und auch für Laien geeignete Bücher, die sich zur Einführung und zur Kursbegleitung eignen. Insbesondere fehlt bisher ein prägnantes, kurz gefasstes Übungsbuch. Diese Lücke soll der vorliegende Text schließen helfen. Das Übungsbuch richtet sich zum einen an die TeilnehmerInnen von Kursen zur Progressiven Relaxation und an diejenigen, die diese Methode kennenlernen wollen. Zum anderen soll der Text auch ÜbungsleiterInnen in knapper Form Anregungen und didaktische Hilfen für die praktische Durchführung von Kursen vermitteln.

1.1 Unterschiedliche Entspannungsverfahren


Da bekanntlich viele Wege nach Rom führen, ist es nicht erstaunlich, dass es verschiedene psychologische Verfahren gibt, die zu einer erholsamen, vertieften Ruhe führen. In Deutschland ist das Autogene Training nach J. H. Schultz am bekanntesten. Ein Grund dafür ist wahrscheinlich, dass Professor Schultz das Autogene Training in den 20er-Jahren hier in Deutschland entwickelt hat. Etwa zeitgleich hat Edmund Jacobson die Progressive Relaxation als Entspannungsmethode in den USA vorgestellt, die dort heute einen sehr hohen Bekanntheitsgrad hat. Allerdings wird das Entspannungstraining nach Jacobson – anders als das Autogene Training – heute kaum noch in der ursprünglichen Form praktiziert. Da es anfangs recht kompliziert und zeitaufwendig war, sind viele Abwandlungen vorgeschlagen worden. Deshalb existieren auch unterschiedliche Namen für diese Art des Entspannungstrainings. Das von Jacobson gefundene Grundprinzip findet sich jedoch in allen Übungsabwandlungen wieder. In Deutschland werden statt des ursprünglichen Namens häufig die Begriffe »Tiefenmuskelentspannungstraining« (TME) oder »Progressive Muskelentspannung« (PME) verwendet.

Neben dem Autogenen Training (AT) und der Progressiven Relaxation (PR) gibt es weitere Methoden, die eine vertiefte Entspannung zum Ziel haben: z. B. Meditation, Funktionelle Entspannung, Konzentrative Bewegungstherapie und Yoga. Die meisten wissenschaftlichen Untersuchungsergebnisse liegen allerdings für Autogenes Training und Progressive Relaxation vor, sodass diese beiden Entspannungsmethoden in ihren Wirkungen als gut erforscht gelten können (einen Überblick über Forschungsergebnisse gibt Krampen 2013).

1.2 Welches Ziel hat Entspannungstraining?


Obwohl die verschiedenen Entspannungsmethoden auf recht unterschiedlichen Vorgehensweisen beruhen, führen sie zu ganz ähnlichen Ergebnissen. So liegen beispielsweise für Autogenes Training und Progressive Relaxation Vergleichsuntersuchungen vor, die bei beiden Methoden sowohl in körperlicher als auch in seelischer Hinsicht ähnliche Veränderungen fanden. Die körperlichen und seelischen Wirkungen, die im Zusammenhang mit einem Entspannungstraining auftreten, werden auch als Entspannungsreaktion bezeichnet.

Zur Entspannungsreaktion gehören u. a. folgende körperliche Veränderungen:

  • Verlangsamung und Gleichmäßigkeit der Atmung

  • Verminderung des Sauerstoffverbrauchs

  • Absinken der Herzfrequenz

  • Absinken des Blutdrucks (vor allem bei erhöhtem Blutdruck)

  • Entspannung der Skelettmuskulatur

  • Veränderungen der elektrischen Hirnaktivität (im EEG sind Veränderungen festzustellen, die auf eine geistige Ruhigstellung deuten)

Die durch ein Entspannungstraining hervorgerufenen Veränderungen im seelischen Erleben sind individuell sehr unterschiedlich. Allerdings berichten die meisten Übenden – zumindest nach einiger Erfahrung mit dem Training – übereinstimmend von einem als angenehm empfundenen vertieften Ruhezustand.

Menschen, die längere Zeit regelmäßig mit dem Entspannungstraining üben, entwickeln meistens eine zunehmende Gelassenheit. Dies trägt dann dazu bei, Problem- und Stresssituationen besser bewältigen zu können, da man länger die Ruhe und die Übersicht behält.

Wichtig ist dabei, dass die Entspannungsreaktion nicht mit dem Schlaf verwechselt wird. Der Schlaf ist nicht das unmittelbare Ziel des Entspannungstrainings, vielmehr geht es um einen bewussten, vertieften Ruhezustand. Der angestrebte Ruhezustand liegt gewissermaßen »zwischen« dem Wachbewusstsein und dem Schlaf. Für ÜbungsteilnehmerInnen, die unter Schlafstörungen leiden und sich nichts mehr ersehnen, als endlich einschlafen zu können, ist dies zunächst meist schwer verständlich. Dazu muss man sagen, dass der Schlaf zwar nicht das direkte Ziel ist, dass aber durch längerfristiges Üben Schlafstörungen gebessert werden können. Dies hängt damit zusammen, dass mit dem regelmäßigen Üben in aller Regel Gelassenheit und Ruhe wachsen. Die ausgeglichenere Stimmungslage und der hierdurch erreichte harmonisierende Einfluss auf das vegetative Nervensystem begünstigen einen erholsamen Schlaf.

1.3 Was kann man mit Entspannungstraining erreichen?


Die Progressive Relaxation ist ebenso wie das Autogene Training im Prinzip ein sehr einfaches Verfahren. Es muss auch einfach sein, denn sonst könnte man sich ja kaum damit entspannen. Dabei ist es erstaunlich wirksam.

1.3.1 Positive Wirkung auf das
Herz-Kreislauf-System


So liegen beispielsweise Studien vor, die zeigen, dass sich durch Progressive Relaxation ein überhöhter Blutdruck abbauen lässt. Auf das Herz-Kreislauf-System hat Entspannungstraining eine deutlich positive Wirkung. Dies geht z. B. aus einer amerikanischen Studie an mehreren Hundert Herzinfarktpatienten hervor, bei denen mithilfe von Progressiver Relaxation das Risiko eines erneuten Infarkts deutlich gesenkt werden konnte. Entspannungstraining hat offenbar auch einen günstigen Einfluss auf das Immunsystem, indem es die Selbstheilungskräfte des Körpers stimuliert.

1.3.2 Verbesserter Heilungsverlauf bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen


Der Autor konnte in einer gemeinsam mit einem Kollegen durchgeführten Studie feststellen, dass der Heilungsverlauf der Patienten einer Rehabilitationsklinik für Herz-Kreislauf-Erkrankungen durch die Teilnahme am Entspannungstraining deutlich positiv beeinflusst wurde. In dieser Untersuchung wurden die TeilnehmerInnen und die NichtteilnehmerInnen am Ende des Klinikaufenthalts von den Stationsärzten in Hinblick auf den erreichten gesundheitlichen Fortschritt beurteilt. Den TeilnehmerInnen wurden im Durchschnitt die größeren gesundheitlichen Fortschritte zugesprochen als den NichtteilnehmerInnen. Eine mögliche Erklärung für diesen Befund liegt darin, dass durch täglich wiederholte kurzzeitige Entspannungsübungen verstärkt Energie zur Regeneration und für Heilungsprozesse zur Verfügung steht. Auch das Ergebnis einer Nachbefragung ergab, dass Herzinfarktpatienten, die wieder berufstätig wurden und in der Klinik Entspannungstraining erlernt hatten, die Arbeit im Durchschnitt etwa vier Wochen...

Erscheint lt. Verlag 14.6.2017
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Gesundheit / Leben / Psychologie Entspannung / Meditation / Yoga
Schlagworte Autogenes • Autogenes Training • Edmund Jacobson • Entspannung • Entspannungstechniken • Gelassenheit • Jacobson Edmund • Muskelentspannung • Muskelgruppe • Muskeltiefentspannung • PR • Progressive Muskelentspannung • Progressive Relaxation • Relaxation • Schultern • Stress • Stressabbau • Tiefentspannung • Training
ISBN-10 3-432-10442-1 / 3432104421
ISBN-13 978-3-432-10442-3 / 9783432104423
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 5,5 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Die besten Übungen für Ihren Alltag

von Heike Höfler

eBook Download (2023)
Trias (Verlag)
19,99