Praxishandbuch Lohn und Personal

- Personalgewinnung und Mitarbeiterbindung - Arbeitsrechtliche Grundlagen - Lohn- und Gehaltsabrechnung mit DATEV und dem Steuerberater
Buch | Hardcover
424 Seiten
2015
DATEV (Verlag)
978-3-944505-24-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Praxishandbuch Lohn und Personal - Ingrid Grube, Christian Beck, Stefan Scheller
29,99 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
In Deutschland gibt es mehr als 3,5 Mio. Unternehmen. So gab es allein im Jahre 2012 346.400 Existenzgründungen.
Das Thema Personalwirtschaft ist in annähernd jedem dieser Unternehmen relevant und Fragen hierzu stellen sich spätestens dann, wenn man sich Gedanken machen muss, ob (weiteres) Personal benötigt wird.
Gerade Existenzgründer und selbstständige Unternehmer stehen - beispielsweise wegen zahlreicher gesetzlicher Anforderungen - vor einer großen Herausforderung, wenn sie erstmalig Mitarbeiter einstellen.
Das Fachbuch beschreibt, ausgehend von den derzeitigen Herausforderungen bei der Personalsuche, zunächst die Thematik Arbeitgebermarke. Schwerpunkte werden beim Personalmarketing und dem Recruiting gesetzt, ehe dem Leser ein Überblick zur Mitarbeiterbindung an die Hand gegeben wird. Anschließend wird der typische Lebenszyklus eines Arbeitnehmers dargestellt:

Begonnen wird bei der Einstellung eines Arbeitnehmers und häufig wiederkehrenden Fragestellungen hierzu wie die Bereiche Befristung, freie Mitarbeit bzw. Gestaltung des Arbeitsvertrages.
Bei der Durchführung des Arbeitsverhältnisses werden die Arbeitgeberpflichten und klassische Fragen um die Verwaltung dargestellt, ehe abschließend das Thema Freisetzung des Arbeitnehmers aufgezeigt wird.

Exkurse zu Gehaltsextras, dem aktuellen Mindestlohn und der Lohnpfändung runden das Werk ab. Dort, wo es sich anbietet, wird mithilfe von Beispielen aus dem Alltag ein Bezug zu den DATEV Lohn-Programmen hergestellt.

A Mitarbeiter gewinnen

1 Einleitung
1.1 Die Generationen
1.2 Zum Umgang mit den folgenden Kapiteln

2 Die Arbeitgebermarke
2.1 Wozu braucht mein Unternehmen eine Arbeitgebermarke?
2.2 Die Arbeitgeberpositionierung
2.3 Die Employer Value Proposition
2.4 Der Aufbau einer Arbeitgebermarke
2.4.1 Einbindung der Mitarbeiter
2.4.2 Die kulturelle Passung
2.4.3 Analyse der Zielgruppen bzw. des Wettbewerbs
2.4.4 Die Konkurrenz durch Großunternehmen und Konzerne
2.4.5 Authentizität
2.4.6 Einbezug der Unternehmensmarke
2.4.7 Unterstützung durch Markenexperten

3 Personalmarketing
3.1 Markenkontaktpunkte
3.1.1 Ein Must Have: Der Karrierebereich Ihrer Website
3.1.2 Karriereblog
3.1.3 Imagevideos
3.1.4 Imageanzeigen
3.1.5 Broschüren/Flyer
3.1.6 Werbegeschenke
3.1.7 Hochschulmarketing
3.1.8 Talentwettbewerbe
3.1.9 Arbeitgeber-Siegel
3.1.10 Arbeitgeberrankings
3.1.11 Karriere-Newsletter
3.1.12 Moderne Personalmarketing-Ideen
3.2 Nicht bzw. wenig steuerbare Markenkontaktpunkte
3.2.1 Arbeitgeberbewertungsportale
3.2.2 Mitarbeiter für Bewertungen aktivieren

