Stottertherapie für Erwachsene und Jugendliche

Stottertherapie für Erwachsene und Jugendliche

Ein Film über aktuelle Therapieansätze
DVD Video
2013
Stottern & Selbsthilfe (Hersteller)
978-3-921897-71-3 (ISBN)
19,50 inkl. MwSt
Stottertherapie für Erwachsene und Jugendliche
- Ein Film über aktuelle Therapieansätze -

Der Film wendet sich an Erwachsene und Jugendliche, die therapeutisch an ihrem Stottern arbeiten wollen. Er beschreibt Grundelemente seriöser Stottertherapien und beantwortet Fragen nach realistischen Therapiezielen. Der Film versteht sich als visueller Ratgeber in Sachen Stottertherapie und zeigt, wie Stottertherapien verlaufen können, was Stotternde in der Therapie erwartet und was sie selbst zum Therapieerfolg beitragen können. Der Film erklärt nicht exakt alle einzelnen Therapiephasen und ist daher kein Therapie-Anleitungsfilm. Bei allen Unterschieden der drei Therapiekonzepte zeigt der Film aber auch die Gemeinsamkeiten dieser seriösen und professionellen Therapieansätze.

„Stottertherapie für Erwachsene und Jugendliche“ zeigt Ausschnitte und Momentaufnahmen aus Stottertherapien, skizziert dabei drei aktuelle therapeutische Hauptrichtungen und stellt diese exemplarisch an drei Beispielen vor:

- Sprechmodifikation / Fluency-Shaping-Ansatz
dargestellt am Beispiel der „Kasseler Stottertherapie“
- Stottermodifikation, Nichtvermeidungs-Ansatz oder Non-Avoidance-Ansatz
dargestellt am Beispiel der „VIER-MAL-FÜNF - Intensive Intervalltherapie Stottern“
- Kombinationsansatz
dargestellt am Beispiel der „Bonner Stottertherapie“

Dorothea Beckmann, Jg. 1968, wuchs im Ruhrgebiet auf, studierte Publizistik, Germanistik, Musikwissenschaft und -pädagogik in Münster (Westfalen), war kurzzeitig Lehrerin für Grundschulen und absolvierte schließlich eine Ausbildung zur Logopädin. Als selbst betroffene Stotternde ist sie seit 1990 Mitglied der Stotterer-Selbsthilfe, wo sie sich seit 2000 auch im Fachbeirat Demosthenes-Forum, der Jugend- und Öffentlichkeitsarbeit sowie in der Zusammenarbeit mit dem dbl engagiert. Heute arbeitet sie als Logopädin in freier Praxis mit den Schwerpunkten Stimm- und Stottertherapie, sowie als Dozentin in der Fort- und Weiterbildung für Erwachsene. Zudem ist sie als Gesangspädagogin und Stimmbildnerin tätig. In ihrer stottertherapeutischen Arbeit bezieht sie neben Sprech- und Stottermodifikationstechniken auch Elemente des Improvisationstheaters, der Körperarbeit sowie der Stimm- und Gesangstherapie mit ein und legt einen besonderen Schwerpunkt auf In-vivo-Arbeit.

Teil 0: Einleitung 3.45 Min.

Teil 1: Sprechmodifi kation / Fluency-Shaping-Ansatz 27 Min.
dargestellt am Beispiel der „Kasseler Stottertherapie“

Teil 2: Stottermodifi kation / Nicht-Vermeidungsansatz 28.30 Min.
dargestellt am Beispiel der „Vier mal Fünf -
Intensive Intervalltherapie Stottern“

Teil 3: Kombinationsansatz 25 Min.
dargestellt am Beispiel der „Bonner Stottertherapie“

Rezensionen und Meinungen

Wir haben uns den Film an den letzten beiden Gruppenabenden (Stotterer-Selbsthilfegruppe Bielefeld) zusammen angesehen. Ich fand den Film wirklich informativ, ich hatte bisher zwar von den unterschiedlichen Therapierichtungen gehört, konnte mir aber nicht genau vorstellen wo die Unterschiede und Gemeinsamkeiten sind. Besonders gut fand ich den direkten Einblick in die Therapiesitzungen und die Interviews mit den verantwortlichen Therapeuten.
Die unterschiedlichen Ansätze und Zielsetzungen der drei Richtungen sind sehr deutlich geworden.
Meiner Ansicht nach wird dieser Film jedem helfen, der sich über die Möglichkeiten der Therapie informieren will, da die Grundsätze deutlich werden und man so für sich entscheiden kann, was am ehesten dem entspricht was man sich selbst vorstellen kann oder auch wünscht von so einer Therapie.

Daniela Berkemann, Bielefeld

aus: aus: Logos, Ausgabe 4, 2014
... Zu jedem Verfahren werden Übungssituationen aus realen Therapiegruppen gezeigt wie auch Interviews mit Teilnehmenden zu Verlauf, Zielen und persönlichen Ergebnissen der Behandlung geführt. Mit diesem praktischen Einblick bekommt der Betrachter/die Betrachterin einen transparenten Überblick über die Inhalte und Stärken der einzelnen Ansätze.

Stepahnie Kurtenbach, Halle (Saale)

aus: Forum Logopädie, Heft 5, September 2014
... Da die einzelnen Therapiephasen zwar genannt, aber nicht umfassend erklärt werden, ist er nicht als Therapie-Anleitungsfilm für Logopäden zu verstehen, aber m.E. für erfahrene Stottertherapeuten durchaus differenziert einsetzbar, um ein Gespräch mit dem Stotternden zu initiieren und Beispiele zu zeigen.

... Auch für den Angstabbau und das Gespräch über individuell belastende Schamgefühle kann der Film eine wichtige Unterstützung sein.

... Insgesamt halte ich das Konzept von Michael Kofort, „Stottertherapie für Erwachsene und Jugendliche“ unter Mitarbeit von H. Prüß, R. Richter, A Starke, K. Jung und Dr. A.W. von Gudenberg sowie ihren Patienten für eine gelungene Produktion, die sicher empfehlenswert ist.

Ursula Koll, Freiburg i.Br.

aus: Der Kieselstein, Heft 3, August 2014
... Die DVD bietet einen guten theoretischen Einblick in die drei gängigen Therapieverfahren und das Engagement der Beteiligten möchte ich an dieser Stelle auch wertschätzen. Mein Rat für Therapiesuchende ist aber auf jeden Fall, sich neben dem Ansehen des Films auch Auskünfte von Betroffenen einzuholen, die diese Therapie schon vor einiger Zeit durchlaufen haben. Die Therapeuten sollten in Vorgesprächen befragt und utopische Versprechen angezweifelt werden.

Doris Reifarth, Braunsbedra

Erscheint lt. Verlag 12.12.2013
Mitarbeit Designer: Kofort Michael, Dorothea Beckmann, Michael Kofort
Anpassung von: Michael Kofort
Kameramann: Michael Kofort
Sonstige Mitarbeit: Kristina Jung, Holger Prüß, Robert Richter, Andreas Starke, Christiane Koch, Alexander Wolf von Gudenberg
Verlagsort Köln
Sprache deutsch
Maße 135 x 190 mm
Gewicht 91 g
Einbandart DVD-Box
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Gesundheit / Leben / Psychologie Alternative Heilverfahren
Sachbuch/Ratgeber Gesundheit / Leben / Psychologie Krankheiten / Heilverfahren
Sachbuch/Ratgeber Gesundheit / Leben / Psychologie Lebenshilfe / Lebensführung
Schlagworte Erwachsene • Fluency-Shaping • Jugendliche • Kassel • Kombinationsansatz • Logopädie • Nichtvermeidungs-Ansatz • Sprachheilarbeit • Stottermodifikation • Stottern • Stotternder • Stottern; Ratgeber • Stottertherapie • Therapie • ViermalFünf
ISBN-10 3-921897-71-8 / 3921897718
ISBN-13 978-3-921897-71-3 / 9783921897713
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?