Wie der Mensch seine Welt neu erschaffen hat

Buch | Hardcover
X, 301 Seiten
2013
Springer (Verlag)
978-3-642-34762-7 (ISBN)
17,99 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
In dem Buch werden die Verbindungen zwischen dem naturwissenschaftlichen und medizinischen Fortschritt und der Kulturgeschichte Europas seit dem 18. Jahrhundert beleuchtet. Spannend und leicht verständlich schildert der Autor die wechselseitige Beeinflussung.
„Wissenschaft wird von Menschen gemacht“
Mit diesem Zitat des Physikers und Humanisten Werner Heisenberg leitet Ernst Peter Fischer sein Buch über die „zweite Erschaffung der Welt“ ein. Seiner Auffassung nach nehmen wir diesen einfachen und an sich selbstverständlichen Satz nicht zur Kenntnis und ernst, wie die Naturforscher mit ihren naturwissenschaftlichen und medizinischen Erträgen seit dem 17. Jahrhundert maßgeblich ihr und damit unser aller gegenwärtiges Leben geprägt und praktisch gestaltet haben. Er schreibt: "Tatsächlich ist es so, dass sich europäische Gesellschaften – nicht zuletzt die deutsche – im frühen 21. Jahrhundert nahezu vollständig und unumkehrbar in Abhängigkeit von wissenschaftlich-technischen Fortschritten etwa bei der Ressourcennutzung, der Energiegewinnung, der Krankenversorgung oder der Kommunikation entfaltet haben. Und ihre Geschichte – ihr Vorwärtsstreben in die derzeitige Lage und ihr Aussehen – kann man nur verstehen, wenn man die dazugehörige Dynamik berücksichtigt, wenn man also die Geschichte der Wissenschaften und der mit ihren Kenntnissen möglichen Technik zur Kenntnis nimmt, die in ihrer relevanten und aktuellen Form im frühen 17. Jahrhundert begonnen und den europäischen Sonderweg zum Wohlstand bereitet hat, den viele Millionen Menschen ganz selbstverständlich in wachsender Zahl genießen, ohne zu fragen, woher er kommt und welchen Ideen sie ihn zu verdanken haben."

Ernst Peter Fischer ist Naturwissenschaftler und Professor für Wissenschaftsgeschichte an den Universitäten Konstanz und Heidelberg. Er ist Autor zahlreicher Bücher, darunter des Bestsellers "Die andere Bildung" (2001) und einer Max-Planck-Biographie (2007). Für seine Arbeit wurde er mit mehreren Preisen geehrt, unter anderem erhielt er den Sartorius-Preis der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen.

Prolog: „Wissenschaft wird von Menschen gemacht“.- 1 Wissen ist Macht −Ein europäisches Quartett und die Folgen.- 2 Die Verwandlung der Wissenschaft −Ein Überblick über ihre erstaunlichen Veränderungen.- 3 Wege der Wissenschaft − Historische Entwicklungen, logische Vorgehensweisen und Abenteuer auf der Nachseite.- 4 Verständnis für die Welt als Ganzes − Frühe Erklärungen des Himmels von der Erde aus.- 5 Der Blick durch das Fernrohr − Die Entstehung der modernen Kosmologie.- 6 Der Verlust einer Vorsilbe − Die ersten Erfolge der Chemie im Jahrhundert nach Newton.- 7 Elektrizität und Evolution − Zwei der großen Themen im 19. Jahrhundert.- 8 Energie und Entropie − Zwei weitere große Themen der Wissenschaft im 19. Jahrhundert.- 9 Von der Romantik bis zur Radioaktivität − Noch mehr Geschichte der Wissenschaft aus dem 19. Jahrhundert.- 10 Der Quantensprung zu Beginn des 20. Jahrhunderts − Ein neues Weltbild der Physik und die Folgen.- 11 Eine interdisziplinäre Wissenschaft − Das Aufkommen der Molekularbiologie.- 12 Informationen in komplexen Welten − Die Vielfalt der Disziplinen nach 1945.- Epilog: „Was alle angeht, können nur alle lösen“

Erscheint lt. Verlag 24.5.2013
Zusatzinfo 9 Abbildungen
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 155 x 235 mm
Gewicht 595 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Natur / Technik Natur / Ökologie
Sachbuch/Ratgeber Natur / Technik Naturwissenschaft
Schlagworte Biologie • Chemie • Fortschritt • Geschichte • Medizin • Naturwissenschaften • Physik • Psychologie • Wissenschaft
ISBN-10 3-642-34762-2 / 3642347622
ISBN-13 978-3-642-34762-7 / 9783642347627
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
vom Wald her die Welt verstehen. Erstaunliche Erkenntnisse über den …

von Peter Wohlleben; Pierre L. Ibisch

Buch | Softcover (2023)
Ludwig (Verlag)
28,00