Kreativ fotografieren mit Nikon D610 (eBook)

eBook Download: PDF | EPUB
2014 | 1. Auflage
262 Seiten
dpunkt (Verlag)
978-3-86491-454-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Kreativ fotografieren mit Nikon D610 -  Markus Wäger
Systemvoraussetzungen
Systemvoraussetzungen
32,90 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Diese Anleitung zum kreativen Fotografieren erklärt alle wichtigen Funktionen und Eigenschaften der Kamera im fotografischen Zusammenhang. Markus Wäger verbindet ein zielführendes didaktisches Prinzip - 'Vier Schritte zum Bild' - mit vertiefenden Hintergrundinformationen und folgt darin dem Konzept der Fotoschule. Dabei konzentriert er sich auf die praktische Umsetzung kreativer Gestaltungsprozesse und lässt beispielsweise die Effekt-Modi oder die Videofunktion bewusst aus. Stattdessen finden Sie wertvolle Tipps zur sinnvollen Ausstattung der Kamera mit Objektiven, Blitzgeräten, Taschen und Tragesystemen. Das Buch schließt mit einem Kapitel über die Entwicklung und Optimierung der Bilder mit den Werkzeugen am Computer. Aus dem Inhalt: • Nützliches Zubehör und Voreinstellungen • Objektive und Perspektive • Fokussierung und Schärfentiefe • Belichtung einstellen und korrigieren • HDR und Weißabgleich • Blitzen mit System • Komposition und Bildausschnitt • Die digitale Dunkelkammer 'Vorbehaltlos ist es das beste Kamerabuch, das der Rezensent seit Jahren vorliegen hatte', schrieb der Fotograf Roland Richter in der Fotozeitschrift 'Naturblick' über das Vorgängerbuch zur Nikon D600, das denselben Ansatz verfolgt.

Markus Wäger ist Fotograf und Grafikdesigner. Er lebt in Vorarlberg. Seit 2005 unterrichtet er Photoshop, InDesign, Illustrator, Grafikdesign und Fotografie. Er ist unter anderem Autor mehrerer Photoshop-Bücher. Beim dpunkt.verlag erschienen bisher von ihm Bücher zur Nikon D7100 und D600 in der Reihe 'Kreativ fotografieren mit ...'.

Markus Wäger ist Fotograf und Grafikdesigner. Er lebt in Vorarlberg. Seit 2005 unterrichtet er Photoshop, InDesign, Illustrator, Grafikdesign und Fotografie. Er ist unter anderem Autor mehrerer Photoshop-Bücher. Beim dpunkt.verlag erschienen bisher von ihm Bücher zur Nikon D7100 und D600 in der Reihe "Kreativ fotografieren mit …".

2 Perspektive: Objektive und Bildwinkel


Wenn jemand fragt: »Was für eine Kamera würdest du kaufen?«, kann ich nur antworten: »Eine Nikon!« Wäre dem nicht so, hätte ich eine Kamera einer anderen Marke. Wenn mich jemand fragt: »Was für eine Kamera soll ich kaufen?«, antworte ich: »Geh zu einem Händler, der eine breite Auswahl hat, nimm verschiedene Marken und Modelle in die Hand und schau, was sich für dich am besten anfühlt.« Für mich fühlen sich Nikon-Kameras gut an. Aber alle Hersteller kochen mit Wasser, und schlechte Geräte würde ich im Segment der Spiegelreflexkameras von keinem erwarten. Allerdings hat es gewisse Vorteile, bei einem der Platzhirsche einzukaufen: Für Canon und Nikon gibt es einfach das größte Angebot an Zubehör und Objektiven. Bezieht man Objektive von Drittherstellern, wie Sigma, und gebrauchte mit ein, dann ist die Auswahl bei Nikon schier unüberschaubar. Immerhin sind neuste Nikon-Kameras noch immer mit Objektiven ab 1959 kompatibel – ab dem Jahr, in dem Nikon den F-Mount vorstellte. Eine solche Kompatibilität ist bei anderen Herstellern keine Selbstverständlichkeit.

Abb. 2.1: Nikon F
© Nikon GmbH 2013

Das F-Bajonett


Jeder Hersteller von Kameras mit Wechselobjektiven hat seine eigene Norm des sogenannten Bajonettsystems – das ist der Schraubverschluss, über den Kamera und Objektiv miteinander verbunden werden. Bei Nikon nennt sich das »F-Bajonett« beziehungsweise »F-Mount«. Eingeführt wurde dieses System 1959 mit der legendären Nikon F (Abb. 2.1). Nikon hat das F-Bajonett seither immer weiterentwickelt und den neusten technischen Errungenschaften angepasst, dabei aber stets rückwärtskompatibel gehalten, sodass an der D610, mit ein paar Ausnahmen, noch alle Nikkore seit 1959 angesetzt werden können (Nikkor ist der Markenname für Nikon-Objektive).

Die D610 ist eine FX-Kamera


Nikon hat aktuell drei verschiedene Produktlinien an Kameras mit Wechselobjektiven und unterschiedlich großen Bildsensoren im Programm: FX-Kameras, DX-Kameras und das Nikon-1-System.

CX-Kameras • Neben den Spiegelreflexkameras gibt es seit einiger Zeit die Nikon-1-Serie im Segment der sogenannten Systemkameras, auch bekannt als EVIL-Kameras (»Electronic Viewfinder Interchangeable Lens«1) oder als MSC (»Mirrorless System Camera«2). Das Sensorformat der Nikon 1 beträgt 13,2 × 8,8 mm – Nikon nennt es »CX-Format«. Dieses System ist mittlerweile vor allem deshalb interessant, weil Nikon im Herbst 2013 mit der Nikon 1 AW1 die erste wasserdichte und stoßfeste Systemkamera der Welt vorgestellt hat.

Objektive für DX- und FX-Kameras können über einen Adapter an eine Nikon 1 angeschlossen werden. Umgekehrt hätte es wenig Sinn. Die Objektive der Nikon-1-Serie sind für einen D610-Fotografen also uninteressant.

Abb. 2.2: Nikon 1 V2 mit Bajonettadapter FT1 für DX- und FX-Nikkore
© Nikon GmbH 2013

FX-Kameras • FX-Kameras haben einen Bildsensor im Kleinbildformat von 36 × 24 mm. Kleinbild wird mit »KB« abgekürzt, oft bezeichnet man es als »Vollformat« und gelegentlich hört man auch die analoge Bezeichnung »35-mm-Film-Format«, wobei sich 35 mm auf die Breite der Filmrolle (Abb. 2.3) bezieht, auf der die 36 × 24 mm großen Fotos aufgenommen werden (Abb. 2.4). Da es sich bei der Nikon D610 um eine FX-Kamera handelt, werden wir uns im Laufe dieses Kapitels ausgiebig mit FX-Objektiven befassen.

Abb. 2.3: Analoger Kleinbild-Negativfilm
© remik44992 – fotolia.com

DX-Kameras • Die analoge Fotografie wurde in den letzten Jahrzehnten vor der Digitalfotografie klar vom Kleinbildformat dominiert. Als das Interesse an digitalen Spiegelreflexkameras zunahm, stand man vor dem Problem, dass größere Bildsensoren ausgesprochene Preistreiber sind (das ist auch heute noch so). Deshalb beherbergten DSLRS zunächst kleinere Sensoren als analoge Kleinbildkameras. Bei Nikon beträgt dieses kleinere Format circa 24 × 16 mm. Bildsensoren, die ungefähr dieses Format haben, werden allgemein APS-C genannt – Nikon bezeichnet sein APS-C-Format als DX-Format. APS-C war ursprünglich Teil des »Advanced Photo System«, ein analoges Filmformat, das Mitte der 1990er Jahre als Alternative zum Kleinbild lanciert wurde. APS ermöglichte es, Daten mit auf den Film zu speichern und unter drei verschiedenen Unterformaten für eine Aufnahme zu wählen: APS-H mit 30,2 × 16,7 mm, APS-C mit 25,1 × 16,7 mm und APS-P mit 30,2 × 9,5 mm. APS-C wurde später zur Bezeichnung mittelgroßer Digitalsensoren übernommen, sowohl für das 24-×-16-mm-Format – das eben bei Nikon DX heißt und auch von Sony, Samsung und Pentax verwendet wird – als auch für das 22,3-×-14,9-mm-Format, das Canon nutzt.

Abb. 2.4: Maße des Kleinbildfilms

Zuletzt galt die Regel, dass Profikameras einen Vollformatsensor enthalten und Consumer-Kameras einen kleineren Sensor – bei Nikon im DX-Format . Tatsächlich aber hat Nikon die im Profi-Segment positionierte D300s mit DX-Sensor im Programm, und wer mit Pentax oder Olympus fotografieren möchte, muss aktuell generell auf Vollformat verzichten. Das heißt aber nicht, dass Modelle von Pentax und Olympus von Profis nicht eingesetzt werden, auch wenn Nikon und Canon den Profi-Markt mit ihren Kleinbildkameras dominieren. Die D610 wird wohl dieses Bild als erste Consumer-Kamera mit Vollformatsensor nachhaltig ändern.

Abb. 2.5: Sensorformate 1:1: Kleinbild (FX) , APS-C (DX) , Nikon CX

DX- und FX-Objektive

Die Nikon-DX-Kamera bietet gegenüber der FX ein paar Vorzüge. Da wäre einmal der bereits erwähnte Umstand, dass Nikon dieselben AF-Messsysteme sowohl in DX-als auch in FX-Kameras verbaut, mit der Konsequenz, dass der Nutzer einer preiswerteren DX-Kamera eine bessere Abdeckung des Bildfeldes durch Messfelder hat als der Nutzer einer teureren FX-Kamera (→ S. 23).

Abb. 2.6: FX- und DX-Format im Bildkreis der Objektive beziehungsweise des F-Mount-Systems

DX-Objektive • Ebenfalls ein Vorzug ist, dass man mit einer DX-Kamera sowohl die preiswerteren DX-als auch die meist für den professionellen Markt entwickelten und teureren FX-Objektive nutzen kann. Umgekehrt hingegen kann man DX-Objektive an FX-Vollformatkameras nur mit Einschränkungen verwenden. Der Grund dafür ist folgender: Das Nikon-F-Bajonettsystem wurde für das Kleinbildformat von 36 × 24 mm entwickelt. Dafür ist ein Bildkreis von 43,27 mm erforderlich. In den Randbereichen des Bildkreises kommt es oft zu Abschattungen, was sich in den Aufnahmen als Vignettierung in den Ecken bemerkbar macht. Außerdem nimmt die Detailschärfe von der Mitte zum Rand hin in der Regel ab.

Es ist offensichtlich relativ schwer, Objektive zu entwickeln und zu bauen, die über den gesamten Bildkreis hinweg bis an die Ränder möglichst scharf abbilden und zu geringer Vignettierung führen. DX-Objektive nutzen denselben Bildkreis mit 43,27 mm Durchmesser – sie haben ja denselben Bajonettanschluss –, schneiden sich daraus allerdings nur ein um ein Drittel kleineres Bildfeld, eben im Format 24 × 16 mm heraus (Abb. 2.9) – das Sahnestück sozusagen. Die Konstruktion darf deshalb bei DX-Objektiven ohne Weiteres so ausfallen, dass in den Randbereichen des Bildkreises Abschattungen und Unschärfen entstehen (Abb. 2.8), da diese sowieso nicht auf die Aufnahme kommen. Deshalb sind solche Objektive meist kompakter und preiswerter.

Abb. 2.7: AF-S DX Nikkor 35 mm f1.8 G und D600 (D610 verhält sich identisch); der gelbe Rahmen markiert das DX-Format

Abb. 2.8: Das Resultat der FX-Kamera mit vollem Bildausschnitt zeigt eine deutliche Vignettierung in den Ecken.

Abb. 2.9: So würde das Ergebnis einer DX-Kamera aussehen.

Wie gesagt: Sie können DX-Objektive an der D610 nutzen, müssen allerdings mit Einschränkungen leben. Nach Werkseinstellung erkennt die D610 DX-Objektive und reduziert den Bildausschnitt automatisch auf das kleinere Format. Die Aufnahme erfolgt dann nicht mehr in der vollen Auflösung von 24 Megapixeln (6016 × 4016 Pixel), sondern nur in einer reduzierten von 3936 × 2624 Pixeln (≈ 10 Megapixel).

Abb. 2.10: Einstellung des Bildfeldes, DX oder FX, im Menü Aufnahme

Es ist davon auszugehen, dass die D610 ein Objektiv von einem Dritthersteller, wie Sigma oder Tamron, das für das kleinere DX-Format entwickelt wurde, nicht als solches erkennt. Möchten Sie es dennoch einsetzen und den Bildausschnitt auf das kleinere Format beschränken, dann müssen Sie die Einstellung manuell vornehmen. Dazu öffnen Sie das Menü Aufnahme | Bildfeld, deaktivieren DX-Format-Automatik und wählen dann unter Auswahl des Bildfeldes die Option DX (24 × 16) 1.5 × (Abb....

Erscheint lt. Verlag 4.2.2014
Verlagsort Heidelberg
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Freizeit / Hobby Fotografieren / Filmen
Schlagworte Aufnahmetechnik • Bildgestaltung • DSLR • Fotopraxis • Fotoschule • Kameratechnik • Kreative Fotografie • Nikon D610 • Spiegelreflexkamera
ISBN-10 3-86491-454-X / 386491454X
ISBN-13 978-3-86491-454-6 / 9783864914546
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 24,7 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 44,0 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Den Kunstmarkt verstehen, Wissen aufbauen und klug investieren

von Ruth Polleit Riechert

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
22,99
Die große Fotoschule

von Kyra Sänger; Christian Sänger

eBook Download (2024)
Rheinwerk Fotografie (Verlag)
39,90
Die große Fotoschule

von Thomas Bredenfeld

eBook Download (2023)
Rheinwerk Fotografie (Verlag)
59,90