Lehrforschung wird Praxis (eBook)

Hochschuldidaktische Forschungsergebnisse und ihre Integration in die Praxis
eBook Download: PDF
2013 | 1. Auflage
213 Seiten
WBV Media (Verlag)
978-3-7639-5194-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Lehrforschung wird Praxis -  Annette Spiekermann,  DGHD - Geschäftsstelle c/o Zentrum für Hochschul- und Weiterbildung (ZHW),  Uni
Systemvoraussetzungen
34,90 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Die deutschsprachige Hochschuldidaktik ist von Strömungen geprägt, denen historische Entwicklungen und regionale Rahmenbedingungen zugrunde liegen. Bisher gab es noch kein Gesamtkonzept, das diese vorherrschenden Strömungen vereinte. Der vorliegende Tagungsband präsentiert Lösungsansätze zu diesem Thema, die von der 40. Jahrestagung der dghd und dem 1. Internationalen Symposium ProLehre erarbeitet wurden. Die Beiträge fordern eine klare Schwerpunktsetzung der Hochschuldidaktik vor Ort. Durch überregionale Reflexion und Vernetzung kann das Kompetenzzentrum der hochschuldidaktischen Einrichtung dann seinen didaktischen Rahmen erweitern, ohne seinen Schwerpunkt und die individuelle Vision zu verlieren. Der Tagungsband enthält einen theoriebasierten und forschungsorientierten Teil sowie Praxisberichte zur Umsetzung aktueller Lehr-/Lernkonzepte.

