Grundlagen Digitalfotografie -  Alexander Spiering

Grundlagen Digitalfotografie (eBook)

1,2,3 Fotoworkshop kompakt. Profifotos in 3 Schritten. 55 faszinierende Bildideen und ihre Umsetzung
eBook Download: EPUB
2015 | 1. Auflage
208 Seiten
Humboldt (Verlag)
978-3-86910-252-8 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
15,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Der leicht verständliche Einstieg in die Digitalfotografie - perfekt für Anfänger! Für alle Foto-Einsteiger, die sich nicht mit Theorie aufhalten möchten: Zahlreiche Bildideen, Anleitungen und Profi-Tipps lassen Sie blitzschnell professionelle Aufnahmen machen. In drei kleinen Schritten lernen Sie, wie Sie Ihre Kamera einstellen müssen, um Ihr Motiv gekonnt in Szene zu setzen. Alle Beispiele wurden sorgfältig für Anfänger ausgewählt. Das Grundlagenbuch für jeden Hobbyfotografen!

Alexander Spiering ist ein gefragter Filmer und Fotograf. Durch die Vielfalt seiner Aufträge gibt es kaum etwas, das er noch nicht in faszinierenden Bildern festgehalten hat. Mit seiner herrlich unkomplizierten Sichtweise vermittelt er auch Foto-Anfängern schnell, worauf es bei guten Fotos ankommt.

Alexander Spiering ist ein gefragter Filmer und Fotograf. Durch die Vielfalt seiner Aufträge gibt es kaum etwas, das er noch nicht in faszinierenden Bildern festgehalten hat. Mit seiner herrlich unkomplizierten Sichtweise vermittelt er auch Foto-Anfängern schnell, worauf es bei guten Fotos ankommt.

Bedienung der Kamera


Zunächst ein wenig Technik. Das muss sein, denn je besser Sie Ihre Kamera verstehen und damit beherrschen, desto besser werden die Ergebnisse. Und das Fotografieren wird zum Kinderspiel. Versprochen.

Eine Voraussetzung für gelungene Bilder ist das Zusammenspiel der folgenden vier Parameter:

  1. Verschlusszeit
  2. Blende
  3. Brennweite
  4. ISO-Wert

Wenn Sie verstanden haben, was sich hinter den einzelnen Begrifflichkeiten verbirgt und wie sie im Zusammenspiel miteinander funktionieren, haben Sie schon ganz viel erreicht.

1. Verschlusszeit


Über die Verschlusszeit, auch Belichtungszeit genannt, entscheiden Sie, wie lange Licht durch das Objektiv auf den Bildsensor der Kamera trifft. Damit, vereinfacht gesagt, bestimmen Sie, wie hell oder dunkel ein Bild wird. Bei einer längeren Verschlusszeit gelangt mehr Licht auf den Sensor. Das ist bei dunklen Lichtsituationen (z.B. in Innenräumen) durchaus von Vorteil. Doch je länger Sie belichten, desto größer ist auch die Gefahr, dass das Bild verwackelt. Und umgekehrt: Je kürzer die Verschlusszeit ist, desto wahrscheinlicher ist es, dass das Bild scharf abgebildet wird. Mithilfe eines Stativs können Sie die Verwackelungsgefahr minimieren, dadurch werden wesentlich längere Verschlusszeiten möglich. Das Verwackeln ist übrigens nicht nur ein Problem einer unruhigen Hand: Das rein mechanische Drücken des Auslösers verursacht häufig bereits leichte Erschütterungen. Verhindern können Sie dies zum Beispiel mit dem Einsatz eines Fernauslösers.

Links: Mit einer Verschlusszeit von 1/100 s ist das Foto überbelichtet.
Rechts: Mit einer halb so langen Verschlusszeit von 1/200 s ist das Foto richtig belichtet.

Die Zeitdauer der Belichtung wird in einem Bruch angegeben. Je größer die Zahl hinter dem Bruchstrich ist, desto kürzer ist die Verschlusszeit: Wenn sie ein Hundertstel einer Sekunde andauert, wird sie als 1/100 s (s für Sekunde) angegeben. Bei einer Verschlusszeit von 1/200 s zum Beispiel trifft nur halb so viel Licht auf den Bildsensor. Das Bildergebnis fällt entsprechend dunkler aus.

