Kosmetik (eBook)

aus dem naturnahen Garten
eBook Download: EPUB
2015 | 1. Auflage
96 Seiten
AV Buch (Verlag)
978-3-8404-6578-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Kosmetik -  Wolfgang Stix
Systemvoraussetzungen
7,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Bei Reinigungs- und Pflegeprodukten wird immer mehr Wert auf natürliche Inhaltsstoffe gelegt, die der Haut nicht schaden. Pflanzen aus der Natur und aus dem Garten dienen dabei oftmals als Grundlage für schonende Pflegemittel, die auch selbst hergestellt werden können. Aber welche Heilkräuter sind für die Naturkosmetik geeignet und welche anderen Rohstoffe werden benötigt, um selbst kosmetische Produkte herzustellen? Neben vielen praktischen Erläuterungen und Tipps wie Cremes, Suspensionen, Tinkturen und vieles mehr zubereitet werden, bietet das Buch alles, was zum Verwöhnen von Haut und Seele nötig ist, wie Badezusätze und Massageöle zum Entspannen und zur Mobilisierung.

Wolfgang Stix, hat sich schon in seiner frühesten Kindheit für die Schönheit der Natur interessiert. Von seinem Großvater lernte er, wie man die Heilkräuter für Gesundheit und Schönheit nutzen kann. So war es nur logisch, dass er nach dem Gymnasium bei den Schulbrüdern in Strebersdorf seine Ausbildung zum Drogisten startete. Seit 27 Jahren beschäftigt er sich mit der Entwicklung von Kräuterprodukten.

Wolfgang Stix, hat sich schon in seiner frühesten Kindheit für die Schönheit der Natur interessiert. Von seinem Großvater lernte er, wie man die Heilkräuter für Gesundheit und Schönheit nutzen kann. So war es nur logisch, dass er nach dem Gymnasium bei den Schulbrüdern in Strebersdorf seine Ausbildung zum Drogisten startete. Seit 27 Jahren beschäftigt er sich mit der Entwicklung von Kräuterprodukten.

• Welche Heilkräuter sind für Naturkosmetik geeignet• Rohstoffe zum Erzeugen von Naturkosmetik• Selbstgemachte Badezusätze• Wohltuende Massageöle• Gesichtspflege selbstgemacht

Natur pur –
Pflanzen für Schönheit und Wohlbefinden

(Foto: Chamille White/shutterstock.com)

Unsere Haut

Kosmetische Produkte und Verfahren werden zur Unterstützung und Regeneration der Haut eingesetzt. Mit einer durchschnittlichen Größe von 1,5–2 Quadratmetern und einem Gewicht von 5–10 kg ist die Haut nicht nur unser größtes, sondern auch das vielseitigste Organ.

Sie schützt uns gegen die Wirkung physikalischer Kräfte wie Wärme, Kälte, Sonnenstrahlen und Druck, gegen chemische Stoffe und Krankheitserreger. Sie schützt unsere darunterliegenden Organe und dient als Kälteschutz und Fettspeicher. Die Haut ist jedoch nicht nur eine praktische Verpackung, sie ist ein Indikator für unseren Gesamtzustand. Viele Redewendungen tragen dem Rechnung: „Wir fühlen uns wohl in unserer Haut“, „Es ist zum Aus-der-Haut-Fahren“, „Uns wird die Haut zu eng“.

Im Laufe des Lebens durchläuft die Haut natürliche Veränderungsprozesse. Sie wird dünner, die Zellerneuerung verlangsamt sich, Speicherfähigkeit für Feuchtigkeit und Fettgehalt nehmen ab, die Elastizität verringert sich. Diese Prozesse können wir nicht verhindern, wir können jedoch sehr wohl durch Unterstützung die Veränderungen verlangsamen und mildern.

Reinigende und pflegende Produkte gibt es in Drogerien bis hin zum Supermarkt zuhauf. Doch nimmt die Zahl allergischer Reaktionen auf die vielen Zusatz- und Konservierungsstoffe stetig zu und die Liste der Inhaltsstoffe in all den Cremes und Salben ist ellenlang. Immer mehr Menschen entwickeln eine regelrechte Aversion gegen synthetisch hergestellte Produkte, die mitunter mehr schaden als nützen.

