Architektur in Schwarzweiß (eBook)

Industrieruinen, Sakralbauten und Stadtlandschaften fotografieren
eBook Download: PDF | EPUB
2016 | 1. Auflage
352 Seiten
dpunkt (Verlag)
978-3-96088-046-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Architektur in Schwarzweiß -  Thomas Brotzler
Systemvoraussetzungen
Systemvoraussetzungen
39,90 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Thomas Brotzler vermittelt Ihnen in diesem Buch, wie Sie aus Architekturmotiven stimmungsvolle Schwarzweißbilder erstellen können. Schauen Sie ihm bei seiner Arbeit über die Schulter, von der Planung und Motivsuche über die Bildgestaltung bis hin zur anschließenden Bildkonvertierung und -bearbeitung am Computer. Sieben Kapitel decken diesen Workflow ab. Ebenso viele Bildstrecken (Exkurse), in denen der Autor auch die Gastautoren Jean Marc Deltombe, Andre Kurenbach und Wolfgang Mothes zu Wort und Bild kommen lässt, stellen unterschiedliche Motive, Herangehensweisen und Stilrichtungen vor. Stillgelegte Industrieanlagen und einsame Sakralbauten bilden steingewordene Zeugnisse menschlicher Gestaltungskraft. Melancholische Stadtlandschaften lassen den Einfluss der Architektur auf den Menschen erahnen. Und in den Nachtaufnahmen kommen das Spiel von Licht und Schatten, die Irrlichter und latenten Botschaften unserer Städte zum Ausdruck. Im Vordergrund stehen die konzeptionellen und stilistischen Aspekte der Architekturfotografie. Aber auch das Handwerkszeug kommt nicht zu kurz. So werden Ausrüstung und Aufnahmetechnik, Recherche und Vorbereitung sowie Motiverarbeitung, Bildgestaltung und fotografische Dramaturgie behandelt. Methoden der Bildbearbeitung und Schwarzweißkonvertierung, Archivierung und Präsentation werden abschließend dargestellt und diskutiert. Aus dem Inhalt: - Einführung: Architektur- und Schwarzweißfotografie - Ausrüstung und Vorbereitung - Motivsuche - Komposition - Aufnahmetechnik - Ausarbeitung: RAW- und S/W-Konvertierung, Belichtungsreihen und HDR-Technik - Archivierung, Aufbereitung für Bildschirm und Druck, Präsentation

Dr. Thomas Brotzler wurde 1961 in Nordrhein-Westfalen geboren und lebt heute mit seiner Familie in Baden-Württemberg. In jungen Jahren konnte er sich nicht so recht zwischen Medizin und Kunst entscheiden, sodass er sich schließlich beides aneignete. Zum einen führten ihn Medizinstudium, Facharzt- und Therapieweiterbildung zwischenzeitlich zur Niederlassung und Tätigkeit als Psychotherapeut, zum anderen prägten namhafte Lehrer wie Reinhold Haas, Rolf Walther oder Torsten Andreas Hoffmann über die Jahre seine künstlerische Entwicklung. Ursprünglich von der Malerei herkommend, wandte er sich zwischenzeitlich der Schwarzweißfotografie als Ausdrucksinstrument zu. Seine Themenschwerpunkte sind Architektur und Landschaft, Nacht und Street. Die Ergründung psychologischer Motive, des weiteren die Unterstützung persönlicher Veränderung und Entwicklung sind ihm in beiden Berufen Herzenssache. In der Fotografie nutzt er dazu die Möglichkeiten des Unterrichts wie auch der Publikationen in verschiedenen Online- und Printmedien. Zugleich schaut er mittlerweile auf eine erfolgreiche Ausstellungstätigkeit und eine Vielzahl internationaler Auszeichnungen zurück.

Dr. Thomas Brotzler wurde 1961 in Nordrhein-Westfalen geboren und lebt heute mit seiner Familie in Baden-Württemberg. In jungen Jahren konnte er sich nicht so recht zwischen Medizin und Kunst entscheiden, sodass er sich schließlich beides aneignete. Zum einen führten ihn Medizinstudium, Facharzt- und Therapieweiterbildung zwischenzeitlich zur Niederlassung und Tätigkeit als Psychotherapeut, zum anderen prägten namhafte Lehrer wie Reinhold Haas, Rolf Walther oder Torsten Andreas Hoffmann über die Jahre seine künstlerische Entwicklung. Ursprünglich von der Malerei herkommend, wandte er sich zwischenzeitlich der Schwarzweißfotografie als Ausdrucksinstrument zu. Seine Themenschwerpunkte sind Architektur und Landschaft, Nacht und Street. Die Ergründung psychologischer Motive, des weiteren die Unterstützung persönlicher Veränderung und Entwicklung sind ihm in beiden Berufen Herzenssache. In der Fotografie nutzt er dazu die Möglichkeiten des Unterrichts wie auch der Publikationen in verschiedenen Online- und Printmedien. Zugleich schaut er mittlerweile auf eine erfolgreiche Ausstellungstätigkeit und eine Vielzahl internationaler Auszeichnungen zurück.

Inhalt 6
Einführung 11
Die Idee zu diesem Buch 12
Zum Buchtitel 14
Zur Gliederung 15
Architektur als Ausdruck von Heimat und menschlichem Wirken 16
Eine begriffliche Annäherung 16
Der Fotograf in der Architektur 19
Schwarzweißfotografie damals und heute 22
Von Schwarzweiß zur Farbe und zurück 23
Gründe für Schwarzweiß 25
Die Vorgeschichte 30
Das Projekt 32
Einige Nachgedanken 33
Vorbereitung 57
Nützliche Ausrüstung 58
Kameragehäuse 58
Objektive 59
Stative 61
Weiteres fotografisches Zubehör 62
Allgemeines Zubehör 62
Arbeiten im Vorfeld 64
Suche nach geeigneten Objekten 65
Rechtliche Aspekte 67
Recherche zum Objekt 69
Führung durch das Objekt 69
Die Vorgeschichte 72
Das Projekt 73
Einige Nachgedanken 75
Motivsuche 97
Einstimmung vor Ort 98
Zeit zum Ankommen 99
Verschiedene Beschreibungen eines Phänomens 100
Praktische Übungen 101
Grundsätzliche Auswahl 104
Symbole als »Gefäße der Botschaft« 107
Beispiele für die Symbolverwendung 109
Das allgegenwärtige Authentizitätsproblem 120
Komposition 137
Einflüsse des Bildformats 138
Querpanorama 138
Querformat 139
Quadrat 140
Hochformat 140
Hochpanorama 141
Ovalformat 141
Grundelemente der Gestaltung 142
Am Anfang steht der Punkt ... 143
Durchgezogene und gedachte Linien 144
Gerade und gebogene Linien 144
Kreise 146
Dreiecke 148
Rechtecke 152
Sonstige Vierecke und Vielecke 154
Zwei Handreichungen für »Üben Sie sich in Abstraktion« 154
Gliederung des Raums 156
Goldener Schnitt und Drittelregel 157
Leserichtung 160
Pragmatisches Vorgehen 162
Ein Spiegelungsvergleich 162
Spannungsbögen im Bild 164
Kontraste der Helligkeit und Farbe 166
Kontraste der Form und Proportion 171
Kontraste der Masse und Quantität 172
Kontraste der Struktur und Qualität 173
Kontraste der Bewegung und Richtung 173
Zwischen Tradition und Innovation 176
Das Projekt 178
Einige Nachgedanken 179
Aufnahme 197
Blende, Zeit und Empfindlichkeit 198
Bedeutung der Blendenöffnung 198
Bedeutung der Belichtungszeit 200
Bedeutung der Sensorempfindlichkeit 201
Das Konzept der Lichtwerte 201
Weitere Hinweise zur Durchführung 202
Hyperfokale Distanz 202
Abschätzung des Szenenkontrasts 207
Sicherstellung einer verwacklungsfreien Aufnahme 209
Vermeidung stürzender Linien 210
Mit dem Licht arbeiten 212
Richtung des Lichts 212
Anmutung des Lichts 214
Bildbeispiele 215
Essay 218
Ausarbeitung 243
Auswahl und Vorbewertung 244
Die ersten Schritte 245
RAW-Konvertierung 246
Verwendung von Camera Raw 246
Arbeit mit Belichtungsreihen 248
Korrektur stürzender Linien 256
Manuelle Korrektur 256
Filterkorrektur 257
Schwarzweißkonvertierung 258
Nik Software 258
Überblick über »Silver Efex Pro« 259
Die Funktionen im Einzelnen 260
Weitere Anpassungen der Tonwerte und Feinstruktur 262
Ausschöpfung des Tonwertumfangs 262
Das Instrument »Tiefen/Lichter« 263
Prolog 270
Essay 270
Die verschiedenen Bauepochen 271
Zur Bildstrecke 275
Sonstiges 305
Speicherung und Archivierung 306
Backup- und Sicherungsstrategie 306
Physikalische Verzeichnisstruktur und Ordnerbenennung 307
Archivierung und Verschlagwortung 308
Aufbereitung für Bildschirm und Internet 310
Vorbereitung und Durchführung des Drucks 312
Montage und Rahmung 314
Essay 318
www.dpunkt.de 0

Exkurs 1
»Der Geschmack der Erinnerung«
Die verlassene Maulbronner Gießerei

Die Vorgeschichte

Die wechselhaften Geschicke der Maulbronner Gießerei waren eng mit dem Schicksal der Familie Schenk verwoben – tief in der Heimat verwurzelt und ihr Glück zwischenzeitlich doch auch in der Ferne bzw. im Neuen suchend.

Im Rückblick auf das (aus unserer heutigen Sicht) noch nicht sehr mobile 19. Jahrhundert mag man wohl staunen, dass die Familie im südafrikanischen Brauereiwesen ihr Glück machte und zu Wohlstand kam, dass es den Sohn Wilhelm dann aber wieder in die alte Heimat trieb, wo er 1913 die Leichtgusswerke W. & W. Schenk als Familienunternehmen gründete.

Im Laufe seines nur 45-jährigen Lebens betätigte sich Wilhelm Schenk (1879–1924) als »Steinhauer, Bierbrauer, Auswanderer, Soldat, Industrieller, Gründer der Sanitätskolonne Maulbronn und Jäger«, wie der Maulbronner Stadtarchivar Martin Ehlers anlässlich der Eröffnung des Maulbronner »Museums auf dem Schafhof« (übrigens immer einen Besuch wert, bisweilen gibt es dort auch Kaffee und Kuchen, wobei der Eintritt in Form einer selbst bemessenen Spende willkommen ist) im Jahre 2009 ausführte.

Man ahnt, welche Umtriebigkeit und vermutlich auch Zerrissenheit in jenem Menschen geherrscht haben mag. Ein vorausschauender und vorantreibender Mensch war Wilhelm Schenk, um das einmal in neuzeitlichen Begriffen zu formulieren, aber gewiss. Er bündelte die verschiedenen, seit Urgedenken bekannten Gießtechniken in industrieller Form und schuf damit Arbeitsplätze und Wohlstand. Der Betrieb war über lange Zeit der mit Abstand größte am Ort.

Auch dunkle Seiten sind aber zu erwähnen: An der Rüstungsproduktion beider Kriege wurde offensichtlich kräftig mitverdient und Zwangsarbeiter wurden im 2. Weltkrieg dort auch geschunden. Der Betrieb war darüber hinaus, wie mir ein Maulbronner anvertraute, »über Jahrzehnte die größte Dreckschleuder vor Ort, sodass sich eine Fassadenrenovierung des in Hauptwindrichtung gelegenen Klosters über lange Zeit gar nicht lohnte«.

In den 1990ern geriet der Betrieb im Zuge der Krise der weltweiten Automobilindustrie, bestehender Überkapazitäten und horrenden Preisverfalls in ernste Schwierigkeiten. Er mußte 1999 erstmals Insolvenz anmelden und verlor seine Eigenständigkeit mit der Übernahme durch den US-amerikanischen Hayes-Lemmerz-Konzern. Dieser geriet später selbst in Turbulenzen und bot so dem Renninger Gießerei-Unternehmer Detlef Kloß 2002 eine Einstiegschance. Der Betrieb fand sich daraufhin im Verband der Metallwerke Kloß (MWK) wieder, der damals zu den Top Five der deutschen Gießerei-Branche zählte, was neuerliche Hoffnungen auf Fortbestand schürte. Doch auch hier wurden Investitionen verschoben und umgelenkt. 2007 gingen die Anteile in die Hand der Georgsmarienhütte Holding GmbH über.

