Tennis Techniktraining (eBook)

eBook Download: PDF | EPUB
2016 | 5. Auflage
280 Seiten
Meyer & Meyer (Verlag)
978-3-8403-3641-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Tennis Techniktraining -  Richard Schönborn
Systemvoraussetzungen
Systemvoraussetzungen
17,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Das Buch setzt sich mit der modernen Trainingslehre und der Aneignung und Perfektionierung der Tennistechnik auseinander. Auf der Basis neuester sportwissenschaftlicher Erkenntnisse wird diese Perfektionierung systematisiert. Dieses Buch ist das erste auf dem deutschsprachigen Markt, das sich mit einzelnen leistungsbestimmenden Komponenten der Trainingslehre auseinandersetzt. Jahrelang arbeitete der Autor mit Spitzenathleten aller Altersstufen, Experten und Wissenschaftlern eng zusammen. Auf der Basis seiner reichhaltigen Erfahrung wird das Erlernen und das Training der modernen Technik realitäts- und matchnah und stets unter Berücksichtigung der Belastbarkeit des Organismus dargestellt.

Richard Schönborn war über 26 Jahre Cheftrainer des Deutschen Tennis Bundes (DTB), Davis-Cup- und Föderation-Cup-Coach und Leiter des Bundesleistungszentrums des DTB in Hannover. In seiner 16-jährigen aktiven Zeit war er nationaler Meister in 33 nationalen und internationalen Turnieren. In dieser Zeit war er 10 Jahre Mitglied im tschechoslowakischen Davis-Cup-Team. Er ist Initiator des Lehrausschusses und Mitbegründer des Sportwissenschaftlichen Beirats des DTB. Er arbeitete an den Rahmenrichtlinien der Trainerausbildung und war maßgebend an der Herstellung der Lehrpläne des DTB beteiligt. Zudem war er 26 Jahre als Dozent an der Trainerakademie des Deutschen Sportbundes (DSB) in Köln und in der A-Trainerausbildung des DTB tätig. Ebenso war er Gründer und Vorsitzender des Trainerbeirats des DTB. Auf internationaler Ebene ist er seit mehr als 40 Jahren nach wie vor in der Trainerausbildung und Spielerausbildung sowohl für die ITF als auch für Tennis Europa privat tätig. Weltweit gehört er zu den anerkanntesten Experten und Fachbuchautoren im Tennisbereich. Verantwortlich war er auch für die Ausbildung und das Training von Boris Becker und Steffi Graf bis zu deren 15. Lebensjahr sowie vieler weiterer deutscher Spitzenspieler.

Richard Schönborn war über 26 Jahre Cheftrainer des Deutschen Tennis Bundes (DTB), Davis-Cup- und Föderation-Cup-Coach und Leiter des Bundesleistungszentrums des DTB in Hannover. In seiner 16-jährigen aktiven Zeit war er nationaler Meister in 33 nationalen und internationalen Turnieren. In dieser Zeit war er 10 Jahre Mitglied im tschechoslowakischen Davis-Cup-Team. Er ist Initiator des Lehrausschusses und Mitbegründer des Sportwissenschaftlichen Beirats des DTB. Er arbeitete an den Rahmenrichtlinien der Trainerausbildung und war maßgebend an der Herstellung der Lehrpläne des DTB beteiligt. Zudem war er 26 Jahre als Dozent an der Trainerakademie des Deutschen Sportbundes (DSB) in Köln und in der A-Trainerausbildung des DTB tätig. Ebenso war er Gründer und Vorsitzender des Trainerbeirats des DTB. Auf internationaler Ebene ist er seit mehr als 40 Jahren nach wie vor in der Trainerausbildung und Spielerausbildung sowohl für die ITF als auch für Tennis Europa privat tätig. Weltweit gehört er zu den anerkanntesten Experten und Fachbuchautoren im Tennisbereich. Verantwortlich war er auch für die Ausbildung und das Training von Boris Becker und Steffi Graf bis zu deren 15. Lebensjahr sowie vieler weiterer deutscher Spitzenspieler.

COVER 1
INHALT 6
VORWORT 9
EINLEITUNG 10
1 TECHNIK UND IHR STELLENWERT IM TENNIS 13
1.1 WAS IST TECHNIK? 13
1.2 EINFLUSS DER TECHNIK UND IHRE WERTSTELLUNG IM TENNIS 15
1.3 FUNKTIONALE BEWEGUNGSANALYSE 15
1.4 BIOMECHANISCHE PRINZIPIEN 18
1.4.1 Prinzip der Anfangskraft 19
1.4.2 Prinzip der Gegenwirkung 25
1.4.3 Prinzip der zeitlichen Koordination der Teilimpulse 36
1.4.4 Prinzip der Impulserhaltung 43
1.4.5 Prinzip des optimalen Beschleunigungswegs 53
1.5 INDIVIDUALITÄT UND INDIVIDUELLER STIL 70
2 TECHNIKTRAINING – ENTWICKLUNG DER TENNISTECHNIK 73
2.1 SYSTEMATISIERUNG DER TECHNIKENTWICKLUNG 73
2.1.1 Der Tennisspieler als biopsychosoziale Einheit 73
2.1.2 Entwicklungsetappen in der Technikschulung 76
2.1.3 Systematisierung des Techniktrainings 78
2.1.3.1 Erste Etappe – Technikerwerbstraining 80
2.1.3.1.1 Lernen 80
2.1.3.1.2 Automatisierung 116
2.1.3.2 Zweite Etappe – Technikanwendungstraining 125
2.2 GRUNDLAGEN DES TECHNIKTRAININGS 134
2.2.1 Analyse des Tennisspiels 134
2.2.1.1 Zeitliche Dimensionen 135
2.2.1.2 Schlaghäufigkeiten 136
2.2.1.3 Räumliche Dimensionen 138
2.2.1.4 Ballgeschwindigkeiten und Ballflugzeiten 144
2.2.2 Physiologie des Trainings 145
2.3 STEUERUNG DES TECHNIKTRAININGS 149
2.3.1 Technikerwerbstraining 150
2.3.1.1 Lernen 150
2.3.1.2 Automatisierung 156
2.3.2 Technikanwendungstraining 158
2.4 ERNÄHRUNGSPHYSIOLOGISCHE GRUNDLAGEN ZUR OPTIMIERUNG DES TECHNIKTRAININGS 160
2.4.1 Grundlegende Aspekte der Ernährung im Tennis 160
2.4.2 Kohlenhydrate 161
2.4.3 Fette 162
2.4.4 Eiweiss 163
2.4.5 Vitamine 163
2.4.6 Mineralstoffe und Flu?ssigkeitszufuhr 164
2.4.7 Zwischenmahlzeiten 165
2.4.8 Leistung steigern, Regenerationsprozesse verku?rzen 166
2.4.9 Umsetzung des Ernährungswissens 167
3 ÜBUNGS- UND TRAININGSFORMEN 169
3.1 TECHNIKERWERBSTRAINING 170
3.1.1 Lernen 170
3.1.1.1 Erste Stufe – Koordinationsentwicklung 170
3.1.1.2 Zweite Stufe – Shorttennis 182
3.1.1.3 Dritte Stufe – Minitennis 186
3.1.1.4 Vierte Stufe – Aufbau der Zieltechnik 192
3.1.1.5 Fu?nfte Stufe – Automatisierung 206
3.2 TECHNIKANWENDUNGSTRAINING 241
3.2.1 Weitere Perfektionierung der situativen Technik – Komplextraining 242
3.2.1.1 Erzielen einer höheren Schlaggeschwindigkeit beim ersten Aufschlag durch schnelleren Armzug: Steigerung der Aktionsschnelligkeit 246
3.2.1.2 Erzielen einer höheren Schlaggeschwindigkeit beim ersten Aufschlag durch schnelleren Armzug – Steigerung der Aktionsschnelligkeit 246
3.2.1.3 Erzielen einer höheren Schlaggeschwindigkeit beim ersten Aufschlag durch die Erhöhung der Aktions- und Bodenreaktionskraft 247
3.2.1.4 Erhöhung der Sprungkraft, Sprunglänge und Reichweite bei Flugbällen am Netz 250
3.2.1.5 Erhöhung der vertikalen Sprungkraft bei Schmetterbällen am Netz 252
3.2.1.6 Verbesserung der Situationslösung bei GL-Schlägen nach einem Maximal schnellen Sprint 254
3.2.1.7 Erhöhung der Schlagkraft und Schlaggeschwindigkeit bei Grundschlägen 262
3.2.1.8 Erhöhung der Schlagkraft beim Halbflugball im tiefen Kniestand 263
3.2.1.9 Erhöhung der Aktionsschnelligkeit (Schlaggeschwindigkeit) und Präzision beim Return 265
3.2.1.10 Erhöhung der Schlaggeschwindigkeit und Präzision beim Passierball 266
3.2.2 Matchtraining 268
SCHLUSSWORT 271
ANHANG 273
LITERATUR 273
BILDNACHWEIS 276