4 Recruiting
4.1 Die Stellenvakanz
4.2 Die Stellenanzeige – der unterschätze Klassiker
4.2.1 Die Formulierung einer Stellenanzeige
4.2.2 Rechtliche Fallstricke beim Formulieren einer Stellenanzeige
4.2.3 Das Schalten der Stellenanzeige
4.3 Printanzeigen
4.4 Online-Stellenanzeigen
4.4.1 Stellenbörsen und Suchmaschinen
4.4.2 Stellenanzeigen schalten
4.4.3 Keywords in Stellenanzeigen
4.4.4 Erfolgscontrolling
4.5 Social Media Netzwerke
4.5.1 Facebook 62
4.5.2 XING 68
4.5.3 LinkedIn – das internationale XING-Pendant
4.5.4 Twitter
4.5.5 Google+
4.5.6 YouTube
4.5.7 Zum Influencer werden
4.5.8 Virale Effekte nutzen
4.6 Recruitainment
4.7 Kandidatendatenbanken
4.8 Mitarbeiterempfehlungen
4.9 Karriereveranstaltungen
4.10 Inhouse-Veranstaltungen für Bewerber
4.11 Einsatz von Personaldienstleistern (Headhuntern)
4.12 Leiharbeitnehmer
4.13 Auswahl von Bewerbern
4.13.1 Die Bewerbungsunterlagen
4.13.2 Eingangsbestätigung
4.13.3 Sichtung der Bewerbungsunterlagen
4.13.4 Noten
4.13.5 Arbeitszeugnisse
4.13.6 Rechtliches zu Bewerbungsunterlagen
4.13.7 Telefoninterviews
4.13.8 Das Vorstellungsgespräch
4.13.9 Auswahlverfahren
4.13.10 Die Einstellungsentscheidung
4.14 Talentrelationship Management (TRM)

5 Onboarding
5.1 Der erste Arbeitstag
5.2 Arbeitsplatz und Arbeitsausstattung
5.3 Einarbeitungspläne
5.4 Lizenzen, Rechte und Schlüssel
5.5 Paten und sonstige Ansprechpartner
5.6 Informationsmanagement

6 Mitarbeiterbindung
6.1 Feelgood Management
6.2 Personalentwicklungsmaßnahmen

B Vertragsrecht

1 Befristung des Arbeitsvertrages
1.1 Arten der Befristung
1.2 Zulässigkeit der Befristung
1.2.1 Befristungen mit Sachgrund nach § 14 Abs. 1 TzBfG
1.2.2 Erleichterte Befristung ohne Sachgrund nach § 14 Abs. 2 TzBfG
1.3 Schriftformerfordernis des befristeten Arbeitsvertrages
1.3.1 Befristungsabrede
1.3.2 Rückwirkender Abschluss
1.4 Verlängerung befristeter Arbeitsverhältnisse
1.4.1 Gleichzeitige Vertragsänderung
1.4.2 Rückwirkende Verlängerung
1.5 Befristung einzelner Arbeitsbedingungen
1.6 Befristungskontrolle und Entfristungsklage

2 Freie Mitarbeiter und das Risiko der Scheinselbstständigkeit
2.1 Kriterien zur Abgrenzung
2.2 Konsequenzen einer Scheinselbstständigkeit
2.2.1 Arbeitsrechtliche Auswirkungen der Scheinselbstständigkeit
2.2.2 Sozialversicherungsrechtliche Auswirkungen
2.2.3 Steuerrechtliche Konsequenzen
2.3 Statusfeststellungsverfahren und Anrufungsauskunft

3 Gestaltung des Arbeitsvertrages
3.1 Vertragschließende Parteien
3.1.1 Arbeitnehmer
3.1.2 Arbeitgeber
3.2 Inhalt des Arbeitsvertrags
3.3 Form, Nachweisgesetz
3.4 Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
3.4.1 Arbeitsvertrag als AGB
3.4.2 Überraschende Klauseln
3.4.3 Vorrang der Individualabrede
3.4.4 Inhaltskontrolle von Formularklauseln
3.4.5 Unangemessene Benachteiligung
3.4.6 Transparenzgebot
3.4.7 Spezielle Klauselverbote
3.5 Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz

C Personaleintritt und -verwaltung

1 Die Pflichten des Arbeitgebers im Arbeitsverhältnis
1.1 Fürsorgepflicht des Arbeitgebers
1.1.1 Grundlagen
1.1.2 Allgemeiner Arbeitsschutz
1.1.3 Weitere Fürsorgepflichten
1.2 Mutterschutz und Beschäftigungsverbote
1.2.1 Schutzfristen und Beschäftigungsverbote
1.2.2 Mutterschutzlohn, Mutterschaftsgeld und Zuschuss
1.3 Elternzeit und Elterngeld
1.3.1 Anspruchsberechtigte und Dauer der Elternzeit
1.3.2 Festlegung der Elternzeit
1.3.3 Entgeltansprüche während der Elternzeit
1.3.4 Erwerbstätigkeit während der Elternzeit
1.4 Pflegezeit und Familienpflegezeit
1.4.1 Leistungsverweigerungsrecht wegen Akutpflege, § 2 PflegeZG
1.4.2 Pflegezeit bis zu sechs Monate, §§ 3 und 4 PflegeZG
1.4.3 Familienpflegezeit, §§ 2, 3 Abs. 1 FPfZG
1.4.4 Voraussetzungen der Pflegezeit und der Familienpflegezeit

2 Beginn der Beschäftigung
2.1 Wann erfolgt eine Anmeldung?
2.2 Erforderliche Angaben
2.3 Bescheinigung für den Arbeitnehmer
2.4 Adressat der Anmeldung
2.5 Anmeldung von geringfügig Beschäftigten
2.6 Stammdaten zur Anmeldung
2.7 Sofortmeldung

3 Sozialversicherungsausweis
3.1 Wer stellt den Sozialversicherungsausweis aus?
3.2 Zusammensetzung der Sozialversicherungsnummer
3.3 Pflichten für den Arbeitgeber

4 Ausländische Arbeitnehmer
4.1 Arbeitspapiere für ausländische Arbeitnehmer
4.2 Unterscheidungsmerkmale ausländischer Arbeitnehmer für die Lohnabrechnung
4.3 Lohnsteuerbescheinigung für ausländische Arbeitnehmer
4.4 Kirchensteuer für ausländische Arbeitnehmer

D Personalaufwendungen und -entgelte

1 Lohnabrechnung durch den Steuerberater

2 Teilmonatsberechnung

3 Nettolohnvereinbarung

4 ELStAM und Lohnsteuerbescheinigung
4.1 Was bedeutet ELStAM ?
4.2 Voraussetzungen für den Abruf der ELStAM-Daten
4.3 Anwendung der angerufenen ELStAM-Daten
4.4 Information über Änderungen der ELStAM-Daten
4.5 Wie wird der Arbeitnehmer informiert?
4.6 Was tun, wenn die ELStAM-Daten falsch sind?
4.7 Störungen beim ELStAM-Abruf
4.8 Ende des Arbeitsverhältnisses
4.9 Arbeitgeberwechsel
4.10 Weitere Arbeitsverhältnisse
4.11 Arbeitnehmer ohne Steuer-Identifikationsnummer
4.12 Arbeitnehmer ohne Wohnsitz im Inland
4.13 Weitergehende Informationen zu ELStAM

5 Steuerabzug von Lohn/Gehalt
5.1 Berechnung der Lohnsteuer
5.2 Steuertarif 2015
5.3 Bürgerentlastungsgesetz Krankenversicherung
5.4 Teilvorsorgepauschale für die gesetzliche Rentenversicherung
5.5 Teilvorsorgepauschale für die gesetzliche Krankenversicherung
5.6 Teilvorsorgepauschale für die soziale Pflegeversicherung
5.7 Teilvorsorgepauschale für private Basiskranken- und Pflegepflichtversicherung
5.8 Lohnsteuertabellen
5.9 Faktorverfahren
5.10 Lohnsteuerberechnung bei mehreren nebeneinander bestehenden Arbeitsverhältnissen
5.11 Steuerklasse VI vermeiden – Frei- und Hinzurechnungsbeträge nutzen

6 Kirchensteuer
6.1 Höhe der Kirchensteuer
6.2 Kinderfreibeträge und Kirchensteuer
6.3 Sonderfälle
6.4 Pauschalierung der Kirchensteuer
6.5 Nachweis über die Nichtzugehörigkeit zu einer steuererhebenden Religionsgemeinschaft

7 Solidaritätszuschlag
7.1 Bemessungsgrundlage
7.2 Höhe des Solidaritätszuschlag
7.3 Solidaritätszuschlag bei sonstigen Bezügen

