Entscheidungen treffen (eBook)

Schnell, sicher, richtig
eBook Download: PDF | EPUB
2015 | 6. Auflage
128 Seiten
Haufe Verlag
978-3-648-07789-4 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
Systemvoraussetzungen
9,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Hinterher ist man immer klüger. Eine Kunst ist es hingegen, im Voraus alle verfügbaren Informationen auszuwerten, um zur richtigen Entscheidung zu kommen. Mit der geeigneten Technik lassen sich richtige Entscheidungen gezielt herbeiführen. Hier erfahren Sie, wie es geht. Inhalte: - Entscheidungen vorbereiten: Wie Sie Ziele definieren und unter Zeitdruck richtig handeln - Fehlentscheidungen vermeiden: Wie Sie Denkfehlern auf die Spur kommen - Erprobte Hilfen nutzen: die besten Entscheidungstechniken - Maßnahmenplan: in fünf Schritten zur richtigen Entscheidung 

Dr. Matthias Nöllke hat Kommunikationswissenschaften, Politik und Literaturwissenschaft studiert. Er ist seit vielen Jahren als Autor und Keynote-Speaker tätig, u.a. für den Bayerischen Rundfunk und für zahlreiche Unternehmen. Im Haufe Verlag sind von ihm über 20 erfolgreiche Ratgeber und Sachbücher erschienen.

Matthias Nöllke Dr. Matthias Nöllke hat Kommunikationswissenschaften, Politik und Literaturwissenschaft studiert. Er ist seit vielen Jahren als Autor und Keynote-Speaker tätig, u.a. für den Bayerischen Rundfunk und für zahlreiche Unternehmen. Im Haufe Verlag sind von ihm über 20 erfolgreiche Ratgeber und Sachbücher erschienen.

Cover 1
Inhalt 5
Vorwort 7
Einfach richtig entscheiden 8
Wie entscheiden wir uns? 9
Welche Ziele spielen eine Rolle? 16
Die Zeit entscheidet mit 20
Die sieben häufigsten Fehler 29
Wie unser Denken Entscheidungen beeinflusst 40
Denken und Entscheiden 41
Die blinden Flecken in unserem Denken 49
In fünf Schritten zur richtigen Entscheidung 64
Schritt 1: Legen Sie Ihre Fragestellung fest 65
Schritt 2: Klären Sie Ihre Ziele 67
Schritt 3: Entwickeln Sie Ihre Optionen 75
Schritt 4: Treffen Sie Ihre Entscheidung 77
Schritt 5: Prüfen Sie das Ergebnis 82
Entscheidungstechniken – Entscheidungshilfen 84
Die Nutzwertanalyse 85
Der Entscheidungsbaum 90
Checklisten 98
Das K.o.-System 101
Buridans Esel 103
Worst-case-Scenario 104
Imaginationstechniken 108
De Bonos Denkhüte 110
Entscheidungen in der Gruppe 115
Literatur 126
Stichwortverzeichnis 127
Impressum 129
Der Autor 130
Weitere Literatur 130

Vermutlich handelt es sich bei dem ca. 1,4 Kilo schweren Organ, das sich unter unserer Schädelplatte befindet, um die Materie mit der komplexesten Struktur des Universums. Schätzungsweise eine Billion Nervenzellen stecken darin, jede von ihnen hat bis zu 10.000 Verbindungen zu anderen Zellen.

Als Maschine für logische Denkoperationen wäre unser Gehirn eine Fehlkonstruktion. Sehr vieles, was in unserem Hirn geschieht, ist sogar höchst irrational. Und das ist auch gut so: Denn wir brauchen unser Gehirn nicht so sehr, um damit logisch und widerspruchsfrei zu denken, sondern um in der
Welt, in der wir leben, einigermaßen zurechtzukommen.


Denkt unser Gehirn irrational?

Um keine Missverständnisse aufkommen zu lassen: Natürlich kann unser Gehirn auch höchst rationale Gedanken produzieren. Nämlich dann, wenn es zweckmäßig ist. Oftmals ist es aber nicht zweckmäßig. Wir würden viel zu viel Zeit verlieren, wenn wir bei jeder Entscheidung eine rationale Kosten-Nutzen-Analyse durchführen würden. Also lassen wir es in den meisten Fällen bleiben und nehmen gewissermaßen eine Abkürzung.

