Die kommunikative Konstruktion der Wirklichkeit (eBook)

eBook Download: PDF
2016 | 1. Aufl. 2017
XII, 438 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
978-3-658-15218-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Die kommunikative Konstruktion der Wirklichkeit - Hubert Knoblauch
Systemvoraussetzungen
49,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Im Anschluss an Sozialphänomenologie, den Sozialkonstruktivismus sowie dessen gegenwärtige Kritiken entwickelt das Buch eine soziologische Theorie der kommunikativen Konstruktion der Wirklichkeit. Die löst dazu den grundlegenden Prozess des kommunikativen Handeln aus seiner Beschränkung auf bloß sprachliches und zeichenhaftes 'Reden über' und weitet es auf Objektivationen aus, die Körperlichkeit, Performativität und Materialität einschließen. Auf dieser Grundlage wird im ersten Teil eine relationale Theorie des Sozialen entfaltet. Im zweiten Teil werden die räumlichen und zeitlichen Dimensionen skizziert, in denen die Konstruktion empirischer Gesellschaften erfolgt: Institutionen, Strukturen und Legitimationen, Zeichen, Diskurse und Medien. 

Dass sich die Sozialtheorie überhaupt der kommunikativen Handlungen zuwenden muss, liegt in ihrer wachsenden Bedeutung und Mediatisierung durch Digitalisierung, Interaktivierung und den Wandel zur Kommunikationsarbeit begründet. Diese Entwicklung wird im dritten diagnostischen Teil als Kommunikationsgesellschaft analysiert.




Prof. Dr. Hubert Knoblauch ist Professor für Theorien moderner Gesellschaften am  Fachgebiet Soziologie der TU Berlin. 

Prof. Dr. Hubert Knoblauch ist Professor für Theorien moderner Gesellschaften am  Fachgebiet Soziologie der TU Berlin. 

