Bernard Bolzano Gesamtausgabe / Reihe II: Nachlaß. A. Nachgelassene Schriften. Band 24,1: Erbauungsreden des Studienjahres 1818/1819. Erster Teil
Seiten
2016
Frommann-Holzboog (Verlag)
978-3-7728-2323-7 (ISBN)
Frommann-Holzboog (Verlag)
978-3-7728-2323-7 (ISBN)
Dieses Studienjahr beginnt mit einem Paukenschlag: Am Ende des vorigen Studienjahres hat Bolzano bereits Zweifel geäußert, ob er im nächsten Jahr überhaupt noch zu den Studierenden sprechen könne; mittlerweile hat das Verfahren gegen ihn schon begonnen. In der ersten Rede berichtet er seinen Studenten über die gegen ihn erhobene Anklage. Er zählt die Vorwürfe auf, die gegen ihn vorgebracht wurden, und fordert seine Schüler auf, diese Vorwürfe unvoreingenommen zu prüfen. (Diese Selbstverteidigung wurde ihm im weiteren Verfahren zum Verhängnis und bildete letztlich den Anlass für seine Absetzung.) Danach setzt er mit dem üblichen Programm fort, das auf »wahre Aufklärung« abzielt und »wahren Glauben« mit einschließt. Er beginnt mit der Erklärung seines Obersten Sittengesetzes, das in der Forderung besteht, das allgemeine Wohl so stark wie nur möglich zu fördern. Danach spricht er über die Würde des geistlichen Standes, über die Pflicht der Fürsorge für Kranke und - in einer langen Serie - über die Notwendigkeit von Selbstkritik und Selbstreflexion. Er führt nochmals seine originelle Auffassung von Wundern aus und unterstreicht die Vollkommenheit des christlichen Lehrbegriffes. Ferner warnt er vor den »Verirrungen des Ehrtriebes« und versucht, den schwankenden Begriff von der »guten Lebensart« zu klären. Das Jahr endet Mitte August mit einer Erbauungsrede darüber, wie das Gute zu beurteilen ist, das wir »schon gestiftet haben oder noch stiften werden«; er schließt mit dem Hinweis, in allem mit großer Vorsicht zu Werke zu gehen. Er selbst war es freilich, der in der ersten Rede dieses Studienjahres diese Vorsicht nicht walten ließ und ganz offen zu den Studierenden gesprochen hat.
Erscheinungsdatum | 29.02.2016 |
---|---|
Reihe/Serie | Bernard Bolzano Gesamtausgabe ; Reihe II: Nachlaß. A. Nachgelassene Schriften. Band 24,1. Erster Teil | 3.124a |
Verlagsort | Stuttgart-Bad Cannstatt |
Sprache | deutsch |
Maße | 181 x 254 mm |
Gewicht | 540 g |
Einbandart | Leinen |
Themenwelt | Sachbuch/Ratgeber ► Beruf / Finanzen / Recht / Wirtschaft ► Briefe / Präsentation / Rhetorik |
Geisteswissenschaften ► Philosophie ► Philosophie der Neuzeit | |
Geisteswissenschaften ► Religion / Theologie ► Christentum | |
Schlagworte | 1818 • 1819 • 19. Jahrhundert • 19. Jahrhundert (1800 bis 1899 n. Chr.) • Bernard Bolzano • Böhmen • Bolzano • Bolzano, Bernard • Christentum • Erbauungsreden • Ethik sozialer Beziehungen • Geschichte der Pädagogik • Glaube • Habsburgmonarchie • Moderne Philosophie: nach 1800 • Moralphilosophie • Philosophie • Politische Ethik • Predigten • Reden • Religionsphilosophie • Religiöse Erfahrung • Religiöse Ethik • Theologie • Universitätsgeschichte • Wunder |
ISBN-10 | 3-7728-2323-8 / 3772823238 |
ISBN-13 | 978-3-7728-2323-7 / 9783772823237 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Mehr entdecken
aus dem Bereich
aus dem Bereich
der unverzichtbare LEGO® SERIOUS PLAY® Praxis-Guide für Workshops, …
Buch | Hardcover (2023)
Hanser (Verlag)
39,99 €
Wie man die geheime Sprache zwischenmenschlicher Beziehungen …
Buch | Hardcover (2024)
Berlin Verlag
26,00 €
Die Rede des Häuptling Seattle an den Präsidenten der Vereinigten …
Buch | Hardcover (2024)
Patmos Verlag
9,90 €