Lesen und Schreiben lernen (eBook)

Wie erobern Kinder die Schriftsprache?
eBook Download: PDF
2017 | 1. Aufl. 2017
XII, 239 Seiten
Springer Berlin Heidelberg (Verlag)
978-3-662-50319-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Lesen und Schreiben lernen - Wolfgang Schneider
Systemvoraussetzungen
22,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Dieses Buch beschäftigt sich mit der Frage, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, damit Kinder erfolgreich lesen und schreiben lernen. Es richtet sich an alle, die sich für die Hintergründe des Schrifts­pracherwerbs interessieren, d.h. Eltern,  Lehrkräfte, Pädagogen unterschiedlicher Fachrichtungen und Psychologen.

Lernen Sie, welche Erklärungen für den Erwerb des Lesens und Rechtschreibens eher auf Mythen beruhen und welche wirklich wissenschaftliche fundiert sind.

Wesentliche Inhalte des Buchs betreffen die besondere Rolle von sogenannten 'Vorläuferfertigkeiten' des Schriftspracherwerbs, also die frühen Kompetenzen von Vorschulkindern, die Eltern und pädagogische Fachkräfte durchaus bedeutsam beeinflussen können. Die Rolle von Lese- und Rechtschreib­methoden im Anfangsunterricht wird ebenso kritisch beleuchtet wie der Einfluss von Medien auf den Erwerb der Schriftsprachkompetenz. Angesichts der weitreichenden negativen Folgen kommt der Betrachtung von Lese- Rechtschreibschwierigkeiten und Möglichkeiten ihrer Überwindung ein besonderer Stellenwert zu.

 

 

Der Autor

Wolfgang Schneider ist Professor für Pädagogische Psychologie. Er lehrt am Institut für Psychologie der Universität Würzburg und hat Forschungsschwerpunkte im Schriftsprach­erwerb, der Entwicklung des Gedächtnisses bei Kindern und Jugendlichen sowie der Entwicklung von Intelligenz, Hochbegabung und Expertise. 



Wolfgang Schneider ist Professor für Pädagogische Psychologie. Er lehrt am Institut für Psychologie der Universität Würzburg und hat Forschungsschwerpunkte im Schriftsprach­erwerb, der Entwicklung des Gedächtnisses bei Kindern und Jugendlichen sowie der Entwicklung von Intelligenz, Hochbegabung und Expertise. 

Wolfgang Schneider ist Professor für Pädagogische Psychologie. Er lehrt am Institut für Psychologie der Universität Würzburg und hat Forschungsschwerpunkte im Schriftsprach­erwerb, der Entwicklung des Gedächtnisses bei Kindern und Jugendlichen sowie der Entwicklung von Intelligenz, Hochbegabung und Expertise. 

Vorwort 6
Inhaltsverzeichnis 9
1 Wie fing alles an? – Von den Anfängen der Schriftsprache bis zu den ersten Ansätzen des formalen Lese- und Schreibunterrichts 13
1.1 Wie entwickelte sich die Schriftsprache von der Antike bis zum Mittelalter? 13
1.2 Wie entwickelten sich Schule und Unterricht im deutschsprachigen Raum? 16
1.3 Wie entwickelten sich der Lese- und Grammatikunterricht im deutschsprachigen Raum? 20
Literatur 25
2 Wie muss man sich den Erwerb der Schriftsprache vorstellen? 27
2.1 Was sind die theoretischen Grundlagen der Forschung zum Schriftspracherwerb? 27
2.2 Welche Modelle des Schriftspracherwerbs gibt es? 29
Literatur 43
3 Lassen sich die kindlichen Voraussetzungen für das Lesen und Rechtschreiben schon im Kindergarten bedeutsam verbessern? 46
3.1 Wie bedeutsam sind Merkmale der frühen phonologischen Informationsverarbeitung und der Buchstabenkenntnis für den späteren Schriftspracherwerb? 46
3.2 Welche empirischen Belege finden sich für die Relevanz vorschulischer Kompetenzen für das Lesen und Rechtschreiben in der Schule? Befunde korrelativer Längsschnittstudien 50
3.3 Welche empirischen Belege finden sich für die Relevanz vorschulischer Kompetenzen für das Lesen und Rechtschreiben in der Schule? Befunde aus Trainingsstudien im Kindergarten 58
3.4 Ist die frühe phonologische Bewusstheit wirklich der entscheidende Faktor für den Schriftspracherwerb in der Schule? 68
3.5 Welche Perspektiven bietet alltagsintegrierte Sprachförderung im Kindergarten für den Schriftspracherwerb? 72
Literatur 78
4 Wie entwickeln sich Lese- und Rechtschreibleistungen in der Schule, und welche Merkmale beeinflussen den Schriftspracherwerb? 83
4.1 Was sind typische Entwicklungsmuster beim Erwerb des Lesens und Rechtschreibens? 83
4.2 Wie ändern sich Schriftsprachleistungen in der Schulzeit, und wie stabil sind frühe Unterschiede in der Lese- und Rechtschreibkompetenz? 93
4.3 Wie wichtig sind kognitive Fähigkeiten für den Schriftspracherwerb? 101
4.4 Welche Bedeutung haben Motivation, Geschlecht, Sozialschicht und Klassenzugehörigkeit für den Schriftspracherwerb? 104
Literatur 109
5 Gibt es bessere und schlechtere Unterrichtsmethoden für den Schriftspracherwerb? – Der Methodenstreit im Licht neuerer Erkenntnisse 114
5.1 Was kann man über Kinder aussagen, die das Lesen schon vor der Schule lernen? 114
5.2 Welche aktuelleren methodisch-didaktischen Ansätze des Schriftspracherwerbs im deutschsprachigen Raum gibt es? 117
5.3 Wie relevant erweist sich der Methodenstreit aus der Perspektive empirischer Untersuchungen? 126
Literatur 133
6 Welchen Einfluss haben Familie, Fernsehen und neue Medien auf den Schriftspracherwerb? 136
6.1 Wie hängen Schichtzugehörigkeit, Bildungsniveau der Eltern und Schriftspracherwerb zusammen? – Klassischer Ansatz 136
6.2 Welche Rolle spielt die familiäre Lernumwelt für den Schriftspracherwerb? – Neuere Zugangswege 143
6.3 Welchen Einfluss hat der Fernsehkonsum auf die Entwicklung der Schriftsprache? – Versuch der Klärung einer emotionsbeladenen Thematik 149
6.4 Welche Rolle spielen die neuen Medien für den Schriftspracherwerb? 155
Literatur 160
7 Das Phänomen der Lese-/Rechtschreibstörung: Welche Einflussfaktoren sind wirklich relevant? 165
7.1 Welche Probleme sind mit Fragen der Definition und Begriffswahl verbunden? 165
7.2 Welchen Einfluss haben Genetik, Geschlecht, kognitive Merkmale und motivationale Aspekte auf den gestörten Schriftspracherwerb? – Auf der Suche nach Ursachenfaktoren 169
7.3 Wie lassen sich Lese-/Rechtschreibstörungen diagnostizieren? 177
7.4 Lässt sich die Problematik ohne Behandlung überwinden? – Längsschnittliche Befunde zum Verlauf der Lese-/Rechtschreibstörung im Kindes- und Jugendalter 183
Literatur 186
8 Welche Fördermöglichkeiten des Lesens und Rechtschreibens gibt es, und welche sind wirklich effektiv? 190
8.1 Welche Voraussetzungen müssen qualitativ hochwertige Förderprogramme für das Lesen und Rechtschreiben erfüllen? 190
8.2 Welche Wirkung erzielt die Intervention bei Lese-/Rechtschreibstörung durch kombinierte Förderung der Schriftsprache und kognitiver Grundlagen? 193
8.3 Welche Wirkung erzielt die Intervention bei Lese-/Rechtschreibstörung durch Förderung des Lesens? 199
8.4 Welche Wirkung erzielt die Intervention bei Lese-/Rechtschreibstörung durch Förderung der Rechtschreibung? 211
8.5 Wie wirkt sich die Intervention bei Lese-/Rechtschreibstörung durch kombinierte Förderung des Lesens und Rechtschreibens? 217
Literatur 224
9 Wege des Schriftspracherwerbs im Deutschen – Ein Fazit 229
Literatur 237
Sachwortverzeichnis 239

Erscheint lt. Verlag 24.2.2017
Reihe/Serie Kritisch hinterfragt
Kritisch hinterfragt
Zusatzinfo XII, 239 S. 19 Abb.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Gesundheit / Leben / Psychologie Lebenshilfe / Lebensführung
Sachbuch/Ratgeber Gesundheit / Leben / Psychologie Psychologie
Geisteswissenschaften Psychologie Allgemeines / Lexika
Geisteswissenschaften Psychologie Entwicklungspsychologie
Sozialwissenschaften Pädagogik
Schlagworte Entwicklung formaler Lese- und Schreibunterricht • Fördermöglichkeiten Kindesalter, Pädagogik • Gedächtnis, Metakognition • Intelligenz und Expertise • Learning and Instruction • Lese-Rechtschreibstörung • Möglichkeiten und Probleme beim Erwerb Lesen und Schreiben • Phonologische Bewusstheit • Probleme, Lernmotivation • Schriftspracherwerb • Unterrichtsmethoden
ISBN-10 3-662-50319-0 / 3662503190
ISBN-13 978-3-662-50319-5 / 9783662503195
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,7 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich