Buddha in der City (eBook)

Achtsam leben im Alltag
eBook Download: EPUB
2016 | 1. Auflage
218 Seiten
S. Fischer Verlag GmbH
978-3-10-560996-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Buddha in der City -  Eckart Kroneberg
Systemvoraussetzungen
7,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Achtsam sein - hier und jetzt. Leben im Blick auf das wirklich Wesentliche. Wie kann das gelingen in einer Welt der Hektik und des Lärms? Gelassen sein, das Leben auf das wirklich Wesentliche ausrichten - danach streben viele. Eckart Kroneberg ging sogar als Mönch auf Zeit in ein buddhistisches Kloster nach Sri Lanka, um diesem Geheimnis des Lebens auf die Spur zu kommen. Davon erzählt er hier. Vor allem aber von seinen Erfahrungen in Deutschland danach. In der Abgeschiedenheit eines Klosters läßt sich Achtsamkeit vielleicht leben - aber in einer tosenden Großstadt Deutschlands? Im Anhang erläutert Kroneberg die Inhalte der buddhistischen Lehre noch einmal ausführlich: die Vier Hohen Wahrheiten, das Anhaften, das Loslassen. (Dieser Text bezieht sich auf eine frühere Ausgabe.)

Eckart Kroneberg, geb. 1930 in Thüringen, gelernter Landwirt, studierte ev. Theologie und Philosophie. Bereiste Nordafrika, Asien und Lateinamerika. Ab 1960 Buchveröffentlichungen. Eckart Kroneberg starb 2013 in Berlin.

Eckart Kroneberg, geb. 1930 in Thüringen, gelernter Landwirt, studierte ev. Theologie und Philosophie. Bereiste Nordafrika, Asien und Lateinamerika. Ab 1960 Buchveröffentlichungen. Eckart Kroneberg starb 2013 in Berlin.

Der Ehrwürdige Ananda


Die Luft vibrierte, so hart schlugen die Trommler mit den Fingern und Handballen das Fell. Umdrängt von Menschen ließ ich mich von einem Mönch hinabführen zum Brunnenhof. Dort mußte ich das Hemd ablegen, Wasser schöpfen und mir den Kopf waschen. Dann hieß mich der Mönch niederhocken auf einen Felsblock am Rande und schor mir mit einem Messer achtsam den Schädel. Danach rieb er die Kopfhaut mit zerhackter Safranwurzel ein, und noch einmal mußte ich meinen Kopf waschen. Dabei fragte ich mich, ob ich immer noch verzweifelt sei und voller Furcht und fand, daß Angst und Verzweiflung kindlicher Neugier gewichen waren. Ich spürte den Wunsch, mich zu sehen ohne Haupthaar und Bart. Aber es gab nichts, in dem ich mich hätte spiegeln können, und es erschien mir ungehörig, nach einem Spiegel zu fragen.

Die Freunde halfen mir nun beim Umkleiden: Fort mit den westlichen Resten, dafür jetzt der weiße Sarong, das weiße, wallende Hemd und das lang gefaltete, weiße Laken, das schräg über Brust, Schulter und Rücken gelegt wurde. Dann führten mich zwölf Mönche in das Haus der Zeremonie, im Gänsemarsch, ich am Ende der Schlange, die kleinsten Mönche um fast drei Haupteslängen überragend. Die Trommelschläge ließen meine Haut vibrieren.

Ich hatte alle Angst vergessen.

 

Auf handhohen, blauen Polstern rings an den Wänden sitzen die Mönche, die Beine untergeschlagen. Ich kniee vor dem Abt, die Hände mit gegeneinander gelegten Flächen so vor die Brust gehoben, daß die Fingerspitzen das Kinn berühren, den Kopf aufgerichtet. In Pali, Buddhas eigener Sprache, wiederhole ich nun, was der Abt, Induruwa Uttarananda Maha Thero, der mein Lehrer sein wird, vorspricht:

Lobpreis dem Glücklichen, Freien,

Vollkommen Erwachten!

 

Lobpreis dem Glücklichen, Freien,

Vollkommen Erwachten!

 

Lobpreis dem Glücklichen, Freien,

Vollkommen Erwachten!

 

Ich nehme Zuflucht zum Buddha.

Ich nehme Zuflucht zur Buddha-Lehre.

Ich nehme Zuflucht zum Buddha-Orden.

 

Wiederum nehme ich Zuflucht zum Buddha.

Wiederum nehme ich Zuflucht zur

Buddha-Lehre.

Wiederum nehme ich Zuflucht zum

Buddha-Orden.

 

Noch einmal nehme ich Zuflucht zum Buddha.