Hier ein paar Beispiele, wie die Belichtungsdauer bei den meisten Kameramodellen im Display oder Sucher angezeigt wird:

  • 10“ = 10 Sekunden
  • 1“ = 1 Sekunde
  • 10 = 1/10 Sekunde
  • 100 = 1/100 Sekunde
  • 1000 = 1/1000 Sekunde

Vereinfacht gesagt: Wenn die Verschlusszeit im Kameradisplay ohne Bruch angegeben wird, bedeutet ein hoher Zahlenwert eine kurze Verschlusszeit und ein niedriger Zahlenwert eine lange Verschlusszeit!

2. Blende


Über die Blendenzahl geben Sie vor, wie weit der Blendenverschluss in Ihrem Objektiv geöffnet sein soll. Wie der Blendenverschluss funktioniert, können Sie sich leicht veranschaulichen, indem Sie mit einer Hand ein Fernrohr nachahmen und hindurchsehen: Wenn der Durchmesser größer ist, entspricht das einer größeren Blendenöffnung, auch offenere Blende genannt.

Verringern Sie den Durchmesser, spricht man von einer kleineren Blendenöffnung oder auch einer geschlosseneren Blende.

Links: Veranschaulichung einer großen Blendenöffnung.
Rechts: Veranschaulichung einer kleinen Blendenöffnung.

Die Wahl der Blende hat eine große Auswirkung auf Ihre Bildgestaltung: Ist die Blende sehr offen gewählt (kleine Blendenzahl), wird nur das Motiv, auf dem der Fokus liegt, scharf dargestellt, und der Rest verschwimmt in der Unschärfe. Man spricht dann von geringer Tiefenschärfe. Dieser Effekt wird gerne bei der Porträtfotografie genutzt.

Wählen Sie eine geschlossenere Blende (große Blendenzahl), werden sowohl Vorder- als auch Hintergrund scharf dargestellt. Das eignet sich gut für Landschaftsaufnahmen. In diesem Fall spricht man von hoher Tiefenschärfe.

  • Offene Blende = kleine Blendenzahl (große Blendenöffnung, mit hoher Lichtausbeute)
  • Geschlossene Blende = große Blendenzahl (kleine Blendenöffnung, mit geringer Lichtausbeute)

Die Blende wird immer mit f angegeben. Eine sehr kleine Blendenzahl ist zum Beispiel f1.4, eine sehr große zum Beispiel f22.

WICHTIG
  • Offenere Blende (kleinere Blendenzahl) = geringe Tiefenschärfe (kleiner scharfer Bereich, Rest unscharf)
  • Geschlossenere Blende (größere Blendenzahl) = hohe Tiefenschärfe (Vorder- bis Hintergrund liegen im Schärfebereich)

3. Brennweite


Die Brennweite beschreibt einfach ausgedrückt den Abstand von der Frontlinse des Objektivs bis zum Bildsensor in der Kamera. Je größer die Zahlangabe auf dem Objektiv (in Millimeter) ist, umso größer ist auch die Brennweite. Über die Länge der Brennweite können Sie ablesen, ob ein Objektiv einen sogenannten kleinen, normalen oder großen Bildwinkel abbildet. Zum Beispiel bildet ein Teleobjektiv mit einer längeren Brennweite einen kleineren Bildwinkel ab. Umgekehrt bildet ein Objektiv mit einer kürzeren Brennweite einen größeren Bildwinkel ab.

WICHTIG
  • Kurze Brennweite = weiter Bildwinkel (Weitwinkelobjektiv)
  • Lange Brennweite = enger Bildwinkel (Teleobjektiv)

4. ISO-Wert


Die Bezeichnung ISO-Wert kommt ursprünglich aus der analogen Fotografie. Sie bezeichnet die Lichtempfindlichkeit von Filmen. Sehr lichtempfindliche Filme werden in Situationen mit wenig Licht genutzt, z.B. für Innenraumaufnahmen, bei Kerzenlicht oder im Theater.

In der digitalen Fotografie hat man diese Begrifflichkeit übernommen. Sie beschreibt die elektrische Verstärkung des Bildsensors. Je höher der ISO-Wert an einer digitalen Kamera, umso höher ist die Verstärkung des Sensors. Durch die elektrische Verstärkung wird der Bildsensor lichtempfindlicher und produziert entsprechend hellere Bildergebnisse. Doch eine hohe elektrische Verstärkung des Sensors verursacht, ähnlich wie in der analogen Fotografie, auch eine stärkere Störung des Bildes. Diese Störung wird als Bildrauschen bezeichnet. Ab welchem ISO-Wert dieses Problem auffällig wird, hängt von der Qualität und der Aktualität des Kameramodells ab. Bei neueren Modellen wird das Bildrauschen erst ab wesentlich höheren ISO-Werten stärker sichtbar.

Links: Foto mit starkem Bildrauschen bei hohem ISO-Wert.
Rechts: Vergrößerter Ausschnitt des Bildes.

Je niedriger der eingestellte ISO-Wert, desto niedriger ist das Bildrauschen und desto besser die Bildqualität. Daher sollten Sie beim Fotografieren immer das Bestreben haben, den ISO-Wert so niedrig wie möglich zu halten.

Der entscheidende Vorteil der elektrischen Verstärkung ist, dass Sie mit angehobenen ISO-Werten eine höhere Lichtausbeute haben. Dadurch können Sie eine kürzere Verschlusszeit wählen und so schärfere und weniger verwackelte Fotos schießen.

Der ISO-Wert beginnt meist ab ISO 100. Nach oben hin sind fünfstellige ISO-Werte keine Seltenheit mehr. Doch solche extreme Verstärkungen verursachen, wie oben beschrieben, auch extrem starke digitale Störungen. Mit solch hohen ISO-Werten gemachte Aufnahmen sind, wenn überhaupt, nur noch für Dokumentations- oder Reportagezwecke zu gebrauchen.

WICHTIG
  • Niedriger ISO-Wert = wenig Bildrauschen = niedrigere Lichtausbeute
  • Höherer ISO-Wert = stärkeres Bildrauschen = höhere Lichtausbeute

Manuell oder Halbautomatik


Da Sie die volle Kontrolle über die Einstellungen der Kamera behalten sollen, werden wir die Vollautomatikprogramme wie auch die sogenannten Motivprogramme in diesem Buch außen vor lassen. Da Ihnen im Fotoalltag häufig die Zeit fehlen wird, alles manuell einzustellen (Betriebsart M), sind halbautomatische Modi wie die Zeitautomatik AV (bei Canon)/A (bei Nikon) oder die Blendenautomatik TV (bei Canon)/S (bei Nikon) ein guter Kompromiss.

Fotografie mit manueller Einstellung (M)


Wenn Sie die Zeit haben, stellen Sie ruhig alles manuell ein – das heißt die Verschlusszeit, die Blendenzahl und den ISO-Wert. Ob Sie mit dem Einstellen der Blende oder der Verschlusszeit beginnen, hängt davon ab, worum es Ihnen bei dem Bild geht. Wenn Sie einen unscharfen Hintergrund wollen, ist es unabdingbar, eine möglichst offene Blende (kleine Blendenzahl) zu nutzen, und so beginnen Sie auch mit der Wahl der Blende. Wenn Sie Bewegungen einfrieren wollen, z.B. bei Sportaufnahmen oder rennenden Kindern, ist es wichtig, mit einer möglichst kurzen Verschlusszeit zu fotografieren. Sie beginnen in diesem Fall...

Erscheint lt. Verlag 29.1.2015
Reihe/Serie humboldt - Freizeit & Hobby
Zusatzinfo 100 Farbfotos
Verlagsort Hannover
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Freizeit / Hobby Fotografieren / Filmen
Schlagworte Abstrakfotografie • Abstrakte Fotografie • Aktfotografie • Anfänger • Architektur • Babys fotografieren • Beispielfotos • Bildausschnitt • Bilder nachbearbeiten • Bildformate • Blende • Canon • Close Up • Digitalfotografie • Erotische Fotografie • Familienfotografie • Fashionfotografie • Foto • Fotograf • Fotografie • Fotografie-Ratgeber • Fotografieren • Fotopraxis • Fotoratgeber • Fotos nachbearbeiten • Freizeit • Gebäude fotografieren • Hobby • ISO-Wert • Kinder fotografieren • Kolorierung • Kunst • Langzeitbelichtung • Makrofotografie • Miniatur • Miniaturfotografie • Nahaufnahme • Natur • Naturfotografie • Nikon • Paare fotografieren • Photoshop • Photoshop Elements • Porträtfotografie • Schwangere fotografieren • Serien fotografieren • Spiegelreflexkamera • Sportfotografie • Stillleben • Studiofotografie • Tierfotografie • Verschlusszeit • Workshop
ISBN-10 3-86910-252-7 / 3869102527
ISBN-13 978-3-86910-252-8 / 9783869102528
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 52,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Den Kunstmarkt verstehen, Wissen aufbauen und klug investieren

von Ruth Polleit Riechert

eBook Download (2023)
Springer-Verlag
22,99
Die große Fotoschule

von Kyra Sänger; Christian Sänger

eBook Download (2024)
Rheinwerk Fotografie (Verlag)
39,90
Die große Fotoschule

von Thomas Bredenfeld

eBook Download (2023)
Rheinwerk Fotografie (Verlag)
59,90