Schwarmdumm

So blöd sind wir nur gemeinsam

(Autor)

Buch | Hardcover
324 Seiten
2015
Campus (Verlag)
978-3-593-50217-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Schwarmdumm - Gunter Dueck
24,99 inkl. MwSt
  • Titel wird leider nicht erscheinen
  • Artikel merken
Warum viele Köche den Brei verderben
Im neuen Buch von Gunter Dueck, "Schwarmdumm. So blöd sind wir nur gemeinsam", geht es der Schwarmintelligenz an den Kragen.

Die "Schwarmintelligenz" treibt uns geradewegs ins Verderben. Denn statt einer Konzentration an Intelligenz regiert im Schwarm oft das Prinzip: Viele Köche verderben den Brei. Sinnlose Meetings, schmerzhafte Kompromisse, unausgereifte Ergebnisse trotz Teamarbeit sind in Unternehmen und Institutionen keine Ausnahme, sondern die Regel.

Gunter Dueck gibt dem Phänomen in seinem Buch einen Namen.

"Schwarmdummheit" nennt es Gunter Dueck, Querdenker und Arbeitsweltexperte. Mit seinem Buch macht er uns klar, warum jeder Einzelne im Team oft besser entscheidet als das Team selbst. "Wild Duck" seziert die Brutstätten der Schwarmdummheit und zeigt uns gleichzeitig, wie das genial Einfache in der Masse entstehen kann. Dafür gibt es eine Voraussetzung: Vor dem Ausschwärmen Dueck lesen!

Dieses Buch von Gunter Dueck ...

... enttarnt das Wesen der Schwarmdummheit.

... zeigt, wie Dummheit in Schwärmen entsteht.

... erklärt, warum der große Schwarm sich selbst genügt - und deshalb zu oft den Blick über den Tellerrand vermeidet.

... weist den Weg, wie alle zu Freunden eines gemeinsamen und tatsächlich erstrebenswerten Ganzen werden.

Gunter Dueck war Mathematikprofessor und bis August 2011 Cheftechnologe bei IBM. Seitdem lebt er im Unruhestand. Er arbeitet als Autor, Netzaktivist, Business Angel und Speaker und widmet sich weiterhin unverdrossen der Weltverbesserung.

Aus dem Inhalt:

1 Das Wesen der Schwarmdummheit 7

2 Es ist unmöglich, aber wir strengen uns maximal an 39

3 Unter Druck werden wir zu einer Herde opportunistischer Street Smarts 89

4 Das Dauertagesgeschäft verliert den Sinn für First Class 131

5 Gnadenlos vereinfachender Fokus auf das Nächstliegende 155

6 Statistiknieten suchen nach der simplen Nächstliegende 173

7 Wie die Verantwortlichen tricksen, mogeln und ihre Fehler anderen ankreiden - sie gestalten ihre Zahlen 211

8 Wir erlauben nichts außerhalb der etablierten Methodik 241

9 Wir heizen das Thermometer, damit der Chef weiß, dass es draußen warm ist 257

10 Wir kommunizieren wie beim Turmbau zu Babel 273

11 Die Schwarmdummheit aller macht uns Einzelne verrückt 289

12 (Wie) Können wir gemeinsam klüger werden? 305

"Gemeinsam sind wir nicht automatisch schlauer. Querdenker Gunter Dueck beschreibt, wie Unternehmen durch den Maximierungswahn verdummen." Katrin Terpitz, Handelsblatt, 13.02.2015

"Gern etwas polemisch, mit viel Witz aber immer geerdet, bringt er die Dinge auf den Punkt. Wer wissen will, warum Dummheit schlimmer ist als Gier, muss Dueck lesen.", Hamburger Abendblatt, 05.12.2015

"Ein unterhaltsames und vielleicht auch manches Mal tröstendes Buch, nach einem langen Tag in Meetings und Konferenzen ohne Ergebnis. Auf jeden Fall hat es das Zeug zu einem echten Klassiker.", Perspektiven - Zeitschrift für Führungskräfte, 01.06.2015

