Das Fortleben der Gewalt
Suhrkamp (Verlag)
978-3-518-12716-2 (ISBN)
- Noch nicht erschienen (ca. Januar 2026)
- Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
- Auch auf Rechnung
- Verfügbarkeit in der Filiale vor Ort prüfen
- Artikel merken
Irina Prochorowa blickt zurück auf die Gewaltgeschichte der Sowjetepoche: Oktoberrevolution, Entfesselung des Terrors, Gulag, Zweiter Weltkrieg. Kaum eine Familie, die nicht über Generationen von extremem Leid und seinen Folgen betroffen gewesen wäre. Das Verhältnis zu Schmerz und Verlust wurde vom Staat diktiert, in jubelnden Massenfesten ritualisiert. Individuelle Erinnerung verdrängen zu müssen war die Grunderfahrung der Gesellschaft. Warum lebt diese »Unfähigkeit zu trauern« bis heute fort? Ist sie der Grund für das kollektive Trauma verängstigter Bürger?
Irina Prochorowa, geboren 1956, eine der namhaftesten Intellektuellen Russlands, leitet den Verlag NLO. Für ihr gesellschaftliches und publizistisches Engagement wurde sie international vielfach ausgezeichnet. Sie lebt in Moskau.
Erscheint lt. Verlag | 5.1.2026 |
---|---|
Reihe/Serie | edition suhrkamp ; 2716 |
Verlagsort | Berlin |
Sprache | deutsch |
Maße | 108 x 177 mm |
Themenwelt | Sachbuch/Ratgeber ► Geschichte / Politik ► Politik / Gesellschaft |
Schlagworte | edition suhrkamp 2716 • ES 2716 • ES2716 • Euromaidan • Kommunismus • Krim • Michail Prochorow • Neue literarische Umschau • Oktoberrevolution • Russland • Sowjetunion • Ukraine • Wladimir Putin |
ISBN-10 | 3-518-12716-0 / 3518127160 |
ISBN-13 | 978-3-518-12716-2 / 9783518127162 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich