Der Abzug
Die letzten Jahre der russischen Truppen in Deutschland. Eine fotografische Dokumentation von Detlev Steinberg
Seiten
2016
Links, Christoph, Verlag
978-3-86153-814-1 (ISBN)
Links, Christoph, Verlag
978-3-86153-814-1 (ISBN)
- Titel ist leider vergriffen;
keine Neuauflage - Artikel merken
Eine außergewöhnliche Fotodokumentation
Von Januar 1991 bis August 1994 zog die »Westgruppe der Truppen«, so die Bezeichnung der russischen Streitkräfte auf dem Gebiet der ehemaligen DDR, friedlich ab. Rund 340.000 Soldaten verließen – gefolgt von 210.000 Familienangehörigen – unter Mitnahme ihrer gesamten Ausrüstung nahezu geräuschlos das vereinigte Deutschland. Bis zum Abzug war der Alltag der Soldaten, den Detlev Steinberg in seinen Fotografien eindrücklich festgehalten hat, durch die Aufrechterhaltung der militärischen Disziplin und Einsatzbereitschaft bestimmt.
Steinbergs Fotografien stechen aus der Masse der überlieferten Bilddokumente hervor. Sie stellen eine fotografische wie zeitgeschichtliche Entdeckung dar. Das Deutsch-Russische Museum, dem Steinberg sein Fotoarchiv zum Abzug mit mehr als 28.000 Aufnahmen übergeben hat, traf für das vorliegende Buch eine repräsentative Auswahl aus dem Werk. Entstanden ist ein beeindruckendes Dokument zu den deutsch-russischen Beziehungen.
Von Januar 1991 bis August 1994 zog die »Westgruppe der Truppen«, so die Bezeichnung der russischen Streitkräfte auf dem Gebiet der ehemaligen DDR, friedlich ab. Rund 340.000 Soldaten verließen – gefolgt von 210.000 Familienangehörigen – unter Mitnahme ihrer gesamten Ausrüstung nahezu geräuschlos das vereinigte Deutschland. Bis zum Abzug war der Alltag der Soldaten, den Detlev Steinberg in seinen Fotografien eindrücklich festgehalten hat, durch die Aufrechterhaltung der militärischen Disziplin und Einsatzbereitschaft bestimmt.
Steinbergs Fotografien stechen aus der Masse der überlieferten Bilddokumente hervor. Sie stellen eine fotografische wie zeitgeschichtliche Entdeckung dar. Das Deutsch-Russische Museum, dem Steinberg sein Fotoarchiv zum Abzug mit mehr als 28.000 Aufnahmen übergeben hat, traf für das vorliegende Buch eine repräsentative Auswahl aus dem Werk. Entstanden ist ein beeindruckendes Dokument zu den deutsch-russischen Beziehungen.
Detlev Steinberg: Jahrgang 1944, Lehre zum Offsetdrucker; Bildjournalist bei der DDR-Nachrichtenagentur »ADN-Zentralbild«, Bildjournalist für die Freie Welt, 1977 bis 1982 Auslandskorrespondent für die »Freie Welt« in Moskau; seit 1990 freiberuflich tätig; zahlreiche Ausstellungen und Bildpublikationen.
Erscheinungsdatum | 16.11.2016 |
---|---|
Zusatzinfo | 184 schw.-w. Abb. 322 farb. Abb. |
Verlagsort | Berlin |
Sprache | deutsch |
Maße | 220 x 270 mm |
Gewicht | 1701 g |
Einbandart | Paperback |
Themenwelt | Sachbuch/Ratgeber ► Geschichte / Politik ► Zeitgeschichte ab 1945 |
Schlagworte | Berlin • Brandenburg • Detlev Steinberg • Deutsche Einheit • Deutsch-russische Beziehungen • Kalter Krieg • Mecklenburg-Vorpommern • Rote Armee • Russland • Sachsen • Sowjetische Streitkräfte; Bildband • Sowjetunion • Westgruppe der Streitkräfte • Zwei-plus-Vier-Vertrag |
ISBN-10 | 3-86153-814-8 / 3861538148 |
ISBN-13 | 978-3-86153-814-1 / 9783861538141 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Mehr entdecken
aus dem Bereich
aus dem Bereich
Schulbuch Klassen 7/8 (G9)
Buch | Hardcover (2015)
Klett (Verlag)
31,50 €