Körperliche Aktivität und Gesundheit (eBook)

Präventive und therapeutische Ansätze der Bewegungs- und Sportmedizin

Winfried Banzer (Herausgeber)

eBook Download: PDF
2016 | 1. Aufl. 2017
XXIV, 435 Seiten
Springer Berlin (Verlag)
978-3-662-50335-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Körperliche Aktivität und Gesundheit -
Systemvoraussetzungen
99,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Dieses Buch stellt dar, wie hilfreich Bewegung und Sport bei Krankheiten sein kann, wie die Lebensqualität von Patienten gesteigert wird und Aktivität zudem als präventive Maßnahme dient.
Neben den Grundlagen der Trainingslehre und der sportmedizinischen Aspekte wird ausführlich auf den Einsatz von körperlicher Bewegung bei diversen Grunderkrankungen und somatischen Störungen eingegangen.
Das Buch richtet sich an Ärzte, die ihre Patienten zum einen bzgl. sportlicher Betätigung bei verschiedenen Erkrankungen beraten und zum anderen entsprechende Angebot bieten möchten. Außerdem gibt es einen Überblick über die zahlreichen Einsatzmöglichkeiten von körperlicher Aktivität über die gesamte Lebensspanne hinweg.


Prof. Dr. Dr. Winfried Banzer, Dekan des Fachbereichs Psychologie und Sportwissenschaften, Abteilungsleitung Sportmedizin, Universität Frankfurt

Prof. Dr. Dr. Winfried Banzer, Dekan des Fachbereichs Psychologie und Sportwissenschaften, Abteilungsleitung Sportmedizin, Universität Frankfurt

Geleitwort 5
Vorwort 6
Über den Herausgeber 8
Inhaltsverzeichnis 9
Autorenverzeichnis 20
I Einführung 24
1 Epidemiologie der körperlichen Aktivität und Inaktivität 25
Einleitung 26
Prävalenz und Trends der körperlichen Aktivität in Deutschland 28
Gesundheitliche Bedeutung der körperlichen Aktivität 31
Determinanten der körperlichen Aktivität 32
II Sportmedizinische Beratung und medizinische Trainings-lehre, Empfehlungen zur körperlichen Aktivität 36
2 Körperliches Training in Prävention und Therapie – Gestaltung und Effekte 37
Einleitung 38
Training motorischer Hauptbeanspruchungsformen 39
Allgemeine Trainingsplanung und -gestaltung 57
Neuere Trainingsmethoden – sind sie evidenzbasiert? 63
3 Empfehlungen für gesundheits-wirksame körperliche Aktivität im Kindesund Erwachsenenalter 81
Einleitung 82
Alltagsaktivitäten 82
Moderate bis intensive körperliche Aktivität 83
Sitzende Tätigkeiten und Inaktivität 84
Fazit und Herausforderungen 85
4 Körperliche Fitness als gesundheitsrelevanter Prädiktor 87
Körperliche Aktivität und Gesundheit 88
Körperliche Fitness und Gesundheit 91
Zusammenfassung 94
5 Sitzender Lebensstil und Gesundheit 96
Definition sedentären Verhaltens 97
Erfassungsmethoden 97
Epidemiologie 98
Sedentäres Verhalten und Mortalität 98
Sedentäres Verhalten und Morbidität 99
Auswirkung auf kardiometabolische Risikofaktoren 99
Physiologie sedentären Verhaltens 100
Unterbrechungen sedentären Verhaltens 100
Fazit und Empfehlungen für die Praxis 101
6 Bewegung mit leichter Intensität und Gesundheit 104
Intensität in den aktuellen Bewegungsempfehlungen 105
Beobachtungsstudien 105
Interventionsstudien – Krafttraining 105
Interventionsstudien – Ausdauertraining 106
Zusammenfassung und Ausblick 108
7 Sportmedizinische Diagnostik und Beratung 111
Sportmedizinische Untersuchung 112
Sportmedizinische Beratung 119
Fazit 123
8 Motivation und Verhaltens-änderung 126
Einleitung 127
Grundprinzipien der Verhaltensänderung 127
Sozial kontrollierte Motivation 129
Motivierung durch Verständnis und Akzeptanz 130
Motivierung durch Freude und Genuss 132
Volitionale Ansätze der Verhaltensänderung 133
Zusammenfassung und Fazit 136
III Bewegung und Gesund-heit in der Lebensspanne – Prävention, Therapie, Rehabilitation 138
9 Bewegung und Gesundheit im Kindesalter 139
Grundlagen 140
Auswirkungen von Bewegung und Sport im Kindesalter 140
Bewegungsberatung 143
Sport im Kindesalter 143
Risiken beim Sport im Kindesalter 145
Sportmedizinische Betreuung 146
Sport und Bewegung mit kranken Kindern 149
10 Bewegung und Gesundheit im Alter 154
Demographische Entwicklung 155
Bewegungsbezogene Parameter im Altersverlauf 155
Trainingsadaptationen im Alter 157
Mortalität und Langlebigkeit 158
Veränderungen der Fitness 159
Multimorbidität 159
Stürze 160
Gebrechlichkeit 161
Sarkopenie 164
Lebensund Schlafqualität 167
Fazit 167
IV Bewegung und Gesundheit – Internistische Erkrankungen 171
11 Bewegung und metabolisches Syndrom 172
Definition 173
Epidemiologie und Risikofaktoren 174
Pathophysiologie 175
Prävention: Rolle der Bewegung 179
Therapie: Rolle der Bewegung 180
Stoffwechselveränderungen 181
Fallbeispiel 182
12 Bewegung und Diabetes mellitus 185
Epidemiologie, Risikofaktoren 186
Pathophysiologie 186
Diagnostische Kriterien 189
Verschreibung von Bewegung, Training 189
Wirkmechanismen 192
Empfehlungen zu Umfang und Intensität körperlicher Aktivität bei Diabetes mellitus Typ 2 193
Vermeidung von Komplikationen durch körperliche Bewegung 195
Fallbeispiel 196
13 Bewegung, Übergewicht und Adipositas 201
Epidemiologie und Risikofaktoren 202
Pathophysiologie 204
Prävention und Therapie: Rolle der Bewegung 205
14 Bewegung und Herz-KreislaufErkrankungen 211
Arterielle Hypertonie 212
Herzinsuffizienz 214
Koronare Herzerkrankung und Begleiterkrankungen 219
Revaskularisierung und andere Operationen am Herzen 223
Gefäßerkrankungen 224
15 Bewegung und Erkrankungen des Atmungssystems 227
Asthma bronchiale 228
COPD (chronisch obstruktive Lungenerkrankung) 232
16 Bewegung und onkologische Erkrankungen 237
Definition 238
Epidemiologie, Krankheitslast und Risikofaktoren 239
Pathophysiologie 240
Klinische Erwägungen 240
Verschreibung von Bewegung, Training 243
17 Bewegung und Erkrankungen des Immunsystems 260
Chronisches Erschöpfungssyndrom (Myalgische Enzephalomyelitis, Systemic Exertion Intolerance Disease) 261
HIV -Infektion und AIDS 263
Infekt der oberen Atemwege (Upper Respiratory Tract Infections (URTI )) 266
Infektiöse Mononukleose (IM) und Pfeiffer’sches Drüsenfieber 270
18 Bewegung und Nieren-und Harnwegserkrankungen 276
Niere 277
Sport und Niere 278
Erkrankungen der Niere 280
Nierensteine 282
V Bewegung und Gesundheit – Erkrankungen des Bewegungssystems 284
19 Bewegung und unspezifische Rückenschmerzen 285
Definition 286
Epidemiologie und Krankheitslast 286
Risikofaktoren für die Entstehung von Rückenschmerzen 287
Risikofaktoren für die Chronifizierung von Rückenschmerzen 287
Pathophysiologie von Rückenschmerzen 287
Diagnostik 288
Verschreibung von Bewegung und Training bei unspezifischem Rückenschmerz 290
20 Bewegung und Arthrose 299
Einleitung und Epidemiologie 300
Körperliche Aktivität und Sport als Risikofaktor der Arthroseentstehung 300
Prävention der Arthrose durch körperliche Aktivität 302
Training in der Therapie degenerativer Gelenkerkrankungen 303
Fallbeispiele 305
21 Bewegung und Osteoporose 309
Einleitung und Motivation 310
Osteoporose führt zu Knochen-brüchen – und nicht nur dies 310
Knocheneigenschaften – Bedeutung, Material und Struktur 310
Mechanismen des Knochenumbaus 311
Mechanische Anpassung des Knochens 312
Effekte von Sport und Training auf den Knochen 312
Klinik der Osteoporose 314
Bewegungstherapie bei Osteoporose 314
Resumée 315
22 Bewegung und rheumatologische Erkrankungen 317
Definition 318
Epidemiologie, Krankheitslast und Risikofaktoren 318
Pathophysiologie 319
Verschreibung von Bewegung und Training 320
VI Bewegung und Gesundheit – Psyche, Gehirn und neurologische Erkrankungen 327
23 Bewegung und psychische Gesundheit 328
Einleitung 329
Affektive Störungen 329
Schizophrenie 334
Angststörungen 337
Leichte kognitive Beeinträchtigung und Demenz 339
Sonstige Störungsbilder 344
Fazit 344
24 Bewegung und neurologische Erkrankungen 350
Einleitung 351
Schlaganfall 351
Multiple Sklerose 353
Parkinson’sche Erkrankung 356
Epilepsien 359
VII Herausforderungen, Chancen und Entwicklungen 365
25 Genetische und epigenetische Aspekte in Bezug auf körperliche Aktivität und Gesundheit 366
Einleitung 367
Genom und Epigenom 367
Einfluss des funktionellen Genoms auf die Gesundheit des Menschen 368
Einfluss von körperlicher Aktivität und Sport auf genetische und epigenetische Faktoren im Kontext von Prävention und Rehabilita 369
Aktivitätsverhalten und Leistungs-fähigkeit unter Berücksichtigung von Genom und Epigenom 372
Bedeutung von Genom und Epigenom für die individuelle Steuerung der körperlichen Aktivität für die Präven-tion, Therapie und Reh 372
Fazit und Ausblick 372
26 Leitfaden: Medikamenteneinnahme bei körperlicher Aktivität 375
Pharmakoepidemiologie 376
Medizinische Ausnahmeregelung 376
Pharmakokinetik 377
Analgetika 377
Herz-Kreislauf-Medikamente 378
Broncholytika, Antiasthmatika und andere Mittel für den Respirationstrakt 380
Medikamente bei gastrointestinalen Beschwerden 382
Psychopharmaka 386
Orale Kontrazeptiva 393
Insulin 394
Schilddrüsenhormone 394
Antibiotika 394
Sonstiges 395
27 Bewegung und Gesundheit bei Menschen mit Behinderungen 398
Geschichte des Sports von Menschen mit Behinderungen 399
Grundlagen 400
Zielgruppe 401
Klassifizierung 403
Technik und Hilfsmittel 404
Behinderung und Sportmedizin 404
Doping 405
Fazit 406
28 Präoperatives Training 407
Was ist präoperatives Training? 408
Präoperatives Training bei VordererKreuzband-Rekonstruktion 409
Präoperatives Training bei künstlichem Knieund Hüft-Ersatz 411
Präoperatives Training bei invasiver Therapie innerer Erkrankungen 417
Schlussfolgerungen 420
29 Risiken körperlicher Aktivität 426
Einleitung 427
Dosierung körperlicher Aktivität und Risiko 427
Sportunfälle und Verletzungen 428
Umweltnoxen (Hitze, Kälte, Luftverschmutzung) 429
Kardiovaskuläre Erkrankungen und Ereignisse 430
Serviceteil 433
Stichwortverzeichnis 434

Erscheint lt. Verlag 15.11.2016
Zusatzinfo XXIV, 435 S.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Sport
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Innere Medizin
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Orthopädie
Medizin / Pharmazie Studium
Schlagworte Bewegung • Lebensqualität • Prävention • Sport bei Erkrankungen des Bewegungsapparats • Sport bei internistischen Erkrankungen • Sport bei neurologischen Erkrankungen • Sport bei onkologischen Erkrankungen • Sport bei psychischen Erkrankungen • Sportmedizin • Sporttherapie • Trainingslehre • Vorbeugung
ISBN-10 3-662-50335-2 / 3662503352
ISBN-13 978-3-662-50335-5 / 9783662503355
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 18,4 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Aus Klinik und Praxis

von Torben Pottgießer; Stefanie Ophoven; Elisabeth Schorb

eBook Download (2019)
Urban & Fischer Verlag - Lehrbücher
38,99