"Dueck redet Klartext und unterhält mit Anekdoten." Kathrin Terpitz, Handelsblatt, 11.09.2015

"Dueck ist ein berüchtigter Kritiker der alten kollektivistischen Nomenklatura in Wirtschaft und Gesellschaft - in seinem Buch 'Schwarmdumm - So blöd sind wir nur gemeinsam' hat er die ultimative Anklageschrift gegen das falsche Wir-Gefühl und seine zahlreichen Steigbügelhalter verfasst." Wolf Lotter, brand eins, 29.04.2016

"...dank einer klugen Mischung aus Philosophie, Psychologie, Comedy und Zynismus gut konsumierbares Schabuch" Martin Zips, Süddeutsche Zeitung, 11.04.2015

"Dueck ist ein genauer und gnadenloser Beobachter. Mit Leichtigkeit verbindet er mathematische Gesetze, philosophische Diskurse, amerikanische Poeten und bissige Randbemerkungen.", Harvard Business Manager, 01.03.2015

"Gunter Dueck erklärt, warum Konferenzen tatsächlich regelmäßig ergebnislos enden - und wie sich Arbeits- und Lebenswelt viel klüger strukturieren ließen.", Süddeutsche.de, 25.02.2015

"Deutschlands scharfzüngigster Business-Querdenker (...)liefert eine wunderbare, herrlich zu lesende Analyse der Schieflagen in der Konzernwelt." Anja Dilk, changeX .de, 10.02.2015

"Lesenswert. Eine stimmige Analyse.", Acquisa, 01.03.2015

"Das Buch kann ich allen empfehlen, die wissen wollen, warum es mit der Teamarbeit nicht so klappt wie es sollte, wer wann warum zu welchem Thema etwas sagt mit welchen Tricks und Absichten. Ein Buch für alle Chefs und Entscheider, die sich auch und gerade von einem Querdenker mal was erzählen lassen." Rainer Hannes, SWR2 Impuls Sachbuchtipps, 11.12.2015

"Wären die Einsichten nicht so ernst, die der ehemalige Mathematikprofessor und IBM-Cheftechnologe Gunter Dueck hier ermöglicht, man käme aus dem Schmunzeln nicht mehr heraus.", Personalführung, 01.05.2015

"Gemeinsam sind wir nicht automatisch schlauer. Querdenker Gunter Dueck beschreibt, wie Unternehmen durch den Maximierungswahn verdummen." Katrin Terpitz, Handelsblatt, 13.02.2015

»Gern etwas polemisch, mit viel Witz aber immer geerdet, bringt er die Dinge auf den Punkt. Wer wissen will, warum Dummheit schlimmer ist als Gier, muss Dueck lesen.«, Hamburger Abendblatt, 05.12.2015

"Ein unterhaltsames und vielleicht auch manches Mal tröstendes Buch, nach einem langen Tag in Meetings und Konferenzen ohne Ergebnis. Auf jeden Fall hat es das Zeug zu einem echten Klassiker.", Perspektiven - Zeitschrift für Führungskräfte, 01.06.2015

"Dueck redet Klartext und unterhält mit Anekdoten." Kathrin Terpitz, Handelsblatt, 11.09.2015

»Dueck ist ein berüchtigter Kritiker der alten kollektivistischen Nomenklatura in Wirtschaft und Gesellschaft – in seinem Buch ›Schwarmdumm – So blöd sind wir nur gemeinsam‹ hat er die ultimative Anklageschrift gegen das falsche Wir-Gefühl und seine zahlreichen Steigbügelhalter verfasst.« Wolf Lotter, brand eins, 29.04.2016

"...dank einer klugen Mischung aus Philosophie, Psychologie, Comedy und Zynismus gut konsumierbares Schabuch" Martin Zips, Süddeutsche Zeitung, 11.04.2015

"Dueck ist ein genauer und gnadenloser Beobachter. Mit Leichtigkeit verbindet er mathematische Gesetze, philosophische Diskurse, amerikanische Poeten und bissige Randbemerkungen.", Harvard Business Manager, 01.03.2015

