Für diesen Artikel ist leider kein Bild verfügbar.

Diskussion einer Neu-Legitimation der Menschenrechte

Relativistische und universalistische Elemente der Menschenrechte in neueren "westlichen" politikwissenschaftlichen und philosophischen Theorien sowie im "Nord-Süd-"Diskurs

Karl H Tendis (Autor)

CD-ROM (Software)
2001
Duehrkohp & Radicke (Hersteller)
978-3-89744-145-3 (ISBN)
22,90 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Die traditionellen Menschenrechts-Inhalte und das traditionelle Menschenrechts-Konzept verlieren heutzutage stark an Legitimation. Verantwortlich für diese Entwicklung sind zum einen politikwissenschaftliche und philosophische Diskurse, die oft mit den Begriffen Postmoderne und Kommunitarismus umschrieben werden und die die Gegenwart durch Pluralität, Dissens, Widerstreit und durch die Absage an vereinheitlichende Entwürfe (z.B. Aufklärung, Vernunft, Rationalität) gekennzeichnet sehen. Zum anderen büßen Menschenrechte ihre Anerkennung durch die globale Diskussion ein, in der zunehmend auch Gesellschaften aus dem Trikont sich zu Wort melden. Die Forderungen nach einem Recht auf Entwicklung sowie nach einer stärkeren Betonung der kollektiven Rechte und der Pflichten stehen dabei im Vordergrund.
Reihe/Serie Beiträge zur Geschichte, Politik und Kultur der späten Neuzeit ; 4
Zusatzinfo 1 CD-ROM
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Neuzeit bis 1918
Schlagworte CD-ROM, DVD-ROM / Sachbücher/Geschichte/Neuzeit bis 1918 • Ethik • Menschenrecht /CD-ROM • Menschenrechte • Software (CD-ROM) • SOFTWARE/Sachbücher/Geschichte/Neuzeit bis 1918
ISBN-10 3-89744-145-4 / 3897441454
ISBN-13 978-3-89744-145-3 / 9783897441453
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?