Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen

Diskriminierungen

Zeitschrift für Kulturwissenschaften, Heft 2/2016
Buch | Softcover
160 Seiten
2016
transcript (Verlag)
978-3-8376-3578-2 (ISBN)
14,99 inkl. MwSt

Diskriminierung meint nicht nur die Unterscheidung zwischen dem Eigenen und dem Anderen: Wie wird, so fragt dieses Themenheft der ZfK, das Anderssein diskursiv und sozial gefestigt?


Die Zeitschrift für Kulturwissenschaften dient als kritisches Medium für Diskussionen über »Kultur«, die Kulturwissenschaften und deren methodische Verfahren. Ausgehend vom internationalen Stand der Forschung sollen kulturelle Phänomene gleichermaßen empirisch konzis wie theoretisch avanciert betrachtet werden. Auch jüngste Wechselwirkungen von Human- und Naturwissenschaften werden reflektiert.

Diese Ausgabe untersucht das soziale Phänomen der Diskriminierung. Was bedeutet Diskriminierung? Worauf basiert sie? Wie werden diskriminierende Merkmale identifiziert? Die Untersuchungen verbinden verschiedene Perspektiven, solche aus der Literatur- und Kulturwissenschaft, der Psychologie, der Medizin und der Sportwissenschaft.

Dorothee Kimmich ist Professorin für Neue Deutsche Literaturwissenschaft an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Literaturtheorie, Philosophie und Literatur sowie die Literatur der klassischen Moderne.

Schamma Schahadat (Prof. Dr.), geb. 1961, lehrt slavische Literaturwissenschaft am Slavischen Seminar der Eberhard-Karls-Universität Tübingen und leitet das EU-Projekt »TransStar Europa«.

»Durch die [...] explizit erstrebte Interdisziplinierung der Beiträge gelingt es, ein fundiertes und vielschichtiges Bild des Diskriminierungsbegriffs zu erhalten, das andernfalls nur wesentlich eingeengter erarbeitet werden könnte.«

Matthias Langenbahn, SPEKTRUM IRAN, 30/1 (2017) 20170418

»Durch die [...] explizit erstrebte Interdisziplinierung der Beiträge gelingt es, ein fundiertes und vielschichtiges Bild des Diskriminierungsbegriffs zu erhalten, das andernfalls nur wesentlich eingeengter erarbeitet werden könnte.«

Besprochen in:BZgA-InfoDienst Migration, 2 (2017)

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie ZfK - Zeitschrift für Kulturwissenschaften ; 20
Verlagsort Bielefeld
Sprache deutsch
Maße 170 x 240 mm
Gewicht 421 g
Themenwelt Kunst / Musik / Theater Theater / Ballett
Sachbuch/Ratgeber Sport Tanzen / Tanzsport
Geisteswissenschaften
Sozialwissenschaften
Schlagworte Body • Cultural Anthropology • Cultural Studies • Cultural Theory • Culture • difference • Differenz • Discrimination • Diskriminierung • Film • Journal • Körper • Kultur • Kulturanthropologie • Kultursoziologie • Kulturtheorie • Kulturwissenschaft • Literatur • Literature • Machtverhältnisse • Medicine • Medizin • power relations • Psychologie • Psychology • Rassismus • Sociology of Culture • Sport • Zeitschrift • Zeitschrift/Magazin
ISBN-10 3-8376-3578-3 / 3837635783
ISBN-13 978-3-8376-3578-2 / 9783837635782
Zustand Neuware
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Ulla Ellermann; Maike Tietjens; Flora Thielbörger

Buch | Softcover (2024)
UTB (Verlag)
27,00