Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten

Ein Leitfaden für Seminararbeiten, Bachelor-, Master-, Magister- und Diplomarbeiten sowie Dissertationen
Buch | Softcover
167 Seiten
2014 | 8. unv. ND der 8. Aufl.
UTB (Verlag)
978-3-8252-4259-6 (ISBN)
11,99 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Diese Arbeitshilfe ist ein praktischer Leitfaden für die inhaltliche und formale Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten. Kapitel 1 gibt eine Einführung in die Welt des wissenschaftlichen Arbeitens (Forschungsfrage, Planung), Kapitel 2 erläutert Form und Formatierung (formaler Aufbau, Anleitung für die Formatierung in Word), Kapitel 3 behandelt ausführlich den Prozess des wissenschaftlichen Arbeitens und Recherchierens (Hypothesen, Argumentation, Quellen). Kapitel 4 erklärt einwandfreies Zitieren (Zitat, Literaturverzeichnis) und Kapitel 5 schließlich liefert eine Fülle von Tipps für professionelles Präsentieren und Vortragen.

Der Band setzt keinerlei Vorwissen voraus und ist für Studierende aller geistes-, sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Fächer geeignet.

Matthias Karmasin, Univ.-Prof. Mag. DDr., ist Professor für Kommunikationswissenschaft und Direktor des Instituts für Vergleichende Medien- und Kommunikationsforschung der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Rainer Ribing, Mag., ist Abteilungsleiter in der Bundeswirtschaftskammer (WKO) und Vorstandsmitglied am Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft in Wien.

Vorwort5

Leitfaden zur Arbeit mit diesem Buch13

Aufbau des Buches13

Zur Zitierweise in diesem Buch15

Checkliste für den Start16

1 Das Konzept17

1.1 Ansprüche an Abschlussarbeiten17

1.2 Rechte und Pflichten18

1.2.1 Zitat vs. Plagiat18

1.2.2 Gesetzliche Grundlagen19

1.3 Thema und Betreuer / Begutachter20

1.4 Forschungsfrage23

1.4.1 Formulieren der Forschungsfrage24

1.4.2 Grundtypen verschiedener Fragestellungen25

1.5 Exkurs: Die Wissenschaftsbereiche27

1.6 Inhaltlicher Aufbau der Arbeit (Disposition)28

1.6.1 Einleitung29

1.6.2 Hauptteil29

1.6.3 Schluss (Fazit)30

1.6.4 Abstract (Kurzfassung)30

1.7 Literaturarbeit vs. Empiriearbeit30

1.8 Planung und Umsetzung33

1.8.1 Zeiteinteilung33

1.8.2 Arbeitstagebuch34

1.8.3 Was bedeutet „Eigenständigkeit“?35

1.8.4 Was tun bei Schreibblockaden?36

1.9 Stil der Arbeit36

1.9.1 Thesaurus37

1.9.2 Stilmittel37

1.9.3 Der „Ich-Bezug“38

1.9.4 Gendermainstreaming40

1.10 Beurteilung wissenschaftlicher Arbeiten42

1.10.1 Methodik beim Beurteilen der Arbeit42

1.10.2 Ein Kriterienkatalog zur Beurteilung42

1.11 Die Abfassung der Arbeit in englischer Sprache45

2 Form und Formatierung47

2.1 Formale Bausteine der Arbeit48

2.1.1 Haus- und Seminararbeit50

2.1.2 Aufbau einer Abschlussarbeit51

2.1.3 Seitennummerierung56

2.1.4 Nummerierung der Kapitelüberschriften56

2.1.5 Gliederungstiefe56

2.1.6 Grundsätze der Gliederung57

2.2 Formatierungstipps im Textverarbeitungsprogramm Word59

2.2.1 Tastenkombinationen (Shortcuts)64

2.2.2 Seitenrandeinstellung und Papierformat65

2.2.3 Formatvorlagen66

2.2.4 Zuweisen von Formatvorlagen73

2.2.5 Nummerieren der Kapitelüberschriften73

2.2.6 Fußnoten einfügen75

2.2.7 Beschriftungen von Grafiken, Tabellen etc. einfügen75

2.2.8 Querverweise76

2.2.9 Anordnung quergestellter Abbildungen und Tabellen77

2.2.10 Seitenzahlen einfügen und Seitennummerierung einrichten77

2.2.11 Kopf- und Fußzeilen bearbeiten78

2.2.12 Inhalts- und Abbildungsverzeichnisse einfügen78

2.2.13 Aktualisierung von Verzeichnissen79

2.2.14 Rechtschreib- und Grammatikprüfung79

3 Wissenschaftlich argumentieren und recherchieren82

3.1 Wissenschaftliche Grundlagen82

3.1.1 Wissenschaft versus Alltagswissen83

3.1.2 Wissenschaftliche Aussagen84

3.1.3 Grundlagenforschung und angewandte Forschung87

3.1.4 Definition – Theorie – Hypothese87

3.1.5 Die Arbeit als Detektivgeschichte92

3.1.6 Funktionale Analogien95

3.1.7 Wissenschaftlich argumentieren95

3.2 Wissenschaftliche Quellen98

3.2.1 Ratgeber für die Recherche99

3.2.2 Elektronische Bibliothekskataloge100

3.2.3 Digitale Datenbanken101

3.2.4 Suchmaschinen im WWW101

3.2.5 Wikipedia101

3.2.6 Einteilung und Klassifizierung von wissenschaftlichen Quellen102

3.2.7 Welche Quelle ist niveauvoll?104

3.2.8 Illustrationen mit Abbildungen, Tabellen etc105

3.2.9 Problembereich Internet als Quelle105

3.3 Zur Darstellung empirischer Ergebniss106

3.3.1 Wahl der Untersuchungsart/Methode107

3.3.2 Aufbereitung und Interpretation der Daten110

4 Zitieren111

4.1 Zitat112

4.1.1 Wörtliche (direkte) Zitate von Textpassagen114

4.1.2 Sinngemäße (indirekte) Zitate von Textpassagen117

4.1.3 Kommentieren des Zitats117

4.1.4 Übernahme von Abbildungen wie Grafiken, Tabellen etc117

4.1.5 Verwenden von Fußnoten118

4.2 Quellenangabe und Quellenverweis119

4.2.1 Belegarten für Quellenangabe oder Quellenverweis119

4.2.3 Sinngemäße (indirekte) Zitate von Textpassagen belegen123

4.2.5 Abgeänderte Übernahme von Abbildungen126

4.2.6 Angabe des Erstellers einer Abbildung127

4.2.7 Aufsätze in Sammelbänden127

4.2.8 Aufsätze in Fachjournalen und Zeitschriften127

4.3 Literaturverzeichnis128

4.3.1 Inhalt und Anordnung128

4.3.2 Monographien, (Lehr-)Bücher129

4.3.3 Aufsätze in Sammelbänden130

4.3.4 Aufsätze in einschlägigen Fachjournalen und Zeitschriften131

4.4 Spezialfälle beim Zitieren132

4.4.1 Textpassagen, die sich im Original über mehrere Seiten erstrecken132

4.4.2 Mehr als eine Veröffentlichung eines Autors innerhalb eines Jahres132

4.4.3 Autoren mit gleichlautenden Nachnamen134

4.4.4 Zitate ohne Verfasser134

4.4.5 Wiederholte Nennung derselben Quelle135

4.4.6 Große Zeitspanne zwischen zitierter Auflage und Erstauflage135

4.4.7 Fremdsprachige Zitate136

4.4.8 Mehrfachbelege136

4.4.9 Sekundärzitate137

4.4.10 Zitat im Zitat137

4.4.11 Kennzeichnung einzelner übernommener Begriffe138

4.5 Zitieren spezieller Quellen138

4.5.1 Internet138

4.5.2 Diplomarbeiten, Dissertationen und Habilitationsschriften140

4.5.3 Konferenzberichte140

4.5.4 Papers von Institutionen141

4.5.5 Festschriften141

4.5.6 Lexika, Handbücher und Enzyklopädien141

4.5.7 Zeitungsartikel142

4.5.8 Verweise auf den Anhang145

4.5.9 Eigene empirische Studien145

4.5.10 Rechtsquellen146

5 Präsentieren und Vortragen148

5.1 Vorbereitung149

5.1.1 Den Inhalt des Vortrages präsentationsreif machen149

5.1.2 Rede-Unterlagen152

5.1.3 Foliengestaltung152

5.1.4 Visualisierung152

5.1.5 Handouts153

5.1.6 Medien153

5.2 Die Präsentation153

5.2.1 30 Minuten vor dem Start154

5.2.2 Beginn der Präsentation154

5.2.3 Einbeziehung des Publikums156

5.2.4 Hilfsmittel im Hauptteil159

5.2.5 Schluss und Fragenrunde160

5.2.6 Feedbackregeln160

5.3 Körpersprache162

5.3.1 Wohin mit den Händen?162

5.3.2 Lampenfieber und Entspannungsmöglichkeiten163

Quellenverzeichnis164

Abkürzungen für Quellenangaben und Quellenverweise167

Erscheint lt. Verlag 19.9.2014
Reihe/Serie UTB Uni-Taschenbücher
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Maße 150 x 215 mm
Gewicht 255 g
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Beruf / Finanzen / Recht / Wirtschaft Bewerbung / Karriere
Schlagworte Anleitung • Arbeitshilfe • Argument • Bachelor (Studiengang) • Dissertation • Magister (Studienabschluß) • Master (Studiengang) • Seminararbeit • Wissenschaftliche Arbeit • Wissenschaftliche Arbeiten
ISBN-10 3-8252-4259-5 / 3825242595
ISBN-13 978-3-8252-4259-6 / 9783825242596
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
so wandeln Sie vermeintliche Schwächen in Stärken um

von Heiner Lachenmeier

Buch | Softcover (2024)
Springer (Verlag)
24,99
so werden Sie ein guter Vorgesetzter

von Uwe Gremmers

Buch | Softcover (2023)
Humboldt (Verlag)
12,00