Das Problem der Entwicklung unseres Planetensystems - Friedrich Nölke

Das Problem der Entwicklung unseres Planetensystems

Aufstellung einer neuen Theorie nach vorhergehender Kritik der Theorien von Kant, Laplace, Poincaré, Moulton, Arrhenius u. a.
Buch | Softcover
XII, 216 Seiten
1908 | 1908
Springer Berlin (Verlag)
978-3-642-47252-7 (ISBN)
54,99 inkl. MwSt
Die Entwicklung un seres Planetensystems ist ohne Zweifel eines der wichtigsten Probleme, welche den menschlichen Geist beschaftigen. Schon in den altesten Zeiten, als der Mensch zuerst tiber sich und die Welt nach zudenken begann, versuchte er, sich auf die Frage nach der Entstehung der Welt eine Antwort zu geben. Weil es ihm jedoch infolge seiner dtirftigen Kenntnisse an tatsachlichen Anhaltspunkten fehlte, so tiberlie13 er sich phantasievollen Spekulationen und kleidete seine Gedanken tiber die Entstehung der Welt in ein mythologisches Gewand. Zwar waren es sicherlich nur wenige hervorragende Geister, welche die Bedeutung des Problems erkannten und durch selbstandiges Denken tiber dasselbe zur Klarheit zu kommen suchten; aber das auch in dem weniger spekulativ veranlagten Menschen schlummernde metaphysische Bedtirfnis lie13 ihre Ge danken bald eine ausgedehnte Verbreitung gewinnen. Mit dem Charakter einer htiheren gtittlichen Dignitat vererbten sich dann diese zum Teil von tiefer Einsicht zeugenden Reflexionen auf spl1tere Geschlechter und wurden ein Hauptbestandteil des Lehrgebaudes einer Religion. Keine der alten Reli gionen, weder die der Inder und Perser, noch die der Babylonier, Phtinizier, 1 Agypter, Israeliten, Griechen und Germanen, entbehrt einer Kosmogonie. ) Bei den Griechen kam darauf mit dem Beginn der historischen Zeit, im Gegensatze zu der frtiheren naiven, poetischen Auffassung, zuerst die wissenschaftliche Erkenntnis zurn Durchbruche. . Als nun einigerrna13en richtige Vorstellungen tiber die Gestalt und die Grtille der Erde aufzu darnrnern begannen, vernachlassigte man die Frage nach der Entstehung der Welt tiber der Erforschung der tatsachlich vorliegenden kosrnischen Erscheinungen.

