Die Kunst, von oben zu leben (eBook)

Bei Südtirols Bergbauern. 21 Porträts
eBook Download: EPUB
2014 | 1. Auflage
216 Seiten
Haymon (Verlag)
978-3-7099-3615-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Die Kunst, von oben zu leben -  Florian Kronbichler,  Christjan Ladurner
Systemvoraussetzungen
16,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Mit 120 Abbildungen. EINE BEEINDRUCKENDE REISE IN DIE BERGBAUERNWELT SÜDTIROLS Näher bei den Sternen und mit den Beinen fest am Boden - der Autor Florian Kronbichler und der Fotograf Christjan Ladurner haben 21 Südtiroler Bergbäuerinnen und -bauern besucht. Mit bewegenden Worten und beeindruckenden Bildern führen sie in ihren Arbeits- und Lebensalltag ein, schildern Erfahrungen und Denkweisen. Die authentischen Porträts geben vielseitige und faszinierende Einblicke in das Leben am Bergbauernhof. Die Arbeit der Bergbauern ist schwer und die Ernte oft karg, und dennoch ist eines für die meisten von ihnen ganz klar: Sie möchten mit niemandem tauschen. Erfrischend anders, ist 'Die Kunst, von oben zu leben' kein Abgesang auf eine untergehende Welt, sondern stellt Vorbilder für Bauern von morgen vor.

Florian Kronbichler, geboren 1951 in Bruneck/Südtirol, lebt als freier Journalist, Schriftsteller und Parlamentsabgeordneter in Bozen. Mehrere Veröffentlichungen, darunter: Südtirol im Gegenlicht (gemeinsam mit Othmar Seehauser, 2005) und Gehen - andar via (mit Flavio Faganello, 2010). Christjan Ladurner, geboren 1961 in Innsbruck, lebt als freischaffender Fotograf und Bergführer in Südtirol und Kanada. Zahlreiche Veröffentlichungen in Magazinen und Büchern, u.a. Das blaue Gold (gemeinsam mit Rudolf Hechensteiner, 2009) und Stille und mystische Orte in Südtirol (2010). Als Luftbildfotograf hat er zusammen mit Reinhold Messner die Bildbände König Ortler (2005) und Die Zukunft der Alpen (2012) veröffentlicht.

Florian Kronbichler, geboren 1951 in Bruneck/Südtirol, lebt als freier Journalist, Schriftsteller und Parlamentsabgeordneter in Bozen. Mehrere Veröffentlichungen, darunter: Südtirol im Gegenlicht (gemeinsam mit Othmar Seehauser, 2005) und Gehen - andar via (mit Flavio Faganello, 2010). Christjan Ladurner, geboren 1961 in Innsbruck, lebt als freischaffender Fotograf und Bergführer in Südtirol und Kanada. Zahlreiche Veröffentlichungen in Magazinen und Büchern, u.a. Das blaue Gold (gemeinsam mit Rudolf Hechensteiner, 2009) und Stille und mystische Orte in Südtirol (2010). Als Luftbildfotograf hat er zusammen mit Reinhold Messner die Bildbände König Ortler (2005) und Die Zukunft der Alpen (2012) veröffentlicht.

Amalia Mischì, 88: „Es wird schon weitergehen.“

 

„Wenn die Sonne kommt, bin ich zufrieden“


Mischì in Longiarü-Campill. Es ist der höchst gelegene Weiler im Tal und wohl auch der am reinsten erhalten gebliebene. Diese ursprünglichste bäuerliche Siedlungsform prägt die Kulturlandschaft Ladiniens. Die 88-jährige Amalia Mischì erzählt von Leben und Hausen in Nachbarschaften. Und davon, „dass es weitergeht“.

Wir haben den Talschluss von Campill erreicht und stehen vor Mischì: ein Knäuel aus weiß gekalkten Wohnhäusern und sonnenverbrannt lärchenen Ställen und Stadel. Ihrer sechs Bauern sind sie, erfahren wir später. Selber würde man das nie feststellen können. Zu verwinkelt und zu ungleich hat hier eine Jahrtausend lange Geschichte die Menschen zusammengepfercht. Wie ein letzter Knopf der Zivilisation ist der Weiler in die unberührte Landschaft hineingesetzt. Rundum blank gemähte Wiesen, der Lärchenwald dahinter nur noch schütter und bald auch das nicht mehr. Bergweiden und darüber mächtiges Dolomitengestein.

Der Peitlerkofel müsste rechts über dem Hang stehen, aber wir sind schon zu nah dran, um ihn zu sehen. Links in einer der Felsschluchten müsste die Antersasc-Alm liegen, jene Hochalm im Unesco-Naturerbe-Gebiet des Puez, die zum Symbol des Südtiroler Widerstands gegen Übererschließung und Spekulation geworden ist. Ihr Besitzer, ein Bauer aus der Brunecker Gegend, hat sich in den Kopf gesetzt, es bräuchte einen Fahrweg auf seine Alm. Seine Pächter, die dort seit Jahrzehnten ihre Schafe almen, haben einen solchen Fahrweg nie vermisst. Haben Brennholz, Leckmehl und Salz immer am Rücken hinaufgetragen. Sie sagten, es sei ihnen recht so, wie es ist. Den Bauer interessiert das nicht, er hat den Landeshauptmann und den Bürgermeister auf seiner Seite, und den widersprechenden Schäfern hat er die Pacht gekündigt. Der Streit um die Straße auf Antersasc behängt seither bei den Gerichten.

Ach, die Weiler! Viles heißen sie auf Ladinisch, und sie prägen die bäuerliche Siedlungsform ganz Ladiniens. Es sind frühe, ins Hochmittelalter zurückreichende, auf Waldrodungsinseln angelegte Höfegruppen. Ein halbes oder ein Dutzend Häuser zusammengeduckt um ein freies Plätzchen. Darauf steht der Brunnen, Wasser für Mensch und Vieh; ein Backofen auch oder zwei; an der sonnigsten Stelle eine Harpfe, die „Favà“, das ist der hohe Holzständer zum Trocknen von Getreide, vor allem aber von Erbsen und Bohnen. Die Mühlen fürs Getreide hatten die Bauern von Mischì und Seres dem Bach entlang stehen, der die beiden Weiler trennt. Heute sind diese eine Touristenattraktion, und die „Roda dles viles“, die alljährlich stattfindende Weilerrunde, ein sportlicher Wettlauf, führt auch durchs „Mühlental“.

Mischì, der hinterste Weiler von Longiarü- Campill: ein Knäuel aus weiß gekalkten Wohnhäusern und sonnenverbrannt lärchenen Stadeln.

Mischì ist der hinterste Weiler im Campill-Tal. Der älteste, und vielleicht noch schönere, ist drei Steinwurf daneben „Seres“. In einem Bergbauernbuch, das Lebenschancen zeigen will, darf ein Weiler nicht fehlen, sagten wir uns, und auf Mischì fiel unsere Wahl, weil hier die Familie des Giovanni Mischì lebt. Giovanni ist Sprachwissenschaftler und Historiker und gilt als einer der engagiertesten Erforscher und Bewahrer der ladinischen Kultur. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter des Ladinischen Kulturinstituts „Micurá di Rü“ im nahen St. Martin in Thurn, dem Hauptort der Gemeinde, zu der Campill gehört. Seine Wissenschaftlerlaufbahn hat ihn nicht davon abgebracht, sein Heimathöfl, den Moar in Mischì, weiterhin selber zu bewirtschaften und sich ehrenamtlich um „die Schreibereien“ in der Weiler-Nachbarschaft zu kümmern. Giovanni Mischì ist, was man einen studierten Bauern nennt. Einer, den Studium und wissenschaftliches Arbeiten nicht der Scholle entfremdet hat.

Heute überlässt er uns aber seiner Mutter. „Weil du ihr eher glauben wirst“, sagt Giovanni mir tags zuvor am Telefon. Absichtlich hat er sich an diesem Tag von der Arbeit frei genommen und ist mit seiner Frau Maria und den drei Kindern Anna, Ruben und Lea zu einem Ausflug aufgebrochen. Es ist nicht leicht, sich in ladinischen Weilern zurechtzufinden, wenn die wenigen Jungen weg sind. Bei all ihrer Kleinheit sind es doch Labyrinthe. Nicht immer ist auf den ersten Blick auszumachen, was Feuer- und was Futterhaus ist, welcher Stall zu welchem Wohnhaus gehört, und was überhaupt noch besiedelt ist. „Das größte Haus“, wurde uns gesagt, sei es. Groß ist hier relativ. Alle Häuser sind groß. Es waren überall viele Kinder, und dazu Dienstboten. Dirnen und Knechte, die es zur Heuarbeit auf den Bergwiesen und im Winter im Holz brauchte.

Wir treten in ein sehr großes, altes, ehrwürdiges ein, rufen im Hausgang, „Hallo, hallo“, öffnen die Tür, hinter der wir ein laut gestelltes Radio hören, und tatsächlich: In der pechschwarzen Küche ist eine alte Frau dabei, den Tirtlteig auszuwälzen. „Frau Mischì?“, frage ich. Die Frau bejaht, versteht aber sofort, dass nicht sie die Gesuchte sein kann. Sie sei die Emma, sagt sie, Emma Mischì, und wir würden „eher wohl den Giovanni suchen oder seine Mutter, die Amalia“. Sie selber sei „nur eine Verwandte“ von denen, und die würden „im großen Haus dort wohnen, beim Moar“. Emma lebt allein im Haus. Die Kinder haben weggeheiratet, „kommen aber schon fleißig auf Besuch“. Vieh ist keines mehr im Stall. Die Wiesen mäht der Schwiegersohn. Das Heu bringt er nach Abtei, wo er arbeitet und nebenbei den Hof der Frau bewirtschaftet. Emma Mischì zeigt uns das Haus der Mischì, die wir suchen. Wenn wir ein Tirtl möchten, in anderthalb Stunden sei sie so weit, wir bräuchten nur zu kommen.

Amalia, Giovannis Mutter, ist längst vorgewarnt. Zwei Fremde streunen nicht unbeobachtet durch den Weiler. Sie erwartet uns schon in der Haustür. Eine große Frau vor einem großen Haus. 88 ist sie, über 50 Jahre schon hier am Hof. Dem Aussehen nach ist sie jünger und könnte Lehrerin gewesen sein. Amalia spricht schönes Deutsch. Bei Gadertalerinnen ihrer Generation ist das nicht die Regel. Sie tun sich leichter auf Italienisch. Das lernten sie in der Schule, und Italienisch war weitgehend auch die Sprache der Kirche. Mutter Mischì hat ihr gutes Deutsch wohl auch vom Lesen. Ein gewisses Bildungsflair weht durchs Haus: die lesende Mutter, der studierte Sohn, die Schwiegertochter ist Lehrerin, die Enkel“ singen und musizieren ... „Das Musikalische hat erst Maria ins Haus gebracht“, sagt bescheiden die Schwiegermutter.

Amalia ist eine wunderbare Erzählerin und weiß alles von Mischì: wie viele Menschen hinter welcher Tür leben, wer eine Frau gefunden hat und wer nicht, den jeweiligen Viehstand bis auf die letzte Klaue ... Mir bleibt im Gedächtnis nur, dass der Weiler sich aus sechs Höfen zusammensetzt: dem Moidl-Hof, dem Pice, dem Jager, dem Moar, dem Mezdel und den Jarone. „In ein paar Häusern lebt nur mehr ein Mensch allein.“ Amalia ist zu mitfühlend, als dass sie uns verraten würde, in welchen genau. Das „von Tante Emma“ haben wir selber entdeckt. „Früher lebten 50 Leute hier, heute sind es noch 16. So wenige gedenkt niemand.“ Die Frau bemüht sich, nicht deprimiert zu wirken. Erstmals fährt heuer kein Schulbus mehr. Das einzige schulpflichtige Kind, das es in Mischì und Seres zusammen gibt, wird von seinen Eltern nach Campill gebracht. Der Viehstand nimmt auch ab. Zu den besten Zeiten hatten sie beim Moar acht Stück. Jetzt hält Giovanni noch vier. Er hat zwei Hektar Mähwiesen beim Haus, dazu eine Bergwiese am Peitler und zwei auf Medalges.

Von der Bauerschaft allein lebt hier auf Mischì niemand mehr. Hat auch nie eine Familie gelebt. Von jeher musste zugearbeitet werden. Amalia bedauert die Männer und Frauen, die heute „so früh aufstehen müssen“, um arbeiten zu gehen. Bei den Schiliften, in den Hotels, als Handwerker. „Dann müssen sie schnell wieder heim, zu füttern oder weil auf die alten Leute geschaut werden muss.“ „Die Leute arbeiten zu viel“, ist die Mama Mischì der festen Überzeugung. Auch Seres, der Nachbarweiler, „ist leer“. Drei Häuser seien unbewohnt. Zwei junge Familien lebten noch dort. Die alte Frau nennt es „ein Glück“, dass Michil Costa, der schrille Hotelier und Ökofreak aus Corvara, sich ein Haus in Seres zu seinem Wohnsitz erwählt hat. „So lebt es weiter“, findet sie, „und sonst hätte es irgendein Fremder gekauft.“

Überlebende einer untergehenden Welt: „Wir sind halt da, um zu erhalten, was ist.“

Ach, „die Fremden“! Einmal, das war vor hundert Jahren, hat es glatt danach ausgesehen, als würden Mischì und Seres, diese hintersten und heute unberührtesten Winkel Südtirols, ans Karussell des damals aufkommenden Dolomiten-Tourismus angeschlossen. Es gab Pläne für eine Dolomitenstraße, die vom Würzjoch über die...

Erscheint lt. Verlag 13.11.2014
Verlagsort Innsbruck
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber
Reisen Hotel- / Restaurantführer Europa
Schlagworte Bauernleben • Belletristische Darstellung • Bergbauern • Bergbauernhof • Christjan Ladurner • Florian Kronbichler • Porträts • Südtirol • Text-Bild-Band
ISBN-10 3-7099-3615-2 / 3709936152
ISBN-13 978-3-7099-3615-3 / 9783709936153
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 42,9 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Die schönsten Plätze und Touren in Deutschland und Umgebung

von Heidi Siefert; Annett Sachs

eBook Download (2024)
ADAC Reiseführer, ein Imprint von GRÄFE UND UNZER Verlag …
20,99
Kleine, charmante Campingplätze in Europa

von Katja Hein; Julian Meyer; Heidi Siefert

eBook Download (2023)
ADAC Reiseführer, ein Imprint von GRÄFE UND UNZER Verlag …
19,99
Die schönsten Campingplätze zum Auftanken und Verwöhnen: Wellness, …

von Anonym

eBook Download (2022)
ADAC Reiseführer, ein Imprint von GRÄFE UND UNZER Verlag …
19,99