2 techniktraining – Entwicklung der Tennistechnik


2.1 Systematisierung der Technikentwicklung


2.1.1 Der Tennisspieler als biopsychosoziale Einheit


Weder gute individuelle Kenntnisse der Technik noch die besten biomechanischen Analysen und Begründungen eines Bewegungsablaufs führen automatisch zu theoretischem und praktischem Verständnis darüber, wie der Spieler seine technischen Fertigkeiten am ökonomischsten und am schnellsten lernt und vor allem, wie er lernt, diese erworbenen Fertigkeiten in ein Ganzes und somit in sportliche Leistung umzusetzen.

Auf der anderen Seite ist es aber kaum möglich, ohne ausgezeichnete theoretische Grundkenntnisse eine erfolgreiche praktische Arbeit im modernen Sinne durchzuführen.

Es darf nicht außer Acht gelassen werden, dass die Tennistechnik nur dann optimal entwickelt werden kann, wenn sie als ein Teil eines ganzen Systems verstanden wird. Das bedeutet aber, dass in jeder Phase und auf jeder Stufe der Entwicklung nicht nur die Technik allein, sondern das ganze System entwickelt werden muss!

In der derzeitigen Praxis wird die Technikschulung immer noch viel zu oft verselbstständigt. Damit ist gemeint, dass vor allem am Anfang, aber nicht nur dort, der koordinative, konditionelle und taktische Bereich entweder gar nicht oder nur unzureichend und wenn doch, dann ohne Zusammenhang und Integration in den Techniklernprozess entwickelt wird.

„Die Technikschulung und das Techniktraining müssen sich von Anfang an durch eine erhebliche Vielfalt und hohe Komplexität auszeichnen.“

(Lehnertz, 1996)

In der tennisspezifischen Trainingsmethodik existieren noch drei maßgebliche Schwachstellen. Es sind:

  1. Die Systematisierung des gesamten Ausbildungs- und Trainingsprozesses.

  2. Die direkte Verbindung zwischen Technik-, Taktik- und Konditionstraining.

  3. Die Belastungsgestaltung des Techniktrainings.

Man muss begreifen, dass die sportliche Ausbildung und das Training als eine Einheit von Koordination, Kondition, Technik, Taktik, Mentalität und sozialem Umfeld verstanden werden müssen!

Unter einer Einheit darf aber nicht verstanden werden, dass alle diese Bereiche im Verlaufe der Ausbildungszeit nur als parallel oder sogar nacheinander verlaufende Ausbildungsteile berücksichtigt werden sollen, sondern dass sie im Training laufend miteinander verbunden werden müssen, denn die Entwicklung jedes einzelnen Teils beeinflusst die Entwicklung aller anderen Bereiche positiv und umgekehrt, jede Schwachstelle in einem Bereich verhindert automatisch die optimale Entwicklung in den übrigen Bereichen.