Noch einmal nehme ich Zuflucht zur

Buddha-Lehre.

Noch einmal nehme ich Zuflucht zum

Buddha-Orden.

 

Ich will kein lebendes Wesen töten

noch verletzen.

 

Ich will nicht nehmen,

was mir nicht gegeben wird.

 

Ich will kein Lebewesen

zur Stillung meiner Lust mißbrauchen.

 

Ich will nicht reden,

was unwahr ist.

 

Ich will keine Drogen zu mir nehmen,

die mich unachtsam machen.

Ich muß nun die Arme ausstrecken, aber als Zeichen der Ehrerbietung bleiben die Handflächen weiter gegeneinander gelegt. Einer der Freunde, die hinter mir knien, legt das gefaltete Bündel mit der Gelben Robe auf die Unterarme. Wieder wende ich mich an den Abt.

Mit Verlaub, Ehrwürdiger, mich verlangt

nach Aufnahme in den Orden.

Wiederum, Ehrwürdiger, mit Verlaub, mich

verlangt nach Aufnahme in den Orden.

 

Noch einmal, Ehrwürdiger, mit Verlaub,

mich verlangt nach Aufnahme in den Orden.

 

Nachdem ich diese Robe empfangen habe,

Ehrwürdiger, bitte ich Euch:

Nehmt mich auf in den Orden,

auf daß ich das Ende der Unbefriedigung,

Nirwana, berühre.

Jetzt muß ich das Robenbündel dem Abt übergeben und dreimal die leicht abgewandelte Bitte wiederholen:

Nachdem ich Euch die Robe übergeben habe,

Ehrwürdiger, bitte ich Euch:

Nehmt mich auf in den Orden,

auf daß ich das Ende der Unbefriedigung,

Nirwana, berühre.

Nun ist es der Abt, der sich leicht nach vorn beugt und das Bündel zurücklegt auf meine ihm entgegengestreckten Arme. Behutsam lösen seine Finger die Verschnürung, das ist die gelbe Schärpe, die später als Gürtel um die Unterrobe gewunden wird. Mit beiden Händen greift der Abt diesen Stoffstreifen und legt ihn mir um den Nacken, so daß ich jetzt mit dem Robenbündel verbunden bin wie ein Embryo durch die Nabelschnur mit dem Mutterleib. Die Robe ist zum Teil meines Körpers geworden, mein Körper zum Teil der Robe.

Dies ist der entscheidende Augenblick.

Ich bin nicht mehr da. An meiner Stelle kniet jetzt der Ehrwürdige Ananda Thero, und dieser rezitiert:

Gesammelt und achtsam empfange ich die Robe;

sie möge mir Schutz gewähren

vor Kälte und Hitze, vor Fliegen und Mücken,

vor Sonne und Wind, vor dem Schlangenzahn,

und um das Geschlecht zu bedecken.

Und in Betrachtung des eigenen Körpers wiederhole ich, wiederholt Ananda Thero, die Worte dessen, der ihn mit der Schärpe gebunden hat:

Haupthaare – Körperhaare – Nägel – Zähne – Haut – Haut – Zähne – Nägel – Körperhaare – Haupthaare.

Stellvertretend für sämtliche Körperteile werden diese genannt.

Mehr bist du nicht. Die Summe aller Teile wird Ananda genannt.

Nun führen vier Mönche ihren jungen Bruder hinaus, über den Klosterhof, in den Wohntrakt der Mönche, in eine Zelle. Dort lege ich das weiße Laken ab, das weiße Hemd, den weißen Sarong – nicht aber die gelbe Schärpe vom Nacken! Und die Brüder helfen mir, die Unterrobe anzulegen, was so einfach aussieht und so schwierig ist, bedeuten mir verlegen, ich müsse mich nun von meiner westlichen Unterhose trennen, dann zeigen sie mir, wie man die Gelbe Robe anlegt, was noch einfacher aussieht und noch schwieriger ist, besonders jetzt, da in einem festlichen Akt beide Schultern eines Mönches verhüllt werden sollen, nicht nur die linke. Während dies geübt und gelernt wird – ich werde es noch vielmals üben müssen – wiederhole ich, wiederholt der junge Bruder dreimal leise, was er vordem öffentlich gelobt hatte:

Gesammelt und achtsam empfange ich die Robe.

 

Gesammelt und achtsam empfange ich die Robe.

 

Gesammelt und achtsam empfange ich die Robe.

Nun in der Gelben Robe, nun nicht mehr unterschieden von den Mönchen, nun selber Mönch, nun dem weltlichen Leben entronnen, nun unter einem von jungen Dorfleuten gehaltenen weißen Baldachin, nun von den vier Brüdern geleitet, nun unter Trommeldröhnen und Flötengeschrill, nun umringt von der Menschenmenge im Klosterhof, nun von dieser gegrüßt mit der Geste der Verehrung: die aneinandergelegten Handflächen vor die Stirn erhoben. Nun schreitet der junge Mönch, der nach Lebensjahren viel älter ist als die Mehrzahl seiner neuen Brüder, zurück ins Haus der Zeremonie, wo die anderen Mönche seiner warten, läßt sich nieder dort auf die Knie, beugt den Oberkörper weit nach vorn, stützt sich auf die Handflächen, legt die Stirn auf den Boden: Ehre zu erweisen dem Buddha-Orden als spiritueller Größe und den lebendigen Menschen in der Gelben Robe, die ihn leibhaft vertreten. Dann wendet er sich gesondert an seinen Abt und Lehrer, der ihn gebunden hatte, und ich spreche, nein, Ananda Thero spricht:

Mit Verlaub, Ehrwürdiger, mich verlangt

nach der Dreifachen Zuflucht,

nach Aufnahme in den Buddha-Orden,

nach den Zehn Regeln,

nach der Buddha-Lehre.

Aus Barmherzigkeit, Ehrwürdiger,

gebt mir die Zehn Regeln!

Und wie ich zu Beginn die Fünf Regeln des Laien rezitiert hatte, der im weltlichen Leben dem Weg des Buddha zu folgen versuchen will, so obliegt es nun Ananda, die Zehn Grundregeln der Mönche zu rezitieren, auf denen die zweihundertsiebenundzwanzig Einzelregeln beruhen, die das Leben eines Mönches im Kloster bestimmen:

Ich will kein lebendes Wesen töten

noch verletzen.

 

Ich will nicht nehmen,

was mir nicht gegeben wird.

 

Ich will mich unwürdiger Lust

enthalten.

 

Ich will nicht reden,

was unwahr ist.

 

Ich will keine Drogen zu mir nehmen,

die mich unachtsam machen.

 

Ich will nicht zur Unzeit

Nahrung zu mir nehmen.

 

Ich will nicht an Darbietungen teilnehmen,

die dem Vergnügen dienen.

 

Ich will weder Schmuck noch Wohlgerüche

an mir dulden, noch irgend etwas,

das den Körper schönt.

 

Ich will nicht auf hohen,

üppigen Stühlen sitzen.

 

Ich will weder Gold

noch Silber annehmen.

 

Diese Zehn Ordensregeln will ich halten.

 

Diese Zehn Ordensregeln will ich halten.

 

Diese Zehn Ordensregeln will ich halten.

Darauf fragt der Abt den jungen Bruder:

Ist das dein fester Wille?

Und Ananda antwortet:

Ja, Ehrwürdiger,

das ist mein fester Wille.

Damit ist die Zeit der Häuslichkeit vollkommen beendet, die Zeit der Unhäuslichkeit hat begonnen. Mit ernster, achtsamer Miene mustern die Mönche den jungen Bruder. Dieser läßt den Blick wandern von Augenpaar zu Augenpaar, versucht, den prüfenden Blicken standzuhalten. Endlich senken sich die Köpfe, und die Mönche stimmen eine Gatha an, in der eine seltsame Geschichte erzählt wird:

Als aus dem Wanderasketen Gotama der Buddha geworden war, erbebten die Himmel vom Freudenschrei der Götter. Jetzt sollte Wahrheit verkündet werden, nach der selbst die Götter sich verzehrt hatten. Und so traten die Himmlischen vor den Buddha, der noch unter dem Bodhi-Baum...

Erscheint lt. Verlag 15.3.2016
Verlagsort Frankfurt am Main
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Gesundheit / Leben / Psychologie Lebenshilfe / Lebensführung
Schlagworte Achtsam • Achtsamkeit • Alltag • Alltagsstress • Buddha • Buddhismus • Gelassenheit • Großstadt • Klostertagebuch • Loslassen • Mönch • Ratgeber • Stadtleben
ISBN-10 3-10-560996-2 / 3105609962
ISBN-13 978-3-10-560996-5 / 9783105609965
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 651 KB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Rat und Hilfe für Angehörige von zwangskranken Menschen

von Michael Rufer; Susanne Fricke

eBook Download (2023)
Hogrefe AG (Verlag)
21,99
Rat und Hilfe für Angehörige von zwangskranken Menschen

von Michael Rufer; Susanne Fricke

eBook Download (2023)
Hogrefe AG (Verlag)
21,99