Vertrau auf dein Glück (eBook)

Eine philosophische Gebrauchsanleitung für den Alltag
eBook Download: EPUB
2016 | 1. Auflage
320 Seiten
Aufbau Verlag
978-3-8412-1089-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Vertrau auf dein Glück -  Jörg Zittlau
Systemvoraussetzungen
8,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

»Bewältige eine Schwierigkeit, und du hältst hundert von dir fern.« Konfuzius.

Für alles gibt es Gebrauchsanleitung - doch auch für ein glückliches Leben? Ja, behauptet der Philosoph und Psychologe Jörg Zittlau, man findet diese Anleitung in der Philosophie. Denn dort hat man sich schon immer damit beschäftigt, worauf wir achten sollten, damit wir nicht ohne Bestimmung wie ein Stück morsches Holz auf dem Ozean herumtreiben, sondern wie ein Dampfschiff kraftvoll durch die Fluten gleiten. Egal, ob Kant, Nietzsche oder Konfuzius - sie alle können uns Wege zeigen, wie man sein Leben erfüllender, erfreulicher und bewegter gestalten kann.

Kleine und große Wahrheiten zum Glücklichsein.



Jörg Zittlau, ist Philosoph und Psychologe. Er hat bisher über 60 Bücher veröffentlicht, die in 19 Sprachen übersetzt wurden. Er lebt als freier Autor in Bremen. Mit dem Neurobiologen Niels Birbaumer schrieb er den Bestseller »Dein Gehirn weiß mehr, als du denkst« - das Buch wurde zum Wissenschaftsbuch des Jahres gewählt.Jörg Zittlau studierte Philosophie und Biologie. Er arbeitet als Wissenschaftsjournalist, unter anderem für 'bild der wissenschaft', 'Psychologie heute' und 'Die Welt'. Aus seiner Feder stammen über sechzig Bücher, die in insgesamt zwanzig Sprachen übersetzt wurden. Er lebt als freier Autor in Bremen.Im Aufbau Taschenbuch Verlag erschienen von ihm bisher 'Vertrau auf dein Glück - Eine philosophische Gebrauchsanleitung für den Alltag' und 'Leg dich nicht mit Krähen an! - Wie die Tierwelt zurückschlägt'.

1. Häng dich tiefer!
Warum es guttut, sich selbst zu vergessen


»Heirate dich selbst!«, »Nichts ist an dir verkehrt«, »Das Stark-Mach-Buch« – Bücher zur Stärkung des Selbstbewusstseins stehen mehr denn je auf den Bestsellerlisten, und entsprechende Trainingskurse erfreuen sich an Volkshochschulen großer Beliebtheit. Die Zeitschrift Psychologie heute hatte in ihrer März-Ausgabe 2016 eine Aufmacher-Geschichte mit dem Titel: »Eigensinn. Die Strategie für ein selbstbestimmtes Leben«. In den USA gibt es sogar eine staatliche Institution, die »National Association for Self-Esteem«, wo man sich die Stärkung des Selbstbewusstseins im Volk zur Aufgabe gemacht hat. Mit der Begründung, dass »viele, wenn nicht sogar die meisten gesellschaftlichen Probleme im niedrigen Selbstbewusstsein der Menschen begründbar« seien. Doch ist das wirklich so? Ist Selbstbewusstsein so wichtig für die Bewältigung unseres Alltags?

Ein Psychologenteam von der Universität Vancouver fand in einer Sichtung der wissenschaftlichen Datenlage andere Hinweise. So deuten Studien an Schülern darauf hin, so Studienleiter Roy Baumeister, »dass ein ausgeprägtes Selbstbewusstsein die Leistungen eher schmälert«. Die mögliche Erklärung: Wer selbstsicher ist, neigt dazu, wenig an sich und seinen Fähigkeiten zu arbeiten. Oder plakativ ausgedrückt: Selbstbewusstsein macht faul, und das hat sich noch nie positiv auf Leistungen ausgewirkt.

Eine andere Studie ergab außerdem, dass Menschen mit einem ausgeprägten Selbstwertgefühl weniger bereit sind, Beziehungsprobleme zu lösen, und stattdessen lieber den Partner wechseln. Und die geläufige These, wonach aggressive Menschen meistens wenig Selbstbewusstsein haben, ist keinesfalls belegt. Als man Gewaltverbrecher befragte, offenbarten sie eher eine hohe und bisweilen sogar überzogene Meinung von sich. Was möglicherweise aber auch daran liegt, dass sie ihrer Umwelt den Selbstbewussten vorspielen, in Wirklichkeit aber wenig Vertrauen in ihre eigenen Stärken haben.

Immerhin schälte sich in der kanadischen Untersuchung auch ein positiver Effekt von Selbstbewusstsein heraus. »Menschen mit hohem Selbstbewusstsein«, so Baumeister, »sind ganz eindeutig glücklicher als andere.« Sie sind zufrieden mit sich und ihrem Leben, fallen seltener in depressive Löcher und kommen meistens auch mit ihren Mitmenschen besser zurecht. Sie brauchen nicht unbedingt Erfolge für ihr Glück, denn sie haben ja an sich selbst genug.

Die Philosophie hat seit jeher ein gespaltenes Verhältnis zum Selbstbewusstsein. Im engeren Sinn des Begriffs als Bewusstsein von sich selbst wird es hoch geschätzt. Schon Thales von Milet forderte: »Erkenne dich selbst!« Der Satz stand als Inschrift über dem Eingang des Apollotempels in Delphi. Die Erkenntnis, nur ein Mensch zu sein, sollte die Ehrfurcht vor der Gottheit steigern.

Und damit sind wir schon beim zweiten Aspekt, den Philosophen in der Selbsterkenntnis sehen: dass sie nämlich unser Selbstbild ins rechte – sprich: demütige Verhältnis zu dem rückt, was wirklich wichtig ist. Sich selbst nicht so wichtig nehmen, um dafür das Andere in seiner Wichtigkeit zu erkennen – das ist Philosophie. Weswegen es in ihrer Geschichte nur selten Wichtigtuer und große Sprücheklopfer gab.

Doch taugt diese Maxime auch als Gebrauchsanleitung für unser tägliches Leben? Auf den ersten Blick muss man das wohl energisch verneinen, denn die Erfahrung zeigt, dass sich in menschlichen Gesellschaften eher selten diejenigen durchsetzen, die sich selbst realistisch einschätzen, während die vor Selbstbewusstsein (im Sinne des Selbstwertgefühls) strotzenden Laut-Sprecher und Egozentriker oft die Spitzenpositionen einer Gesellschaft ergattern. Ein zweiter Blick jedoch zeigt, dass es in vielerlei Hinsicht nützlich sein kann, wenn man sich selbst zurücknimmt, sich selbst überwindet und möglicherweise sogar selbst vergisst. Man muss es ja nicht immer tun – aber man sollte wenigstens wissen, wie es geht.

Sei, was du scheinen willst.

Sokrates (469–399 v. Chr.)

Eigentlich ein erstaunlicher Spruch, kennen wir doch die Philosophen  und gerade auch Sokrates – als Wahrheitssucher, die das Wesen der Welt hinter dem Schein suchen. Wie kann uns dann der griechische Denker nur den Ratschlag geben, unser Sein nach dem Schein auszurichten? Die Antwort: weil das, was wir scheinen wollen, unser Ideal ist, und es nur erstrebenswert sein kann, sich einem Ideal so weit wie möglich anzunähern.

Wir wollen nach außen zielstrebig und willensstark erscheinen? Also, so fordert es Sokrates, müssen wir uns auch so verhalten. Wir wollen nach außen wie ein perfekter Ehemann oder eine perfekte Ehefrau wirken? Also, so fordert es Sokrates, müssen wir uns auch dementsprechend verhalten. Unser Leben konsequent und ehrlich nach unseren Idealen auszurichten, anstatt immer nur davon zu reden, das ist die Forderung, die hinter dem Satz des griechischen Denkers steckt.

Und dahinter steckt wiederum die Forderung, dass wir einen Teil von uns selbst vergessen sollen. Nämlich den, in dem wir es uns bequem gemacht haben und der uns suggeriert, dass es doch eigentlich gar nicht notwendig wäre, unserem Selbst-Ideal hinterherzujagen. Nach dem Muster: »Es reicht doch, wie ich bin. Wozu nach einem besseren Selbst streben?« Wer zum perfekten Ehegatten werden will, muss den alten Ehegatten hinter sich lassen. Wer zum ausgleichenden Friedens- und Ruhestifter werden will, muss die aggressive Nervensäge in sich überwinden. Wer finanziell vorsorgen will, muss den Zocker in sich zum Schweigen bringen. Ein neues Selbst gibt es nur, wenn man das alte überwunden hat.

Die Selbstsucht legt es darauf an, um sich herum absolute Uniformität zu schaffen. Die Selbstlosigkeit anerkennt die unendliche Mannigfaltigkeit als etwas Wunderbares, akzeptiert sie, fördert sie und erfreut sich an ihr.

Oscar Wilde (1854–1900)

Der englische Schriftsteller bringt mit diesem Zitat einen Aspekt zur Geltung, der bei der Beurteilung der beiden gegensätzlichen Eigenschaften Selbstlosigkeit und Selbstgefälligkeit leicht vergessen wird: dass sie nämlich in unterschiedlichem Maße Erkenntnisgewinn fördern. Der Selbstherrliche will die Welt um sich herum nach seinem Gutdünken gestalten, was zwangsläufig, weil er sich ja nur aus einer Quelle speist, zur Eintönigkeit führen muss. Der Selbstlose hingegen akzeptiert die Welt in ihrer Uneinheitlichkeit, und er hat seinen Spaß daran.

Dementsprechend unterscheiden sich auch die Gespräche, die man mit selbstsüchtigen und mit selbstlosen Menschen führt. Die Erstgenannten wirken zunächst faszinierend, weil sie sich darauf verstehen, sich selbst darzustellen und glänzen zu lassen. Nach einer gewissen Zeit verströmen sie jedoch Langeweile. Bei den selbstlosen Menschen ist dies genau andersherum: Sie wirken auf den ersten Blick, aufgrund ihrer abwartenden und defensiven Lebenshaltung, eher unscheinbar, später jedoch gewinnen sie immer mehr hinzu, weil ihre Erlebnisse farbenreicher und spannender sind. Selbstlose Menschen sind daher eigentlich für eine Party die größere Bereicherung – allerdings trifft man sie dort eher selten an.

Auch Seiteneinsteiger können philosophieren


Puristen mögen es eigentümlich finden, wenn man in einem philosophischen Buch den englischen Schriftsteller Oscar Wilde aufgelistet sieht. Und tatsächlich wirkt er unter Philosophen zunächst wie eine Fehlbesetzung. Nicht nur, weil er in erster Linie Erzählungen, Märchen, Komödien und Gedichte schrieb. Sondern auch wegen seines schrillen und exzentrischen Aussehens und Verhaltens, das den alten Diogenes vermutlich dazu gebracht hätte, seine Tonne nach dem eitlen Dandy zu werfen.

Tatsächlich war Wilde ethisch und politisch sehr aktiv, kämpfte für die Rechte Homosexueller und für den Sozialismus und forderte die Abschaffung des Privateigentums. In einer französischen Zeitschrift bezeichnete er sich selbst als »Künstler und Anarchist«. Ihm lag sehr viel daran, die denkerische und moralische Begrenztheit des Bürgertums humorvoll aufzuspießen und ad absurdum zu führen, was auch Diogenes schon machte. Außerdem findet man in der Philosophiegeschichte sehr viele Seiteneinsteiger. Man denke nur an den Sprach- und Literaturwissenschaftler Friedrich Nietzsche und den Flugzeugingenieur Ludwig Wittgenstein. Sokrates war eigentlich Steinmetz von Beruf, Spinoza arbeitete als Glasschleifer für Mikroskope und Ferngläser, und Gottfried Wilhelm Leibniz war ein promovierter Jurist. Gerade für die Philosophie kann es nur von Vorteil sein, wenn man über den Tellerrand geschaut hat.

Man sieht sich selbst immer einige Schritte zu nah und den Nächsten immer einige Schritte zu fern. So kommt es, dass man ihn zu sehr in Bausch und Bogen beurteilt und sich selber zu sehr nach einzelnen gelegentlichen unbeträchtlichen Zügen und Vorkommnissen.

Friedrich Nietzsche (1844–1900)

Es gehört zu den menschlich-allzumenschlichen Eigenschaften, sich selbst nach irgendwelchen unwesentlichen Details zu beurteilen. Man sieht, dass man sich auf Mathematik versteht und weniger auf Sprachen, gesteht sich kleine Laster zu wie etwa das Verlangen nach Naschereien und umgekehrt den mangelnden Antrieb zu Bewegung und Sport. Wirklich essenzielle Charaktermerkmale wie Starrsinn, Geiz und Herrschsucht werden ignoriert. Beim Mitmenschen verfahren wir...

Erscheint lt. Verlag 18.7.2016
Sprache deutsch
Themenwelt Literatur Romane / Erzählungen
Sachbuch/Ratgeber Gesundheit / Leben / Psychologie Esoterik / Spiritualität
Sachbuch/Ratgeber Gesundheit / Leben / Psychologie Lebenshilfe / Lebensführung
Sachbuch/Ratgeber Gesundheit / Leben / Psychologie Partnerschaft / Sexualität
Sachbuch/Ratgeber Gesundheit / Leben / Psychologie Psychologie
Geisteswissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie
Geisteswissenschaften Psychologie Entwicklungspsychologie
Schlagworte Erfüllung • Glück • Lebensführung • Lebenslust • Philosophie • Psychologie • Ratgeber • Zufriedenheit
ISBN-10 3-8412-1089-9 / 3841210899
ISBN-13 978-3-8412-1089-0 / 9783841210890
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 3,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Psychosomatische Beschwerden: Was mir die Signale meines Körpers …

von Hans Lieb; Andreas von Pein

eBook Download (2024)
Trias (Verlag)
22,99
Stress & Spannungen lösen. Das Original-TRE-Übungsprogramm

von Hildegard Nibel; Kathrin Fischer

eBook Download (2024)
Trias (Verlag)
22,99