Der Herausgeber
Erinnerungen an Rudolf Augstein
Seiten
2016
|
1. Auflage
Aufbau Verlag
978-3-351-03630-0 (ISBN)
Aufbau Verlag
978-3-351-03630-0 (ISBN)
- Keine Verlagsinformationen verfügbar
- Artikel merken
Ein glänzend geschriebenes Porträt des größten deutschen Verlegers
Das Psychogramm eines exzentrischen Mannes und visionären Journalisten, der von politischem Gestaltungswillen ebenso getrieben war wie von seiner Liebe zu Frauen und der Suche nach deren Nähe. Zugleich ist dieses Buch eine Sittengeschichte der Bundesrepublik und ihrer Medienlandschaft seit den siebziger Jahren.
"Ich habe ihn einmal, als wir uns nicht mehr für nüchtern halten konnten, getragen, eine Treppe hinab und hinüber zum Taxi. Er war leicht. Mehr Vogel als Stein. So leicht, als bestünde er aus lauter Gedanken. Er war schneidig. Er war liebenswürdig. Am liebsten würde ich sagen: Er war ein toller Kerl." Martin Walser über Rudolf Augstein (2002)
Ein glänzend geschriebenes Porträt des größten deutschen Verlegers
Irma Nelles zeichnet das Psychogramm eines exzentrischen Mannes und visionären Journalisten, der von politischem Gestaltungswillen ebenso getrieben war wie von seiner Liebe zu Frauen und der Suche nach deren Nähe. Zugleich ist dieses Buch eine Sittengeschichte der Bundesrepublik und ihrer Medienlandschaft seit den siebziger Jahren.
"Mit herrlichen Anekdoten." Die Welt
Rudolf Augstein gilt als einer der größten Verleger der Bundesrepublik. Das von ihm gegründete Nachrichtenmagazin DER SPIEGEL gehört bis heute zu den einflussreichsten Medien des Landes. Irma Nelles hat Rudolf Augstein viele Jahre lang im beruflichen und privaten Leben begleitet. Sie zeichnet das intime Porträt eines mutigen Journalisten und zerrissenen Mannes, der engste Kontakte in die Welt der Politik wie der Künstler hatte. So ist dieses Buch ein Sittenbild der bundesrepublikanischen Mediengeschichte seit den siebziger Jahren, in der Genialität und Machismus gleichermaßen in Politik und Redaktionsstuben zu Hause waren.
"Ein mit viel Sympathie und Verständnis gezeichnetes Psychogramm." Frankfurter Rundschau
Das Psychogramm eines exzentrischen Mannes und visionären Journalisten, der von politischem Gestaltungswillen ebenso getrieben war wie von seiner Liebe zu Frauen und der Suche nach deren Nähe. Zugleich ist dieses Buch eine Sittengeschichte der Bundesrepublik und ihrer Medienlandschaft seit den siebziger Jahren.
"Ich habe ihn einmal, als wir uns nicht mehr für nüchtern halten konnten, getragen, eine Treppe hinab und hinüber zum Taxi. Er war leicht. Mehr Vogel als Stein. So leicht, als bestünde er aus lauter Gedanken. Er war schneidig. Er war liebenswürdig. Am liebsten würde ich sagen: Er war ein toller Kerl." Martin Walser über Rudolf Augstein (2002)
Ein glänzend geschriebenes Porträt des größten deutschen Verlegers
Irma Nelles zeichnet das Psychogramm eines exzentrischen Mannes und visionären Journalisten, der von politischem Gestaltungswillen ebenso getrieben war wie von seiner Liebe zu Frauen und der Suche nach deren Nähe. Zugleich ist dieses Buch eine Sittengeschichte der Bundesrepublik und ihrer Medienlandschaft seit den siebziger Jahren.
"Mit herrlichen Anekdoten." Die Welt
Rudolf Augstein gilt als einer der größten Verleger der Bundesrepublik. Das von ihm gegründete Nachrichtenmagazin DER SPIEGEL gehört bis heute zu den einflussreichsten Medien des Landes. Irma Nelles hat Rudolf Augstein viele Jahre lang im beruflichen und privaten Leben begleitet. Sie zeichnet das intime Porträt eines mutigen Journalisten und zerrissenen Mannes, der engste Kontakte in die Welt der Politik wie der Künstler hatte. So ist dieses Buch ein Sittenbild der bundesrepublikanischen Mediengeschichte seit den siebziger Jahren, in der Genialität und Machismus gleichermaßen in Politik und Redaktionsstuben zu Hause waren.
"Ein mit viel Sympathie und Verständnis gezeichnetes Psychogramm." Frankfurter Rundschau
Irma Nelles, geboren 1946, war viele Jahre lang zunächst Assistentin, später Büroleiterin von Rudolf Augstein. Sie lebt in der Eifel und in Griechenland.
" Eine faszinierend zerrupfte Persönlichkeit. Ein unverblümtes Buch. " Das Magazin 20161001
Erscheinungsdatum | 29.02.2016 |
---|---|
Sprache | deutsch |
Maße | 125 x 215 mm |
Gewicht | 465 g |
Themenwelt | Literatur ► Biografien / Erfahrungsberichte |
Sachbuch/Ratgeber ► Beruf / Finanzen / Recht / Wirtschaft ► Wirtschaft | |
Sozialwissenschaften ► Kommunikation / Medien ► Allgemeines / Lexika | |
Sozialwissenschaften ► Soziologie ► Allgemeines / Lexika | |
Schlagworte | 20.Jahrhundert • 20. Jahrhundert • Augstein • Augstein, Rudolf • Biografie • Bundesrepublik • Bundesrepublik Deutschland (1949-1990); Biografien • derSpiegel • Der Spiegel • Deutschland • Deutschland; Biografien • Geschichte • HC/Sachbücher/Politik, Gesellschaft, Wirtschaft/Bi • Herausgeber • Journalismus • Journalist • Medien • Rudolf Augstein • Spiegel • Verlag • Verleger (Biografien/Erinnerungen); Augstein, Rudolf |
ISBN-10 | 3-351-03630-2 / 3351036302 |
ISBN-13 | 978-3-351-03630-0 / 9783351036300 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Mehr entdecken
aus dem Bereich
aus dem Bereich
wie Künstliche Intelligenz und ihre Pioniere unser Leben und Arbeiten …
Buch | Softcover (2024)
Verlag Herder
18,00 €