Abb. 14: Das Firmenlogo der Maulbronner Gießerei, private Aufnahme.

Nach diesem dritten und letzten Verkauf war nichts mehr zu retten. Schließlich wurde 2009 die Produktion eingestellt und neuerlich Insolvenz angemeldet. Die Suche nach einem neuen Investor für den alten Zweck blieb ergebnislos.

Die Geschichte mit den Reihumverkäufen, dem Schlucken der Kleinen durch die Großen, der sukzessiven Fortnahme dortiger Expertise, der freiwilligen Lohnzurückhaltung der Mitarbeiter und schließlich der marktbereinigenden Glattstellung mutet an wie ein Lehrstück des entfesselten Monopolkapitalismus. Hier findet sich ein auf der einen Seite immer schneller drehender Kreisel von Enteignung und Fusionierung durch immer mächtiger werdende Konzerne; auf der anderen Seite ein »Nachtwächterstaat«, der sich in erster Linie um den Schutz des ungezügelten Produktiveigentums und der freien Marktkräfte kümmert, in seiner sozialen Variante aber immerhin auch die völlige Verelendung der freigestellten Arbeitskräfte verhindert.

Das Ganze hatte noch ein Nachspiel dahingehend, dass das mitten im Ort gelegene Gelände durch den jahrzehntelangen Betrieb hochgradig kontaminiert war und so eine Umnutzung und Neubebauung (Same Procedure: Baumärkte, Parkplätze, Reihenhäuser, ...) erheblich erschwert war. Hinzu kam, dass sich die Experten der verschiedenen Seiten (Insolvenzverwalter, Umweltbehörde) über Jahre hinweg nicht über den tatsächlichen Verseuchungsgrad einigen konnten, sodass das Areal letztlich in einen Dornröschenschlaf fiel.

Abb. 15: Übersichtsplan der Maulbronner Gießerei, bei den Fotodurchgängen im Abraum gefunden und mangels Auszeichnung hinsichtlich der Urheberschaft nicht mehr zuordenbar.

Das Projekt

Das 1993 in den Katalog des UNESCO-Welterbes aufgenommene Kloster Maulbronn war mir schon seit Längerem bekannt. Schließlich fiel mir auf, dass sich nur wenige Hundert Meter davon entfernt ein weiteres Areal, etwa gleich groß wie das Klostergelände, hinter hohen Zäunen hermetisch verschlossen und seit 2009 in besagten Dornröschenschlaf verfallen, erstreckt.

»Noch so ein geschichtsbeladener und schicksalsträchtiger Ort«, dachte ich Ende 2011, »doch im Vergleich zum weithin bekannten Kloster streng abgeriegelt und verborgen, seine Geheimnisse und Erinnerungen zugleich bewahrend und nicht preisgebend.«

So begann ich mit meiner Hintergrundrecherche. An dieser Stelle sei nochmals Martin Ehlers, dem Maulbronner Stadtarchivar, gedankt, der mir wichtige Einblicke in die Werksgeschichte gab und auch manchen Kontakt zu ehemaligen Beschäftigten knüpfte.

Die Berichte der früheren Schenk-Mitarbeiter lassen sich im Sinne einer fortbestehenden Schockstarre zusammenzufassen. Für die allermeisten bedeutete das Werk eine zweite Heimat, in der sie mit Stolz ihrer immer anstrengenden und oftmals auch gefährlichen Tätigkeit nachgingen – das Werk allein verbrauchte wesentlich mehr Energie wie der gesamte Rest der Gemeinde; und den Umgang mit den flüssigen Metallen, den dortigen Temperaturen und Dämpfen kannte ich zwar nicht aus eigener Anschauung, ich konnte es mir aber im Sinne der »Meisterung des Höllenfeuers« ausmalen.