Lehrforschung wird Praxis 1
Impressum 3
Inhalt 4
Vorwort zur Blickpunkt-Reihe 6
Vorwort zum Band 124 8
I 40 Jahre dghd 12
Fachgesellschaften als Community of Practice: Lernen miteinander und Unterstu?tzung fu?reinander. 40 Jahre dghd 14
1 Persönlicher Zugang 15
2 Das Umfeld der Hochschuldidaktik 15
3 Das Kräftefeld der Hochschuldidaktik 16
3.1 Hochschuldidaktik und Lehre 17
3.2 Hochschuldidaktik und Personalentwicklung 17
3.3 Hochschuldidaktik und Forschung 19
4 Herausforderungen fu?r die Organisationen: die Hochschulen 19
5 Herausforderungen fu?r die Individuen: die Hochschullehrenden 21
6 Was braucht die gute Hochschuldidaktikerin/der gute Hochschuldidaktiker? 22
7 Die Rolle der dghd 23
Literaturverzeichnis 25
II Forschungs- und TheoriebasierteAnsätze 26
Rein in den Kopf?Wie begreifen wir Lehren und Lernen? 28
1 Erste Annäherung 29
2 Grundannahmen 30
3 Beispielanalyse 32
4 Plädoyer 34
5 Praktische Umsetzungsbeispiele 36
Literaturverzeichnis 39
Hochschuldidaktik undwissenschaftsbezogene Reflexion 42
1 Das Bedingungsgefu?ge der Hochschullehre 42
2 Wissenschaft als spezifische Praxis 43
3 Studieren als verstehensorientiertes und epistemisches Lernhandeln 46
4 Wie pädagogisch ist Hochschullehre? 47
5 Was kann und was soll Hochschuldidaktik? 49
Literatur 51
Kompetenzentwicklung durch Service-Learning in der Hochschullehre? 52
1 Grundgedanken und Verbreitung des Service-Learning 52
2 Forschungsergebnisse zu Wirkungen des Service-Learning 53
3 Zur Umsetzung des Service-Learning Konzepts in der Hochschullehre 56
Literatur 58
Genderdidaktik. Von der universitären Selbstverpflichtung zur Schlu?sselkompetenz 60
1 Status quo – Geschlecht1 und Wissenschaft 61
2 Soziale Konstruktion universitärer Rollenkonzepte 62
3 Genderdidaktische Möglichkeiten 64
3.1 Genderenrichment im universitären Curriculum 64
3.2 Gendersensible Unterrichtsmethoden 65
3.3 Gender in Sprache und Bildern 66
4 Schlussbetrachtungen 67
Referenzen 68
Eine strategische Perspektive auf die Qualitätsentwicklung in Studienumgebungen 70
1 Qualitätsentwicklung in der Lehre: Stand der Diskussionund Entwicklungsbedarf 71
2 Gestaltungsebenen und Handlungsfelderinstitutionsweiter Hochschulentwicklung 72
2.1 Strategieentwicklung auf institutioneller Ebene 72
2.2 Curriculumgestaltung auf der Programmebene 74
2.3 Kompetenzentwicklung auf individueller Ebene und didaktisches Design einzelner Lehrveranstaltungen 75
3 Fallbeispiel: Studiengangentwicklung an der Universität St. Gallen 76
3.1 Ausgangspunkt der Entwicklungsinitiative 76
3.2 Strategische Positionierung des Programms: Zieldimensionen und Anspruchsgruppen 77
3.3 Einbeziehung verschiedener Anspruchsgruppen im Sinne eines strategischen Entwicklungsprozesses 79
4 Reflexion des Fallbeispiels mit Blick auf die institutionsweite Hochschulentwicklung 81
Literatur 83
Erkenntnisse aus der Hirnforschung – Wie lassen sie sich fu?r die Didaktik nutzen? 86
1 Erregung 87
1.1 Ableitungen fu?r das Lernen 87
1.2 Mögliche Evaluations-Fragen 87
2 Konsistenz-Regulation 87
2.1 Ableitungen fu?r das Lernen 87
2.2 Mögliche Evaluations-Fragen 88
3 Angstreaktionsmuster 88
3.1 Ableitungen fu?r das Lernen 88
3.2 Mögliche Evaluation-Fragen 88
4 Genau – Ungefähr 88
4.1 Ableitungen fu?r das Lernen 89
4.2 Mögliche Evaluations-Fragen 89
5 Regelextraktion 89
5.1 Ableitungen fu?r das Lernen 89
5.2 Mögliche Evaluations-Fragen 90
6 Emotionen 90
6.1 Ableitungen fu?r das Lernen 90
6.2 Mögliche Evaluations-Fragen 90
7 Vigilanz 90
7.1 Ableitungen fu?r das Lernen 90
7.2 Mögliche Evaluations-Fragen 91
8 Unterschiede 91
8.1 Ableitungen fu?r das Lernen 91
8.2 Mögliche Evaluations-Fragen 91
9 Spiegelneuronen 92
9.1 Ableitungen fu?r das Lernen 92
9.2 Mögliche Evaluations-Fragen 92
10 Automatisierung 92
10.1 Ableitungen fu?r das Lernen 92
10.2 Mögliche Evaluations-Fragen 93
11 Kreuzmodularer Einfluss 93
11.1 Ableitung fu?r das Lernen 93
11.2 Mögliche Evaluations-Fragen 93
12 Erinnerungen 94
12.1 Ableitungen fu?r das Lernen 94
12.2 Mögliche Evaluations-Fragen 94
13 Gedächtnisarten 94
13.1 Ableitungen fu?r das Lernen 94
13.2 Mögliche Evaluations-Fragen 94
14 Bewegung 95
14.1 Ableitungen fu?r das Lernen 95
14.2 Mögliche Evaluations-Fragen 95
15 Repräsentanz 95
15.1 Ableitungen fu?r das Lernen 96
15.2 Mögliche Evaluations-Fragen 96
16 Konsolidierung 96
16.1 Ableitungen fu?r das Lernen 96
16.2 Mögliche Evaluations-Fragen 96
17 Vorauseilendes Gehirn 97
17.1 Ableitungen fu?r das Lernen 97
17.2 Mögliche Evaluations-Fragen 97
18 Erwartungen 97
18.1 Ableitungen fu?r das Lernen 98
18.2 Mögliche Evaluations-Fragen 98
19 Assoziation 98
19.1 Ableitungen fu?r das Lernen 98
19.2 Mögliche Evaluations-Fragen 98
Quellen 99
Zwischen Wissenschaft und Service. Identitätsfindung im Dritten Raum 100
1 Einleitung 101
2 Die Hochschuldidaktik im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Service 102