I. Teil. Kritik der wichtigsten vorhandenen Theorien..-
1. Einleitung..- Die Kant-Laplacesche Theorie.- Vorgänger.-
2. Die Kantische Theorie.- Übersicht über die Theorie.- Grundvoraussetzung der Theorie.- Dichte der Scheibenmaterie.- Massen der Planeten1).- Dichte der Planeten und der Monde.- Exzentrizität der Planetenbahnen.- Schiefe der Achsen.- Rotationsrichtung der Planeten.- Freie Beweglichkeit der Teilchen.- Entstehung der Monde.- Holzmüllers Kritik der Kantischen Theorie.-
3. Die Theorien von L. Zehnder und von Fr. Weiß..- Zehnders Erklärung der Rotationsbewegung.- Das Gesetz der Satellitenbildung von Fr. Weiß.- Neuere Erklärungen der Rotationsbewegung.-
4. Die Pseudo-Laplacesche Theorie..- Übersicht über die Theorie.- Gültigkeit des Flächensatzes.- Annahme der Homogenität.- Abtrennung von Teilmassen.- Gründe gegen die Anwendbarkeit des Flächensatzes.- Unveränderlichkeit der Rotationsenergie.- Einfluß der Abplattung.- Freie Beweglichkeit der einzelnen Teilchen.- Unmöglichkeit einer Kontraktion.- Ungleich dichtes Ellipsoid.-
5. Die Poincarésche Theorie..- Unbewiesene Annahme der Pseudo-Laplaceschen Theorie.- Poincarés Untersuchungen.- Poincarés Theorie.- Kinetische Energie der Planeten.- Ungültigkeit des Flächensatzes. Unveränderlichkeit der Rotationsenergie.- Achsen des kritischen Rotations-und des kritischen Jacobischen Ellipsoids.- Kinetische Energie der Monde.- Massen der Planeten und der Monde.- Ungleich dichte Zentralmasse.- Rotationsgeschwindigkeit der Sonne.- Der innere Marsmond und die inneren Teile der Saturnsringe.- Andere Mängel.- Allgemeines Bedenken.-
6. Die Laplacesche Theorie..- Übersicht über die Theorie.- Richtige Würdigung der Theorie.- Masse der Atmosphäre.- Kugelförmige Kernmasse.- Gültigkeit des Flächensatzes.- Größe der Kernmasse und Höhe der Atmosphäre.- Dichte der Atmosphäre.- Masse der Atmosphäre.- Rotationsenergie der Atmosphäre.- Oberflächentemperatur der Kernmasse.- Diskussion der Rechnungsresultate.- Revolutionsenergie der Planeten.- Korrektion der Resultate.- Bedenken gegen die Anwendbarkeit des Flächensatzes. Unveränderlichkeit der Rotationsenergie.- Oberflächentemperatur der Kernmasse.- Korrektion der Rechnungsresultate.- Rotationsrichtung der Planeten.- Die Fay esche Erklärung.- Der innere Marsmond und die inneren Teile der Saturnsringe.- Revolutionsenergie der Monde.- Der rückläufige Mond Saturns.- Neigung der Planetenbahnen.-
7. Die Moulton-Chamberlinsche Theorie.- Vorbemerkung.- Übersicht über die Theorie.- Der Spiralnebel.- Die einleitende Katastrophe.- Entstehung des Spiralnebels.- Die Umlaufsbewegung der Planeten.- Die Rotation der Sonne.- Die Exzentrizitäten der Planetenbahnen.- Die Rotation der Planeten.- Die Monde.- Schlußbemerkung.-
8. Die Theorien von Svante Arrhenius und von Peterson-Kinberg..- a) Die Theorie von Svante Arrhenius..- Stellung zu Kant und Laplace.- Übersicht über die Theorie.- Kritik der Theorie.- b) Die Theorie von Peterson-Kinberg.- Vorbemerkung.- Übersicht über die Theorie.- Kritik der Theorie.-
9. Rückblick..- Richtige Beurteilung unserer Kritik.- II. Teil. Aufstellung und Begründung der neuen Theorie.- A. Einleitung..-
10. Mängel der alten Theorien..- Vergleichende Zusammenstellung.- Noch nicht erklärte Eigentümlichkeiten.- B. Allgemeine Grundlagen der Theorie.-
11. Der Urnebel..- Form und Natur der Nebel. Spektra.- Entwicklung der Nebel.-
12. Physikalische Hypothesen..- Wesentliche und unwesentliche Annahmen.- Erste wesentliche Annahme.- Zweite und dritte wesentliche Annahme.- Begründung der zweiten wesentlichen Annahme.- Begründung der dritten wesentlichen Annahme.- 1. Saturnsringe.- 2. Die Jupitersmonde I, II, III.- 3. Kometenbahnen.- 4. Änderung der Exzentrizität.- 5. Der Enckesche Komet.- Charliers Erklärung.- 6. Dichte des Äthers.- 7. Sternschnuppen und Meteore.- 8. Formänderungen der Kometen.- Vergleichende Ausdrucksweise.- Grundloses Bedenken.-