Spiegel der Seele

Da die Haut nicht nur eine Körperhülle ist, sondern unseren Allgemeinzustand wiedergibt, ist es auch besonders bedeutend, wie unser seelischer Zustand ist. Körper, Geist und Seele müssen als Einheit angesehen und auch gepflegt werden. Pflegende Naturkosmetik muss also mehr beinhalten als etwas zum „Geschmeidighalten“ und zum „Schützen“ der Haut.

Welcher Typ sind Sie?

So unterschiedlich, wie die Tier- und Pflanzenwelt ist, so verschieden sind auch die Menschen. Aussehen, Größe, Hautfarbe, Charakter – das alles ist ganz individuell und macht uns einzigartig.

Die menschliche Haut ist auch von Typ zu Typ unterschiedlich. Es gibt Menschen, die haben von Natur aus eine schöne glatte Haut, andere haben dagegen immer Probleme, neigen zu Rötungen und unreiner Haut.

Der Aufbau

Die Haut setzt sich aus mehreren Schichten zusammen. Die Unterhaut besteht aus lockerem Bindegewebe und ist je nach genetischen Voraussetzungen, Alter, Geschlecht und Beanspruchung unterschiedlich stark. Sie ist eine Art Wärmeschutz für die darunterliegenden Organe, speichert Nährstoffe und Wasser.

Darüber liegt die Lederhaut. Bindegewebe und Fasern sind miteinander verflochten und geben so der Haut ihre nötige Elastizität. Die Lederhaut ist gut durchblutet und reguliert dadurch den Wärmehaushalt.

Kosmetische Produkte wirken vor allem auf die Oberhaut, die in Fachkreisen auch Epidermis genannt wird. Sie ist allen äußeren Einflüssen ausgesetzt. Sonne und Hitze, Kälte, Wind, Schadstoffe – die Oberhaut ist ein Schutzschild und mitunter stark beansprucht. Mit den Jahren sieht man oft, wer sich extremen Bedingungen ausgesetzt hat. Gerade bei sonnenverbrannter Haut wird das schnell deutlich. Sie wirkt ledrig und lässt einen oft älter aussehen, als man ist.

Hauttypen

Der Aufbau der Haut ist eigentlich immer gleich, unterschiedlich sind aber die Hauttypen, die sich auf die Oberhaut beziehen. In der Kosmetikbranche spricht man von normaler, fettiger, trockener und reifer Haut. Dann gibt es noch die Mischhaut und die Problemhaut. In welcher Kategorie die eigene Haut liegt, hängt von vielen Faktoren ab, zum Beispiel von äußeren Einflüssen, Alter, Empfindlichkeit.

Der Einsatz der verschiedenen naturkosmetischen Produkte ist stark davon abhängig, welcher Hauttyp vorliegt. Die Wirkstoffe der Pfefferminze können bei fettiger, unreiner und großporiger Haut bestens helfen, während die Ringelblume bei trockener und alternder Haut, aber auch bei verschiedenen Verletzungen gute Dienste leistet.

Die Typen

Hauttyp

Merkmale und Pflege

Normaler Hauttyp

Eine problemlose und pflegeleichte Haut, die nur selten mit Unreinheiten wie Pickeln und Mitessern zu kämpfen hat. Sie sollte gründlich gereinigt, aber nicht über die Maßen gepflegt werden, denn sonst tritt das Gegenteil ein von dem, was man möchte: Die Haut gerät sonst aus ihrem natürlichen Gleichgewicht.

Fettige Haut

Eine eher großporige und glänzende Haut, die wenig Feuchtigkeit enthält, dafür umso mehr Fett. Fette Cremes jeglicher Art sollten vermieden werden. Gesichtsmasken sind hier oft sehr wirksam.

Trockene Haut

Eine dünne Haut, die vermehrt Hautschuppen bildet, rissig und spröde ist. Eine ausgeglichene Feuchtigkeits- und Fettpflege ist ratsam.

Die Auswahl

Viele Pflanzen eignen sich für Badezusätze, Massageöle, Cremes und andere kosmetische Produkte. In der folgenden Auswahl sind jedoch Gewächse zusammengestellt, die erfahrungsgemäß besonders wirksam und hautverträglich und einfach in der Handhabung sind.

Außerdem werden Heilpflanzen vorgestellt, die im Garten oder auch im Topf angebaut werden können und die für den naturnahen Garten gut geeignet sind.

Die Rose

Der Rose soll ein besonderes Kapitel in diesem Buch gewidmet werden. Sie ist für die Schönheit und das Wohlbefinden des Menschen eine unvergleichliche Bereicherung, und ihre Einsatzmöglichkeiten in der Kosmetik sind sehr vielfältig.

Ausnahmen

Nicht jeder hat allerdings genug Platz, um einen Baum im Garten zu pflanzen, zumal die hier vorgestellte Birke recht hoch wird. Es soll dennoch nicht auf die Birke verzichtet werden, denn ihre Inhaltsstoffe sind besonders für Haarpflege außergewöhnlich gut geeignet.

Und auch die Brennnessel passt auf den ersten Blick nicht zu den Heilpflanzen, die man gerne im Garten anbaut. Doch im naturnahen Garten hat sie auf jeden Fall ihren Platz. Wo sie andere Pflanzen nicht im Wachstum behindern sollten Brennnesseln unbedingt sich selbst überlassen bleiben. Sie sind Nahrungspflanzen für bestimmte Schmetterlinge, Kaltwasserauszüge eignen sich als Pflanzendünger und -stärkungsmittel, und noch dazu liefern sie enorm viele Vitamine und sind mittlerweile zum Frühlingsgemüse avanciert. In der Naturkosmetik werden Brennnesseln häufig verwendet.

Brennnesseln sind als Frühlingsgemüse in Bezug auf den Vitaminreichtum von unschätzbarem Wert.
(Foto: CCat82/shutterstock.com)

Alant ist ein schöner Sommerblüher.
(Foto: M. Schuppich/fotolia.com)

Alant (Inula helenium)

Schon in der Antike wurde Alant als Heil- und Gewürzpflanze genutzt. Im lateinischen Artnamen wurde das berücksichtigt, denn helenium deutet auf Helena hin. Als sie entführt wurde, so lautet eine Sage, soll dort, wo ihre Tränen den Boden benetzt haben, Alant gewachsen sein.

Für den Garten ist Alant eine echte Bereicherung. Die leuchtend gelben Blüten setzen im Sommer von Juli bis September „große“ leuchtende Akzente, denn die Staude wird bis zu 1,5 m hoch. Um gut zu gedeihen, muss man ihre besonderen Ansprüche berücksichtigen: Alant bevorzugt feuchte Plätze und nährstoffreichen Boden.

Im Gegensatz zu den meisten anderen vorgestellten Pflanzen sind die Wirkstoffe des Alant vor allem in der Wurzel konzentriert. Im Frühling und im Herbst können sie ausgegraben und getrocknet werden. Zum Trocknen hängt man die Wurzelstücke an einem luftigen Platz auf. Stechen Sie dazu mit einer Nadel einen Faden durch die Wurzel. Meist wird dann eine Abkochung (siehe Seite 10) der Wurzel gemacht, um die Wirkstoffe zu lösen.

Die Inhaltsstoffe des Alant wirken vor allem antiseptisch und schleimlösend. Da es sich um einen Korbblütler handelt, kann es bei verschiedenen Anwendungen allerdings mitunter zu allergischen Reaktionen kommen.

Bei unreiner Haut kann ein Gesichtswasser aus Alant sehr wirksam sein. Die Inhaltsstoffe sind nützlich bei der Herstellung von Parfüms, denn sie haben eine fixierende Wirkung auf verwendete Aromaöle, sodass Düfte länger halten.

Alant in Kürze

Verwendete Pflanzenteile: Wurzeln

Inhaltsstoffe: hauptsächlich ätherisches Öl, Bitterstoffe, Inulin

Erntezeit: Frühjahr und Herbst

Arnika (Arnica...

Erscheint lt. Verlag 15.8.2015
Reihe/Serie Gartenpraxis für Jedermann
Verlagsort München
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Gesundheit / Leben / Psychologie Schönheit / Kosmetik
Schlagworte Anleitung Naturkosmetik • Badezusätze selbstgemacht • eigene Badezusätze • Gesischtspflege • Heilkräuter • Massageöl • Naturkosmetik • Naturkosmetik selbermachen • Naturkosmetik selbst gemacht • natürliche Gesichtspflege • Stix • Wolfgang Stix
ISBN-10 3-8404-6578-8 / 3840465788
ISBN-13 978-3-8404-6578-9 / 9783840465789
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 6,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Mit natürlichen Ölen, Düften und Farben

von Agnes Stuber

eBook Download (2024)
Südwest (Verlag)
9,99