Dabei spielt der koordinative Teil die Hauptrolle. Eine ausgezeichnete Koordinationsfähigkeit und -schnelligkeit ist nicht nur der wichtigste Grundfaktor beim Erlernen von Techniken, sondern sie dient als Übertragungs- und Verbindungsbrücke zwischen den beiden Säulen Kondition und Technik. Den konditionellen Anteil kann man optimal nur über den koordinativen in die Technik einfließen lassen (siehe Abb. 53).

Wenn der koordinative Bereich mangelhaft ausgebildet ist, ist diese Brücke brüchig, die Verbindung gestört oder nicht vorhanden, und dadurch kann auch eine ausgezeichnete Kondition sowohl die technische Ausbildung als auch vor allem die situative Anwendung der Technik nicht unterstützen und positiv beeinflussen.

Insbesondere alle Arten der Kraft und der Schnelligkeit können nur über den koordinativen Bereich in die Technik integriert werden, besonders dort, wo es sich um hohe Körperbewegungsdynamik, vor allem auch im Zusammenhang mit Gleichgewicht, oder um hohe Durchführungsgeschwindigkeiten handelt (siehe Abb. 54).

Auf der anderen Seite werden mangelnde konditionelle Voraussetzungen wie im Training so auch im Match eine negative Auswirkung auf die technische Ausbildung und auf deren Umsetzung haben. Ein Manko an Kraft, Schnelligkeit oder Ausdauer limitiert die individuelle Lern- und Leistungsfähigkeit; auch die schon vorhandenen technischen Fertigkeiten können in der Praxis nicht wirkungsvoll umgesetzt werden (siehe Abb. 55).

Der Mensch und demgemäß auch der Tennisspieler muss immer als eine bio-psychosoziale Einheit betrachtet werden.

Die „Koordinationsbrücke“ als wichtiger Verbindungsfaktor zwischen dem Konditionsbereich und dem Technikbereich

Bei mangelnder Koordinationsfähigkeit ist die harmonische Verbindung zwischen Kondition und Technik gestört.

Mangelnde Kondition verursacht folgenschwere Störungen bei der Technikentwicklung.

2.1.2 Entwicklungsetappen in der Technikschulung


Die Vermittlung der Technik muss in Etappen stattfinden, die jeweils unterschiedliche Grundziele ansteuern. Das erfordert eine Differenzierung der einzelnen Entwicklungsziele und dadurch auch der Entwicklungsinhalte.

Der gesamte technische Entwicklungsprozess basiert auf fortlaufenden biochemischen Anpassungsvorgängen (physiologischer Adaptation) des Gesamtorganismus. Diese Adap­tationsprozesse haben eigene Gesetze, die man nicht umgehen oder außer Kraft setzen kann. Deswegen ist es sinnvoll und notwendig, exakte Ziele für die einzelnen Entwicklungsstufen zu setzen. Ein langfristiges, planmäßiges und vor allem systematisches Vorgehen in der Technik- und Leistungsentwicklung ist eine Voraussetzung dafür, dass der Spieler, wenn er höhere Leistungsstufen anstreben will, seine individuelle potenzielle Leistungsgrenze erreichen kann.

In Übereinstimmung mit Martin (1991) kann man den Entwicklungsweg folgendermaßen kennzeichnen:

  1. Einschleifen von Engrammen der technikbestimmenden Fertigkeiten im biomechanischen Optimum.

    Hierbei werden die Zweckmäßigkeit, die Effektivität und die Ökonomie der Technik angestrebt. Dieser Prozess verläuft unter dem Oberbegriff Technikerwerbstraining – Lernen.

  2. Stabilität und Durchsetzungsfähigkeit der Techniken bei sich verändernden äußeren und inneren Bedingungen.

    Die Technik muss nicht nur unter idealen Bedingungen funktionieren, sondern sie muss eine hohe Konstanz des Verhaltens in allen noch so schwierigen Matchsituationen aufzeigen. Das erreicht man in der Etappe Technikerwerbstraining – Automatisierung.

  3. Virtuosität der Technikbeherrschung

    Darunter versteht man die vollendete, meisterliche Beherrschung der Technik.

  4. Fähigkeit der variablen Anwendung

    Damit ist die variable, situationsbedingte Anwendbarkeit gemeint, die es erlaubt, schwierige Situationen gemäß den taktischen Absichten auf mehrere Arten zu lösen. Sowohl die Virtuosität als auch die Fähigkeit der variablen Anwendung steht im Mittelpunkt des Technikanwendungstrainings.

Dieses Stufenprogramm zeigt uns die jeweils unterschiedlichen Etappen der Vorgehensweise. Und wenn es sich um unterschiedliche Stufen mit unterschiedlichen Zielen handelt, müssen diese logischerweise unterschiedliche Inhalte haben. Es muss demnach eine Systematisierung des Techniktrainings vorgenommen werden.

Nun ist aber der Bewegungsvorgang eines Schlags keine Frage allein der Funktion des Arms, sondern daran sind das zentrale und periphere Nervensystem, mehr oder weniger das gesamte Skelettmuskelsystem des Körpers bzw. verschiedene Segmente in genau festgelegter Reihenfolge (siehe Biomechanik), die kognitiven Vorgänge mit ihren Informationsverarbeitungsprozessen, die verschiedenen Energiearten und -kapazitäten und das kardiopulmonale bzw. kardiorespiratorische System beteiligt.

Das bedeutet, dass während dieses langfristigen Entwicklungsprozesses alle diese Bereiche laufend respektiert und mit einbezogen werden müssen, und zwar als eine harmonische Einheit. Die konditionellen Fähigkeiten und die technischen und taktischen Fähigkeiten und Fertigkeiten müssen im untrennbaren Zusammenhang entwickelt werden.

Das gesamte Bewegungspotenzial eines Tennisspielers ist durch seine individuellen konditionellen und koordinativen Fähigkeiten geprägt, und deswegen müssen diese Fähigkeiten kontinuierlich in die Tennistechnik integriert werden.

„Mittels der sportlichen Technik wird also das vorhandene Bewegungspotential (die konditionellen Fähigkeiten) in die sportliche Leistung transferiert.“

(Saß, 1995)

Man kann dieses Zitat auch umkehren – mittels des vorhandenen Bewegungspotenzials (konditionelle und koordinative Fähigkeiten) wird die Technik in die sportliche Leistung transferiert, womit sich der Kreis wieder schließt (siehe Abb. 56).

2.1.3 Systematisierung des Techniktrainings


Die eben aufgeführten Stufen mit ihren speziellen Zielen sind die Grundlage für einen Versuch, das Techniktraining neu zu systematisieren, daraus Rückschlüsse für die Praxis zu ziehen und Trainingsvorschläge zu erstellen.

Abbildung 57 zeigt eine Übersicht der neuen Systematisierung (Schönborn, 1995). Sie ist entstanden nach Anregungen aus Modellen von Roth (unveröffentlicht) und Willimczik (1991). Diese Tabelle wird nach und nach in den folgenden Abschnitten beschrieben und erklärt.

Systematisierung der technischen...

Erscheint lt. Verlag 9.9.2016
Verlagsort Aachen
Sprache deutsch
Themenwelt Sport Ballsport Tennis
Schlagworte Ausdauer • Boris Becker • Deutscher Tennis Bund • Experten • Match • Profitennis • Spielnahes Training • Steffi Graf • Taktik • Technik • Tennistraining • Tipps • Trainer • Trainingslehre • Übungen
ISBN-10 3-8403-3641-4 / 3840336414
ISBN-13 978-3-8403-3641-6 / 9783840336416
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 8,6 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 9,3 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
How to play, how to win

von Ross Walker

eBook Download (2023)
Palmetto Publishing (Verlag)
9,49
A Comprehensive Guide to Learn the Pickleball Rules, Strategies, …

von Dennis Hall

eBook Download (2022)
Distributed By Ingram Spark (Verlag)
5,49