Was in den Berichten der Zeitzeugen immer wieder anklang, war das »Phänomen des kippenden Stolzes«: Mit der Schließung des Betriebs schien auch ein Gutteil des beruflichen Selbstverständnisses, gar des Identitäts- und Beheimatungsgefühls verloren zu gehen. Mehrere Betroffene sprachen sogar davon, dass ihre Lebensleistung durch die Werksaufgabe zerstört und entwertet sei.

Die Gefühle waren in solchen Berichten sehr knapp unter der Oberfläche. Die nachfolgende Ausstellung der Arbeiten in der Städtischen Galerie Maulbronn im Jahre 2014 wurde dann auch fast mehr von Auswärtigen besucht. Wiewohl die Ausstellung durchaus der nochmaligen Inaugenscheinnahme und letztlichen Verabschiedung dienen sollte, trauten sich nur wenige der ehemaligen Beschäftigten dorthin. Es sei alles noch viel zu schmerzlich, der Anblick der Bilder, gerade solcher des Verfalls und Stillstands, rühre auch fünf Jahre nach der Schließung des Werks immer noch kaum verarbeitete Erinnerungen auf, erklärte mir einer dazu auf meine Frage hin.

Ich möchte an dieser Stelle kurz noch auf die Fotodurchgänge im Jahre 2012 eingehen. Es waren derer insgesamt vier, und da ich gerne in meditativer Zeitlupe arbeite, erstreckten sich diese jeweils über mehrere Stunden. Nach dem ersten dieser Durchgänge notierte ich mir: »Zentimeterdicker Staub am Boden, eine sich an der Haut festklebende Schicht aus Schlacken und Ruß ... in der Luft immer noch ein metallisch verbrannter Geruch, der sich bald als bitterer Geschmack auf der Zunge niederschlägt ... verlassene Hallen, Werkstätten und Büros, durch welche noch die Erinnerung an die früher dort geleistete Arbeit weht ... einzelne Fundstücke, die mir leise Geschichten erzählen wollen ... meine Gedanken und Gefühle sind bei denen, die hier Lohn und Brot fanden, aber auch bei denen, die hier ihre Gesundheit oder gar ihr Leben riskierten ...«

Einige Nachgedanken

Eine innere Beziehung, vergleichbar der zu den Mühlacker Ziegelwerken, konnte ich hier nicht aufbauen – vielleicht war die Phase der eigentlichen Fotodurchgänge zu kurz (ein Monat), vielleicht fehlte in den weithin leeren Hallen so etwas wie das »Beobachtungsmoment des Niedergangs« (es tat sich dort ja nichts). Und doch waren meine Empfindungen und Sinneswahrnehmungen stark (wie es im Prolog anklang) und versuchte ich, all dies in die Bilder hineinzuweben. Spricht der »Bann der Ehemaligen« (also jenes Fremdeln bei der Ausstellung) gar dafür, dass dies gelungen war?

Abb. 16: Der Geschmack der Erinnerung | Studie 12. Nicht das erste Bild in dieser Strecke, sondern das zwölfte, und doch habe ich diese Aufnahme bei meinen Ausstellungen und Wettbewerbseinreichungen stets als Indexbild verwendet. Dieser Blick aus dem Werkstattbüro in die ehemalige Schlosserei symbolisiert für mich eine Flucht...

Erscheint lt. Verlag 15.11.2016
Verlagsort Heidelberg
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Freizeit / Hobby Fotografieren / Filmen
Schlagworte Architekturfotografie • Bildgestaltung • Fotokunst • Lost Places • Schwarzweißfotografie • Stadtfotografie • Straßenfotografie • street photography • Urbex • verlassene Orte
ISBN-10 3-96088-046-4 / 3960880464
ISBN-13 978-3-96088-046-2 / 9783960880462
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 120,5 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 45,9 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Den Kunstmarkt verstehen, Wissen aufbauen und klug investieren

von Ruth Polleit Riechert

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
22,99
Die große Fotoschule

von Kyra Sänger; Christian Sänger

eBook Download (2024)
Rheinwerk Fotografie (Verlag)
39,90
Die große Fotoschule

von Thomas Bredenfeld

eBook Download (2023)
Rheinwerk Fotografie (Verlag)
59,90