7.4 Solidaritätszuschlag und Lohnsteuerpauschalierungen
8 Sozialversicherungsbeiträge
8.1 Beitragssätze für 2015
8.2 Krankenversicherung (KV)
8.3 Pflegeversicherung (PV)
8.4 Beitragsbemessungsgrenzen 2015
8.5 Beitragsbemessungsgrenzen bei Mehrfachbeschäftigten
8.6 Beitragsbemessungsgrenzen bei Entsendungsfällen zwischen West und Ost
8.7 Auslandsbeschäftigung

9 Befreiung von der Krankenversicherungspflicht
9.1 Befreiung wegen Erhöhung der JAEG
9.2 Befreiung wegen Herabsetzung der Arbeitszeit
9.3 Vollendung des 55. Lebensjahres

10 Arbeitgeberzuschuss zur Kranken- und Pflegeversicherung

11 Insolvenzgeldumlage
11.1 Umlagepflicht
11.2 Umlagepflichtiges Arbeitsentgelt

12 Gleitzone im Niedriglohnbereich

13 Lohn- und Gehaltsansprüche aus dem Arbeitsvertrag
13.1 Überblick
13.1.1 Vergütungsbestandteile
13.1.2 Sonderzuwendungen
13.1.3 Fälligkeit des Arbeitsentgelts
13.1.4 Pauschalabgeltung von Überstunden
13.2 Zwingende Anwendung eines Tarifvertrages
13.2.1 Tarifbindung
13.2.2 Aufgabe der Grundsätze zur Tarifeinheit
13.2.3 Günstigkeitsprinzip
13.3 Gesetzlicher Mindestlohn
13.3.1 Überblick
13.3.2 Branchenmindestlöhne und zwingende Tarifbindung
13.3.3 Lohnwucher
13.3.4 Anwendungsbereich des Mindestlohngesetzes
13.3.5 Unabdingbarkeit des Mindestlohns
13.3.6 Fälligkeit des Mindestlohns
13.3.7 Anrechenbare Gehaltsbestandteile auf den Mindestlohn
13.3.8 Bereitschaftsdienst
13.3.9 Dokumentations- und Meldepflichten
13.4 Ansprüche aus betrieblicher Übung
13.4.1 Entstehen einer betrieblichen Übung
13.4.2 Beseitigung einer betrieblichen Übung (negative betriebliche Übung)
13.5 Urlaub und Entgeltfortzahlung
13.5.1 Grundlagen des Urlaubsanspruchs
13.5.2 Engeltfortzahlung im Krankheitsfall
13.5.3 Entgeltfortzahlung an Feiertagen
13.5.4 Berechnung der Entgeltfortzahlung (Lohnausfallprinzip)
13.6 Sonstige Arbeitsverhinderung aus persönlichen Gründen
13.7 Geringfügig Beschäftigte

14 Exkurs Gehaltsextras
14.1 Sachbezüge
14.1.1 Arbeitskleidung
14.1.2 Aufmerksamkeiten
14.1.3 Betriebsveranstaltungen
14.1.4 Bewirtung von Arbeitnehmern
14.1.5 Fahrtkostenzuschüsse
14.2 Betriebliche Altersversorgung
14.2.1 Merkmale betrieblicher Altersversorgung
14.2.2 Formen der betrieblichen Altersversorgung
14.2.3 Höhe der Entgeltumwandlungen
14.2.4 Direktversicherung – Altzusage –
14.2.5 Direktversicherung – Neuzusage –
14.2.6 Pensionsfonds
14.2.7 Pensionskasse
14.2.8 Direktzusage
14.3 Vermögenswirksame Leistungen
14.3.1 Mitarbeiterkapitalbeteiligungsgesetz
14.3.2 Zulagen des Staates
14.3.3 Aufteilung von VWL
14.3.4 Überweisung der VWL
14.3.5 Lohnsteuerliche und beitragsrechtliche Behandlung der VWL

15 Sonstige Bezüge und Einmalzahlungen

16 Unterbrechung der Entgeltzahlung
16.1 Unterbrechungstatbestände
16.2 Erforderliche Meldungen bei Unterbrechungen
16.3 Lohnabrechnung bei Unterbrechungen