Dabei spielen unsere Gefühle eine wichtige Rolle. Was den rationalen Entscheidungstheoretikern ein Gräuel sein dürfte, hat sich in der Praxis gut bewährt: Auch wenn wir nicht nach dem Lehrbuch der Entscheidungstheorie vorgehen, gelangen wir oftmals zu höchst vernünftigen Lösungen. Die wir dann
im Nachhinein mit unserer Vernunft trefflich begründen können.

Unser Gefühl sagt uns, was wir tun sollen und was wir unbedingt vermeiden müssen, es treibt uns zu bestimmten Handlungen an und verhindert andere, in erster Linie solche, die uns schädigen würden. Ignorieren wir unsere Gefühle, führt dies zu Fehlentscheidungen und kann uns krank machen.


Beispiel

Wie wichtig der „Motor" der Emotionen für uns und unsere Entscheidungsfähigkeit ist, darauf hat der Neurologe Antonio Damasio hingewiesen. Einige seiner Patienten waren zwar in der Lage, ohne Einschränkung rational zu denken. Ihre Intelligenz war vereinzelt sogar überdurchschnittlich. Was ihnen jedoch fehlte war der gefühlsmäßige Bezug zu ihren Gedanken. Die Auswirkung war katastrophal: Auch wenn ihnen die verheerende Konsequenz einer Entscheidung rational vollkommen einleuchtete, waren sie nicht in der Lage, sich „vernünftig" zu entscheiden.


Wie sehr dürfen Sie Ihren Gefühlen vertrauen?

Im Idealfall stehen Vernunft und Gefühle im Einklang. Genau dies ist mit dem Schlagwort der „Emotionalen Intelligenz" gemeint. Allerdings ist diese Harmonie oftmals nicht gegeben. Unsere Gefühle können auch sehr „unvernünftig" sein und unseren Interessen im Weg stehen.

  • Gefühle können übermächtig werden, alle anderen Gedanken verdrängen und uns lähmen. Dies trifft vor allem auf Angstgefühle zu.
  • Gefühle können unkontrolliert ausbrechen. Vor allem Wutausbrüche, aber auch maßlose Sympathiebekundungen helfen uns in aller Regel nicht weiter, sondern zeigen nur eines: dass wir unbeherrscht sind.
  • Wir können die „falschen" Gefühle haben. Eine gefährliche Situation erscheint uns harmlos, einen Mitmenschen, auf den wir dringend angewiesen sind, finden wir unsympathisch und lehnen seine Hilfe ab.

Gefühle haben einen tiefen Anker. Wir können sie nicht ein- und ausschalten, wenn sie uns nicht recht sind. Es hat auch keinen Sinn, sie beiseite schieben zu wollen. Wir müssen uns mit ihnen arrangieren. Denn sie sind Teil unseres Wesens. Auf der anderen Seite sollten wir uns gerade bei Entscheidungen bemühen, dass uns unsere Gefühle nicht überwältigen. Ein Mensch, der „emotionale Intelligenz" besitzt, ist im Grunde das glatte Gegenteil eines Gefühlsmenschen, der seinen Emotionen freien Lauf lässt.

Erscheint lt. Verlag 11.5.2015
Reihe/Serie Haufe TaschenGuide
Verlagsort Freiburg
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Gesundheit / Leben / Psychologie Lebenshilfe / Lebensführung
Schlagworte Checklisten • eBook • E-Book • Entscheiden • Entscheidungen • Entscheidungsbaum • Entscheidungskompetenz • Entscheidung treffen • e-pdf • epdf • E-Pub • EPUB • Fragestellung festlegen • Meta-Ebene • Nutzwertanalyse • Optionen • Taschenguide • Ziele
ISBN-10 3-648-07789-9 / 3648077899
ISBN-13 978-3-648-07789-4 / 9783648077894
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 483 KB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 218 KB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Rat und Hilfe für Angehörige von zwangskranken Menschen

von Michael Rufer; Susanne Fricke

eBook Download (2023)
Hogrefe AG (Verlag)
21,99
Rat und Hilfe für Angehörige von zwangskranken Menschen

von Michael Rufer; Susanne Fricke

eBook Download (2023)
Hogrefe AG (Verlag)
21,99