13. Die Art der Bewegung der Sonne in Hinsicht auf den Äther..- Ruhender oder bewegter Äther.- Ursprung der Kometen.- Vulkanischer Ursprung.- Beste der rotierenden Urmasse.- Ursprung aus dem Weltraum. Widerstand des Äthers.- Ätherwirbel.- Kritische Erörterung.-
14. Die Temperatur des Weltraums..- Rechtfertigung der Annahme.- Temperatur 0° absolut. Höhe der Atmosphäre der Erde.- Korrektion des Bechnungsresultats. Wasserstoffatmosphäre.- Temperatur über 0° absolut. Kein adiabatisches Gleichgewicht. Neue Annahme.- Ein Bedenken.-
15. Die Dimensionen des Urnebels und der Sonne im Zustande des adiabatischen Gleichgewichts..- Der Urnebel bei Kant und Laplace.- Geringe innere Gravitation. Maximalgröße des Nebels.- Umbildung des Nebels. Adiabatische Zentralmasse.- Ritters Untersuchungen.- Dichte und Temperatur der Kugel.- Masse.- Wärmemenge.- Potentielle Energie.- Trägheitsmoment.- Numerische Werte.- Annahme einer Maximaltemperatur.- Schätzung der Maximaltemperatur.- Größe der adiabatischen Kugel.- Minimalgröße des Urnebels.- Schlußbemerkung.- C. Die Entwicklung unseres Planetensystems.-
16. Die vier großen Planeten..- Der Spiralnebel in den Jagdhunden.- Der Urnebel unseres Sonnensystems.- Die vier großen Planeten.- Verkürzung des Bahnradius der Planeten.- Ursprünglicher Ort der Planetenmassen.- Rotation der Planeten.- Widersinnige Rotationsrichtung.- Schiefe der Achsen.- Rechtsinnige Rotationsrichtung.- Schiefe der Achsen.- Beschleunigung der Rotation.- Rotation der Sonne.- Bewegung im widerstehenden Mittel.- 3. Potenz der Geschwindigkeit.- 1. Potenz der Geschwindigkeit.- 2. Potenz der Geschwindigkeit.- Zeitdauer der Verkürzung des Bahnradius.-
17. Die Sonne..- Die Sonne als adiabatische Kugel.- Die Sonne als gleichmäßig warme Kugel.- Ungültigkeit des Boyle-Mariotteschen Gesetzes.- Langsame Kontraktion.- Beschaffenheit der Sonnenmaterie. Konvektionsströme.- Entwicklungsdauer der Sonne.- Lord Kelvins Berechnungen.- Rotation.- Schiefe der Sonnenachse.- Der gegenwärtige Zustand der Sonne.- Abplattung der Sonne.-
18. Die Planetoiden und die kleinen Planeten..- Ursprungsort.- Widerstand des Äthers.- Bahnneigungen.- Exzentrizitäten.- Alter des Planetensystems.- Rotation.-
19. Die Monde und die Ringe Saturns..- Die irregulären Monde.- Die regulären Monde. Annahme des adiabatischen Gleichgewichts.- Beschaffenheit der Planetenmassen.- Entstehung der Monde.- Oberflächentemperaturen.- Ursprungsort der Monde.- Entstehung der irregulären Monde.- Die Saturnsringe.- Rotation der Monde.-
20. Die Kometen..- Ursprung.- Neue Erklärung.- Verhalten der Kometengase.-
21. Die Sternschnuppen und die Meteore..-
22. Das Zodiakallicht..- D. Kurze Übersicht über die Theorie.
23..-
23. D. Kurze Übersicht über die Theorie.- Die Theorie.- Annahmen der Theorie.- E. Rückblick.
24..-
24. E. Rückblick.- Allgemeine Betrachtung.- Aufgabe der Wissenschaft.- F. Anhang.
25..- Berichtigung.- Seite 2 Zeile 14 von unten lies:

3, 6, 7, 8 anstatt

3, 5, 7, 7a..

Erscheint lt. Verlag 1.1.1908
Zusatzinfo XII, 216 S.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 155 x 235 mm
Gewicht 358 g
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Natur / Technik Weltraum / Astronomie
Naturwissenschaften Physik / Astronomie Astronomie / Astrophysik
Schlagworte Asteroid • Erde • Gravitation • Mond • Planet • Planetoid • Sonne • Sonnensystem
ISBN-10 3-642-47252-4 / 3642472524
ISBN-13 978-3-642-47252-7 / 9783642472527
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
auf der Suche nach neuen Planeten und außerirdischem Leben

von Lisa Kaltenegger

Buch | Hardcover (2024)
Droemer (Verlag)
24,00