17 Pfändung
17.1 Neue Vorschriften für Lohnpfändungen
17.2 Allgemeine Hinweise zu Lohnpfändungen
17.3 Was versteht man unter „Arbeitseinkommen“?
17.4 Betriebliche Altersvorsorge und Pfändung
17.5 Ermittlung der Pfändungsgrenze und Berechnung des Nettoarbeitseinkommens
17.6 Anwendung von Brutto- oder Nettomethode
17.7 Unterhaltspfändung
17.8 Arbeitsrecht
17.9 Hauptpflichten des Arbeitgebers

E Personalführung und -entwicklung

1 Direktionsrecht des Arbeitgebers
1.1 Überblick
1.2 Ort, Art und zeitliche Lage der Arbeitsleistung
1.3 Konkretisierung der Arbeitsleistung

2 Grenzen und weitere Vorgaben zur Arbeitszeit
2.1 Zulässige Dauer der Arbeitszeit
2.1.1 Begriff der Arbeitszeit
2.1.2 Höchstarbeitszeit
2.2 Pausen und Ruhezeiten
2.3 Zeitliche Lage der Arbeitszeit
2.4 Arbeit an Sonn- und Feiertagen
2.5 Tarifliche Sonderregelungen
2.6 Mehrere Arbeitgeber
2.7 Arbeitsschutz für Jugendliche und Kinder

3 Abmahnung bei Leistungsmängeln

F Personalfreisetzung

1 Beendigung des Arbeitsverhältnisses

2 Kündigung
2.1 Ordentliche Kündigung unter Einhaltung der Kündigungsfrist
2.1.1 Gesetzliche Kündigungsfristen
2.1.2 Tarifliche Kündigungsfristen
2.1.3 Einzelvertragliche Kündigungsfristen
2.2 Ausschluss der ordentlichen Kündigung („besonderer Kündigungsschutz“)
2.3 Außerordentliche Kündigung
2.4 Kündigungserklärung
2.4.1 Arbeitsverträge mit Minderjährigen
2.4.2 Vertretung bei Ausspruch der Kündigung
2.4.3 Schriftform
2.5 Zugang der Kündigungserklärung
2.5.1 Zugang unter Anwesenden
2.5.2 Zugang unter Abwesenden
2.6 Mitwirkung des Betriebsrats
2.7 Kündigung des befristeten Arbeitsverhältnisses

3 Kündigungsschutz nach dem Kündigungsschutzgesetz
3.1 Personenbedingte Kündigung
3.2 Verhaltensbedingte Kündigung
3.3 Betriebsbedingte Kündigung
3.4 Kündigungsschutzklage

4 Aufhebungsvertrag
4.1 Schriftform
4.2 Inhalt des Aufhebungsvertrages
4.3 Rechtsmängel des Aufhebungsvertrages
4.3.1 Nichtigkeit
4.3.2 Anfechtung wegen arglistiger Täuschung
4.3.3 Anfechtung wegen widerrechtlicher Drohung

5 Abfindungen bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses
5.1 Risiko Annahmeverzug
5.2 Vereinbarte Abfindung
5.3 Arbeitsrechtliche Behandlung von Abfindungen
5.4 Steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Behandlung von Abfindungen