Vorwort 6
Inhalt 10
I. Einführung 14
I.1 Wissenschaft und Theorie 16
I.2 Wissenschaftssprache und Diskurs 19
I.3 Theorie 21
(a) Sozialtheorie 23
(b) Gesellschaftstheorie 27
(c) Gegenwartsdiagnosen 28
II. Hinführung: Von der sozialen zur kommunikativen Konstruktion 31
II.1 Soziales Handeln, Intersubjektivität und kommunikative Lebenswelt 33
Exkurs zur Phänomenologie 37
(a) Handeln 40
(b) Intersubjektivität 41
(c) Die Strukturen der Lebenswelt 44
(d) Die mundane Phänomenologie 47
(e) Problem der Relativität 49
(f) Veränderungen der Lebenswelt 51
(g) Soziale Lebenswelt und kommunikatives Handeln 53
II.2 Von der Sprache zur empirischen Kommunikationsforschung 56
(a) Von der Sprachforschung zur Erforschung der Kommunikation 59
(b) Das implizite empirische Programm des kommunikativen Konstruktivismus 62
II.3 »Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit« und ihre Kritik 66
(a) Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit 67
(b) Die Rezeption der »Gesellschaftlichen Konstruktion der Wirklichkeit« 71
(c) Konstruktivismus und Sozialkonstruktivismus: Was ist soziale Konstruktion ? 74
(d) Kritiken und Missverständnisse des (Sozial-)Konstruktivismus 76
(e) Modifikationen der »gesellschaftlichen Konstruktion« 80
III. Sozialtheorie: Kommunikatives Handeln 85
III.1 Das kommunikative Handeln 88
(a) Einseitiges und kommunikatives Handeln 90
(b) Objektivierung und Sprache 93
(c) Habermas’ Theorie des kommunikativen Handelns 96
(d) »Nichtsprachliches« Handeln: Der Fingerzeig 102
Exkurs zur frühkindlichen Entwicklung 103
III.2 Reziprozität, Relationalität und Positionalität 111
(a) Aspekte der Reziprozität 112
(b) Relationalität 118
(c) Subjektivität I: Positionalität 122
III.3 Leibkörper, Sinnlichkeit und Affektivität 127
(a) Leib und Körper 128
(b) Erfahrung, Wahrnehmung und Sinnlichkeit 132
(i) Wahrnehmung 133
(ii) Sinnlichkeit 136
(c) Subjektivität II: Affektivität 139
(i) Affektivität 140
(ii) Subjektivität 144
III.4 Wirken, Performanz und Performativität 146
(a) Verhalten 147
(b) Ausdruck und Gestalt 150
(c) Performanz 153
(d) Kommunikationsmacht und Performativität 155
(i) Performativität 157
III.5 Objektivierungen, Objektivationen und Zeichen 162
(a) Wirken und Kausalität 162
(b) Die Grenzen der Sozialwelt 165
(c) Objektivierungen und Objektivationen 168
(i) Die Gebärde 168
(ii) Objektivierung 170
(iii) Objektivationen 172
(iv) Intraaktivität und Technik 175
III.6 Zeichen und Kommunikation 177
(a) Zeichen 178
(b) Kommunikation 182
III.7 Soziale Wirklichkeit, kommunikative Lebenswelt und Subjektivierung 184
(a) Soziale Wirklichkeit 184
(b) Kommunikative Lebenswelt 185
(c) Subjektivierung (Subjektivität III) 188
IV. Gesellschaftstheorie 194
(A) Zeit und Sequenz 194
IV.A.1 Sequenzen kommunikativen Handelns 198
(a) Kommunikative Reflexivität, Synchronisierung und Koordination 204
(b) Die Einheit der Sequenz und die Form 208
(c) Nichthandeln und die Vereinseitigung des kommunikativen Handelns 210
(i) Nichthandeln 211
(ii) Vereinseitigung und Handeln 214
(d) Wissen, Implikation und Präsupposition 217
IV.A.2 Gattungen, Institutionen und kommunikative Formen 221
(a) Kommunikative Gattungen 222
(b) Institutionalisierung bei Berger und Luckmann 225
Exkurs zur Praxistheorie 228
(c) Institutionalisierung fortgesetzt: Habitualisierung, Sedimentierung und Routinisierung 231
(d) Kommunikative Formen 236
IV.A.3 Strukturen der Gesellschaft 242
(a) Struktur und Strukturation 244
(b) Kommunikative Handlungen und Strukturen 246
(c) Soziale Welten und soziale Kontrolle 248
IV.A.4 Diskurse 253
(a) Sprache, Zeichen und Konventionen 254
(b) Diskurse 259
IV.A.5 Legitimationen 268
(a) Diskurs und Argumentation 269
(b) Klassifikationen 271
(c) Regeln und Kodifizierung 275
(d) Kanonisierung 279
(e) Kultur, symbolische Wirklichkeit und Rahmen 283
IV.A.6 Fremdes, Zensur und soziale Macht 289
(B) Raum und Medien 293
IV.B.1 Raum 295
IV.B.2 Präsenz, Situation und Mediation 301
(a) Die Situation 302
(b) Medium und Technologie 303
(c) Mediation 306
(d) Formen der Mediation 309
(e) Mediatisierung 312
(f) Der Prozess der Mediatisierung 316
(g) Kommunikationskultur 324
V. Diagnose: Kommunikationsgesellschaft 329
V.1 Von der Diskursivierung zur Kommunikationsgesellschaft 332
(a) Diskursivierung 332
Exkurs: Habermas’ System und Lebenswelt 335
(b) Die Kommunikationsgesellschaft 337
V.2 Kommunikativierung 341
(a) Digitalisierung 341
(b) Interaktivierung 344
(c) Kommunikationsarbeit 347
V.3 Infrastrukturierung 352
(a) Informatisierung 353
(b) Infrastrukturierung 354
(c) Netzwerke und Systeme 358
V.4 Translokalisierung 364
V.5 Speicherung, Entstrukturierung und Remarkierung des Wissens 370
V.6 Die doppelte Subjektivierung 374
VI. Schluss: Die Refiguration der Moderne 378
VI.1 Jenseits von Moderne und Postmoderne 381
VI.2 Figuration und Refiguration 386
VI.3 Die refigurierte Moderne 389
Verzeichnis der Abbildungen 393
Literaturverzeichnis 394

Erscheint lt. Verlag 14.11.2016
Reihe/Serie Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften
Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften
Zusatzinfo XII, 438 S. 12 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Gesundheit / Leben / Psychologie
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Sozialwissenschaften Soziologie Spezielle Soziologien
Schlagworte Gesellschaftsdiagnose • Gesellschaftstheorie • Kommunikativer Konstruktivismus • Sozialtheorie • Soziologische Theorie • Wissenssoziologie
ISBN-10 3-658-15218-4 / 3658152184
ISBN-13 978-3-658-15218-5 / 9783658152185
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,1 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Soziologie des Verschwörungsdenkens

von Andreas Anton; Michael Schetsche; Michael K. Walter

eBook Download (2024)
Springer VS (Verlag)
29,99
Transformative Kulturpolitik: Von der Polykrise zur systemischen …

von Davide Brocchi

eBook Download (2024)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
22,99
Erfahrungen und Gedanken aus der Krise zum zukünftigen Einsatz von …

von Ullrich Dittler; Christian Kreidl

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
54,99