3 Handelnde im Dritten Raum: Kompetenzen und Grenzerfahrungen 103
4 Blick u?ber den Tellerrand: Homi K. Bhabhas postkoloniale Theorie des Dritten Raumes 104
5 Handeln im Dritten Raum: Chancen und Möglichkeiten fu?r die Hochschuldidaktik 106
6 Fazit 108
Literatur 108
III Praxisberichte 110
Und wie halten Sie’s? Werkstattbericht u?ber einen innovativen Workshop zur Haltung fu?r Neueinsteiger/innen in die Hochschuldidaktik 112
1 Von der Idee zur Umsetzung: Warum ein Workshop zurHaltung fu?r Neueinsteiger/innen in dieHochschuldidaktik? 113
2 Vorstellung des Workshopkonzepts 114
3 So halten Sie’s! Ergebnisse aus dem Workshop 116
4 Fazit: Evaluation des Workshop-Konzepts und Tipps aus der Moderationsperspektive 119
Literatur 120
Praxisbericht: Pilotprojekt „Selbststudiuman der ETH Zu?rich“ 122
1 Einleitung 123
2 Projektpartner: Lehrveranstaltung Physik I& II
3 Projektbeschreibung 124
4 Ergebnisse 127
4.1 Evaluation des Übungsablaufs 127
4.2 Rolle der Übungsleitenden 128
4.3 Leistungsunterschiede in den Übungsaufgaben 128
5 Diskussion 130
6 Dank 131
Literaturverzeichnis 131
Die Lernsprechstunde in der Praxis. Eine strukturierte Beratung fu?r Studierende und auch von Studierenden. 132
1 Was hat es mit der Lernsprechstunde auf sich? 133
1.1 Woher kommt die Motivation fu?r eine solche Sprechstunde? 133
1.2 Was ist u?berhaupt eine Lernsprechstunde – und was ist sie nicht? 133
1.3 An wen wendet sich diese Einrichtung? 134
2 Wie funktioniert die Beratung? 134
2.1 Die Schale: Welche Sicht auf das Lernen hilft bei der Beratung? 134
2.2 Das Fruchtfleisch: Lernanamnese zur Erhebung des Profils 136
2.3 Das Kerngehäuse: Erstellung einer Empfehlung 137
2.4 Der Kern: die Beratung 138
2.5 War das schon alles? 139
3 Funktioniert die Beratung? 139
4 Wie sieht das Nutzen-Aufwand-Verhältnis aus? 140
4.1 Mit welcher hohen Hu?rde hat die Lernsprechstunde zu kämpfen? 140
4.2 Warum ist diese Hu?rde auf lange Sicht vielleicht gar nicht mehr so hoch? 140
5 Was bleibt am Ende des Tages? 141
Metamorphose einer Lehrveranstaltung –Theorie und Praxis in der Ingenieursausbildung 142
1 Einfu?hrung 143
2 Ausgangszustand und angestrebte Verbesserungen 144
3 Umgestaltung der Lehrveranstaltung 145
4 Fazit 147
Literatur 148
Vielfalt im Gespräch? Zur Implementierungvon Diversity-Aspekten in Studiumund Lehre an der Universität Duisburg-Essen 150
1 Einleitung 151
2 Vielfalt an der UDE: die Verantwortung im Blick 152
3 UDE-Diversity-Ansatz: Diversity-Dimensionen und Implementierungsfelder 154
4 DiM-Implementierung an der UDE 155
4.1 IB: Diversity-Aspekte als fachimmanente bzw. fachintegrierte Inhalte 155
4.2 IB: Diversity-Aspekte als fächeru?bergreifende Inhalte 156
4.3 IB: Diversity-Aspekte als Gestaltungsprinzip von Strukturen undOrganisation des Studiums 156
4.4 IB: Entwicklung von Diversity-Kompetenzen der Akteur/inn/e/n 157
5 Ausblick 157
Literatur 158
Heterogenität als Herausforderung an derHochschule – self-made-students 160
1 Einleitung 161
2 Ausgangssituation 162
3 Herangehensweise 164
3.2 Projektansatz 164
3.2 Ergebnisse der AG Heterogenität 164
4 Projektbeschreibung 165
5 Aktuelle Schwerpunkte und Entwicklungsschritte 166
5.1 Lernberatung 167
5.2 Lerncoaching 167
5.3 Workshops 167
5.4 Studienlotsen 168
6 Qualitätssicherung 169
7 Zielerreichung 170
Literaturverzeichnis 170
Lehrcoaching – das Stuttgarter Modell 172
1 Einleitung – Kompetenzentwicklung in der Lehre 173
2 Ein Modell der Lehrkompetenz im Hochschulkontext 174
3 Ansätze eines Entwicklungsmodells der Lehrkompetenz im Hochschulkontext 177
4 Coaching als Format fu?r Kompetenzentwicklung? 178
5 Lehrcoaching als besondere Form von Coaching 178
6 Ein Interventionsmodell zum Lehrcoaching 179
7 Evaluation von Coaching 181
8 Fazit 182
Literatur 183
Coaching fu?r Professor/inn/en im Diskurs – Ein systematisierender Vergleich von Coachingprogrammen an Hochschulen 0
1 Anforderungsprofile von und Kompetenzerwartungenan Professor/inn/en 187
2 Coaching als Kompetenzentwicklungsangebot:Programme im Vergleich 189
2.1 „METIS“ und „Im Fokus: die Lehre“ an der Ruhr UniversitätBochum (von Friederike Bergstedt) 189
2.2 „Coaching for Professionals“ an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (von Imke Krebs) 191
2.3 Das „LehrendenCoaching“ fu?r Neuberufene an der Fachhochschule Köln (von Frank Linde und Birgit Szczyrba) 194
3 Coachingprogramme im Vergleich – eine Synopse 197
3.1 Institutionelle Bedingungen 197
3.2 Profil und Ablauf 198
3.3 Qualitätssicherung und -entwicklung 199
4 Fazit und Ausblick: Wie können Coachingprogramme weiter entwickelt werden? 199
Literatur 201
Coaching- und Beratungsanliegen von Hochschullehrenden 202
1 Coaching und Beratung an Hochschulen 202
2 Rollen und Herausforderungen vonHochschullehrenden 203
3 Typische Anliegen im Feld „System Hochschule“ und im Feld „Lehre“ 204
4 Fazit 207
Literatur 208
Autorinnen- und Autorenverzeichnis 210

Erscheint lt. Verlag 17.5.2013
Reihe/Serie Blickpunkt Hochschuldidaktik
Blickpunkt Hochschuldidaktik
Mitarbeit Herausgeber (Serie): DGHD - Geschäftsstelle
Verlagsort Bielefeld
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Freizeit / Hobby Sammeln / Sammlerkataloge
Geisteswissenschaften
Sozialwissenschaften Pädagogik Erwachsenenbildung
Schlagworte Didaktik • E-Learning • Forschung • Hochschuldidaktik • Hochschule • Hochschullehre • Hochschulpolitik • Integration • Kompetenzentwicklung • Lehren • Lernen • Professor • Qualität • Qualitätsentwicklung • Schlüsselkompetenzen • Studium und Lehre • Tagungsband • Universität
ISBN-10 3-7639-5194-6 / 3763951946
ISBN-13 978-3-7639-5194-9 / 9783763951949
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Ohne DRM)
Größe: 3,4 MB

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
The Process of Leading Organizational Change

von Donald L. Anderson

eBook Download (2023)
Sage Publications (Verlag)
97,99
Exploring the Central Brooks Range, Second Edition

von Robert Marshall; George Marshall

eBook Download (2023)
University of California Press (Verlag)
38,99
A Translation and Study of the Gukansho, an Interpretative History of …

von Delmer Brown; Ichiro Ishida

eBook Download (2023)
University of California Press (Verlag)
52,99