6 Arbeitszeugnisse

Sind wir uns einig, dass „Hire and fire“ nicht unser Ding ist? Wollen Sie vielmehr wissen, wie man korrekt mit Mitarbeitern umgeht, wie man sie überhaupt findet und korrekt abrechnet? Wie man einen Mitarbeiter gezielt auswählt, ihn für sich gewinnt und möglichst lange und erfolgreich mit ihm zusammenarbeitet. Personalarbeit ist eine vielschichtige Angelegenheit. Kann man das überhaupt bewältigen und all das wissen, was entscheidend ist? Haben Sie schon einmal nachgedacht, was die beste und effizienteste Methode ist, um gutes Personal an Land zu ziehen? Wie muss der Arbeitsvertrag aussehen, dass der Mitarbeiter damit zufrieden und der Arbeitgeber rechtlich abgesichert ist? Welche Fristen gelten bei An- und Abmeldungen von Personal? Wie rechnet man korrekt ab? Welche Gestaltungsmöglichkeiten beim Lohn gibt es zu Gunsten des Arbeitnehmers, zu Gunsten des Arbeitgebers und welche rechtlichen Vorschriften sind bei der kreativen Lohngestaltung einzuhalten? Wie gelingt gute Personalführung? Was ist zu tun, wenn es doch einmal nicht klappen sollte oder Arbeitgeber und Arbeitnehmer nicht miteinander können? Hier finden Sie lohnende und zielgerichtete Antworten auf Ihre Personalfragen! Die wichtigsten Empfehlungen geben wir Ihnen aber bereits zu Beginn: Arbeiten Sie sich als Unternehmer/in in die entscheidenden administrativen Angelegenheiten Ihres Unternehmens ein. Überlegen Sie sich außerdem ein klares Konzept. Lesen Sie sich rund um den Bereich Finanzen ein. Ziehen Sie aber sicherheitshalber einen Berater hinzu, um Ihr Unternehmen abzusichern. Und zu guter Letzt: Eignen Sie sich ein Überblickswissen bei der Abrechnung an, damit Sie sich im richtigen Moment Beratung suchen. Die Abrechnung selbst aber sollten Sie auslagern. Dann sind die im Abschnitt D dargestellten Hürden der Personalaufwendungen und –entgelte für Sie kein Thema mehr. Aber lesen Sie einfach los …

Sind wir uns einig, dass "Hire and fire" nicht unser Ding ist? Wollen Sie vielmehr wissen, wie man korrekt mit Mitarbeitern umgeht, wie man sie überhaupt findet und korrekt abrechnet? Wie man einen Mitarbeiter gezielt auswählt, ihn für sich gewinnt und möglichst lange und erfolgreich mit ihm zusammenarbeitet. Personalarbeit ist eine vielschichtige Angelegenheit. Kann man das überhaupt bewältigen und all das wissen, was entscheidend ist? Haben Sie schon einmal nachgedacht, was die beste und effizienteste Methode ist, um gutes Personal an Land zu ziehen? Wie muss der Arbeitsvertrag aussehen, dass der Mitarbeiter damit zufrieden und der Arbeitgeber rechtlich abgesichert ist? Welche Fristen gelten bei An- und Abmeldungen von Personal? Wie rechnet man korrekt ab? Welche Gestaltungsmöglichkeiten beim Lohn gibt es zu Gunsten des Arbeitnehmers, zu Gunsten des Arbeitgebers und welche rechtlichen Vorschriften sind bei der kreativen Lohngestaltung einzuhalten? Wie gelingt gute Personalführung? Was ist zu tun, wenn es doch einmal nicht klappen sollte oder Arbeitgeber und Arbeitnehmer nicht miteinander können? Hier finden Sie lohnende und zielgerichtete Antworten auf Ihre Personalfragen! Die wichtigsten Empfehlungen geben wir Ihnen aber bereits zu Beginn: Arbeiten Sie sich als Unternehmer/in in die entscheidenden administrativen Angelegenheiten Ihres Unternehmens ein. Überlegen Sie sich außerdem ein klares Konzept. Lesen Sie sich rund um den Bereich Finanzen ein. Ziehen Sie aber sicherheitshalber einen Berater hinzu, um Ihr Unternehmen abzusichern. Und zu guter Letzt: Eignen Sie sich ein Überblickswissen bei der Abrechnung an, damit Sie sich im richtigen Moment Beratung suchen. Die Abrechnung selbst aber sollten Sie auslagern. Dann sind die im Abschnitt D dargestellten Hürden der Personalaufwendungen und -entgelte für Sie kein Thema mehr. Aber lesen Sie einfach los ...

Sprache deutsch
Maße 165 x 235 mm
Gewicht 910 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Beruf / Finanzen / Recht / Wirtschaft Steuern / Steuererklärung
Schlagworte Arbeitsrecht (ArbR); Einführungen • DATEV • Gehalt (Arbeitsentgelt) • Lohnbuchführung • Personalmanagement • persönliche Finanzen
ISBN-10 3-944505-24-7 / 3944505247
ISBN-13 978-3-944505-24-4 / 9783944505244
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
mit Steuerfabi die Welt der Steuern verstehen und richtig Geld …

von Fabian Walter

Buch | Softcover (2023)
EMF Verlag
16,00