"Gunter Dueck erklärt, warum Konferenzen tatsächlich regelmäßig ergebnislos enden - und wie sich Arbeits- und Lebenswelt viel klüger strukturieren ließen.", Süddeutsche.de, 25.02.2015

"Deutschlands scharfzüngigster Business-Querdenker (...)liefert eine wunderbare, herrlich zu lesende Analyse der Schieflagen in der Konzernwelt." Anja Dilk, changeX .de, 10.02.2015

"Lesenswert. Eine stimmige Analyse.", Acquisa, 01.03.2015

"Das Buch kann ich allen empfehlen, die wissen wollen, warum es mit der Teamarbeit nicht so klappt wie es sollte, wer wann warum zu welchem Thema etwas sagt mit welchen Tricks und Absichten. Ein Buch für alle Chefs und Entscheider, die sich auch und gerade von einem Querdenker mal was erzählen lassen." Rainer Hannes, SWR2 Impuls Sachbuchtipps, 11.12.2015

"Wären die Einsichten nicht so ernst, die der ehemalige Mathematikprofessor und IBM-Cheftechnologe Gunter Dueck hier ermöglicht, man käme aus dem Schmunzeln nicht mehr heraus.", Personalführung, 01.05.2015

1

Das Wesen der Schwarmdummheit

Als Team spinnen wir!

Sie wissen es ja selbst: Wir leiden unter zunehmender Komplexität unserer Arbeit. Man hat uns angewöhnt, dieses bestimmte Wort dafür zu verwenden: die "Komplexität". Aber wir stöhnen eigentlich unter einer selbst verursachten Kompliziertheit. Wir ächzen unter höherer Arbeitsdichte und dem Dauerbefehl von oben, ständig den Gewinn zu steigern. Wir agieren immer kurzfristiger, fühlen uns vom Tagesgeschäft aufgefressen und haben weder Zeit noch die innere Kraft, nachhaltig eine gute Zukunft in die Wege zu leiten. Zwischendurch kommt es von außen oder anderen Unternehmensbereichen viel zu oft zu abrupten Veränderungen, an die wir uns defätistisch und gezwungen loyal mehr schlecht als recht anpassen. Die Arbeit macht immer weniger Freude, sie ist fremdbestimmter denn je.

Moment - stimmt es denn wirklich, dass die Arbeit keine Freude mehr macht? Hmmh. Sie macht keine Freude? - Doch! Sie macht noch Freude. Ja, sie macht Spaß. Aber das ärgerliche Drumherum wird immer schlimmer. Wir dürfen jedes Jahr weniger selbst entscheiden, müssen in Meetings unsere Arbeitsleistungen rechtfertigen, fast wie vor einem Gericht, und auch zwischendurch immer wieder auf drängende Fragen der Art "Wie weit sind Sie?" oder "Wo stehen wir?" antworten. Jeder Arbeitsschritt soll dokumentiert werden, offenbar, damit man uns später noch juristisch belangen kann, wenn sich ein Fehler herausstellt. Alles wird notiert und abgezeichnet, was oft länger als die eigentliche Arbeit dauert. Wird uns damit nicht latent kriminelle Energie unterstellt? In den vielen Meetings, die ständig an Zahl und Dauer zunehmen, reden wir kaum mehr über unsere Arbeit selbst, wir koordinieren nur noch genervt, wer bis wann was zu erledigen hat. Das ist so zeitintensiv, dass wir vor lauter Meetings kaum noch zur Arbeit selbst kommen, die wir folglich nur noch unter Zwang zu den vorher bestimmten Deadlines abliefern. Das viele Drumherum um unsere Arbeit erzeugt Stress, und bald müssen wir auch unsere geliebte Arbeit unter Stress ausführen, weil wir in Zeitnot kommen.

Es fühlt sich so unsinnig an, in langatmigen Meetings herumzusitzen, wenn gleichzeitig unsere eigentliche Arbeit schon in Verzug geraten ist. Warum beredet der Manager seit einer Viertelstunde etwas mit meinem Kollegen, was mich selbst nicht betrifft? Könnte ich da nicht an meinen konkreten Aufgaben weiterarbeiten? Ich sitze wie auf glühenden Kohlen und fühle, dass mir wertvolle Lebenszeit gestohlen wird - ja genau, wertlos vertan. Jetzt verlangt der Chef noch höhere Leistungen. Wir sollen die Taktfrequenz steigern, sagt er - und bezieht sich dabei auf die Metapher des Ruderns. Wir sollen schneller rudern, er ist unser Metronom, der kleine Steuermann, der nicht selbst rudert. Keine Zeit mehr. Unsere Zusammenarbeit ist in der letzten Zeit schlechter geworden, weil jetzt mehr und mehr Leute zu ihren Deadlines nicht mit ihren Teilaufgaben fertig werden. Dadurch verzögern sich die Arbeiten der Tüchtigen ebenfalls und wir müssen ständig die Gesamtpläne revidieren. "Alles ist voneinander abhängig geworden", sagt der Chef und tut so, als sei das "gottgegeben immer so", wo doch offensichtlich nur Zeitspielräume fehlen, in denen man Fehler berichtigen oder Rückstände aufholen kann.

Es nervt so sehr. Wir haben keine Zeit mehr, nicht geschaffte Arbeit nachzuholen, weil wir ohnehin zu viel arbeiten. Wir können solchen Kollegen, die im Strudel versinken, nicht helfen, weil wir selbst ständig unter Wasser sind. Fehler, die ja immer einmal vorkommen, können nicht mehr stillschweigend in Ordnung gebracht werden - keine Zeit! Wegen jeder kleinen Panne gerät das Ganze in Unordnung. Wir haben begonnen, im Chaos zu leben.

Wir wollen das nicht. Wir wollen wieder friedlich unsere Arbeit erledigen und zufrieden zu unserer Familie zurückkehren. Es ist aber nicht mehr friedlich. Wenn Kollegen ihre Arbeit nicht schaffen und damit die der

Erscheint lt. Verlag 9.2.2015
Verlagsort Frankfurt
Sprache deutsch
Maße 135 x 215 mm
Gewicht 555 g
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Beruf / Finanzen / Recht / Wirtschaft Wirtschaft
Wirtschaft Allgemeines / Lexika
Schlagworte Arbeitsgruppe • Autonome Arbeitsgruppe • Autonomous work group • betriebliche Innovation • Collective Decision-Making • collective intelligence • Community of Practice • Consensual decision-making • Creativity • Decision • Decision Making • Dummheit • Emotionale Intelligenz • Emotional Intelligence • Entscheider • Entscheidung • Entscheidungsfindung • Entscheidungsfreude • Entscheidungsprozess • Entscheidungsprozeß • Entscheidungsstrategie • group decision making • Group decision-making • Group dynamics • group work • Gruppenarbeit • Gruppendynamik • Gruppenentscheidung • Idee • Ideen • Ideenfindung • Innovation • Inspiration • Intelligence • Intelligenz • Intelligenzforschung • Intelligenzquotient • Intelligenztest • Interpersonale Entscheidung • kollektive Entscheidung • Kollektive Intelligenz • Kollektiventscheidung • Konsensorientierte Gruppenentscheidung • Kreative Chaoten • Kreativität • Kreativitätstraining • Multipersonale Entscheidung • Neuheit • Quer-denken • Querdenken • Querdenker • Schwarmintelligenz • Selbststeuernde Gruppe • Selbststeuerndes Team • Self-managed team • Soziale Intelligenz • Team • Teamarbeit • Teambildung • Team building • Teamchef • Team decision-making • Teamleiter • Teamorganisation • Team work • Teamwork • teilautonome Arbeitsgruppe • Vision • Work group • Work team
ISBN-10 3-593-50217-8 / 3593502178
ISBN-13 978-3-593-50217-5 / 9783593502175
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich